• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Du vergisst die roten "07" Kennzeichen, auch mal als Joungtimer-Kennzeichnen bezeichnet...
Darauf lassen sich bis zu 5 Fahrzeuge anmelden und die Kennzeichen dürfen zwischen den Fahrzeugen gewechselt werden. Allerdings mit Einschränkungen der Beweglichkeit, nämlich nur Fahrten zu Werkstätten, Treffen/Veranstaltungen und sogenannte Bewegungs- und Probefahrten. HU/AU nicht mehr Pflicht. Weiterhin kann das Führen eines Fahrtenbuches auferlegt werden. Erlangung ist nicht ganz so simpel (Führungszeugnis, keine Punkte, etc...)

Ein H-Kennzeichen ist ein normales Kennzeichen mit voller Beweglichkeit für ein Fahrzeug, bedingt nur ein Gutachten und hat deutliche Vorteile für die Versicherung und einen Pauschalsteuersatz.
 
Die roten Kennzeichen haben keinen bezug zu Oldtimern
Schon mal etwas vom roten 07 ...-Kennzeichen gehört? Das sind die Kennzeichen für wahre Oldtimer; mit starken Einschränkungen in der Nutzung. Nur wer möchte irgendwelche Vorkriegsware noch dem täglichen Verkehr aussetzen?

Ein H-Kennzeichen ist ein normales Kennzeichen mit voller Beweglichkeit für ein Fahrzeug, bedingt nur ein Gutachten und hat deutliche Vorteile für die Versicherung und einen Pauschalsteuersatz.
Die Steuer war nicht immer ein Vorteil; vor allem bei Fahrzeugen mit kleinem Hubraum waren mit H-Kennzeichen teurer. Seit neuestem zählt aber die Feinstaubproblematik zu den Vorteilen der H-Kennzeichen und die Steuern für "Dreckschleudern" sind auch nicht mehr so niedrig. Auch für den Trabant sollte sich inzwischen ein H-Kennzeichen lohnen. ;)

p.s. Am Morgen noch etwas zu langsam.
 
Darauf lassen sich bis zu 5 Fahrzeuge anmelden
Bis zu 10.

HU/AU nicht mehr Pflicht
Kann aber durch eine Sicherheitsprüfung (wie TÜV, aber durch eine Werkstatt) oder Vorführung bei der Zulassungsstelle ersetzt werden.

Weiterhin kann das Führen eines Fahrtenbuches auferlegt werden.
Nein, Fahrtenbuch ist Pflicht.

(Führungszeugnis, keine Punkte, etc...)
Nur Führungszeugnis. Punkte dürfen sein, dabei aber keine durch Kennzeichenmisbrauch o.ä.

Die 3 gesetztlich vorgegebenen Punkte zum Erlangen eines 07er (ganz frühe Youngtimer haben noch ein 06er bekommen, die werden aber im Ausland nicht so anerkannt):
  • Führungszeugnis
  • Versicherungszusage
  • Führen eines Fahrtenbuches zum Nachweis der "Notwendigkeit" der Fahrten
In der neuen Reglung sind noch die 30 Jahre Fahrzeugalter dazu gekommen. Das gab es früher nicht, allgemein wurden 20 Jahre angenommen, eine allgemeingültige Reglung gab es nicht. Mein Capri hätte es mit 19 Jahren bekommen, da hatte ich aber noch keine passende Versicherung gefunden.
 
Hallo,

auch ich möchte mal ein paar Bilder beitragen.

1. Tatra Schlepper 2004 in Staßfurt
2. B 1000 2007 in Ferropolis
3. Oldtimer... 2009 bei Bad Kösen
4. umgebauter... 2009 in Bad Kösen
5. Rennpappe 2010 Messe Leipzig

Gruß
BMM
 

Anhänge

  • 2007-07-01 Ferro.jpg
    2007-07-01 Ferro.jpg
    306 KB · Aufrufe: 96
  • 2004-09-26 SFT.jpg
    2004-09-26 SFT.jpg
    300,3 KB · Aufrufe: 131
  • 2009-04-04 BLK.jpg
    2009-04-04 BLK.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 100
  • 2009-04-05 BLK.jpg
    2009-04-05 BLK.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 155
  • 2010-10-02 LLjpg.jpg
    2010-10-02 LLjpg.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 103
Das damalige KKAB in Dresden (Kombinat Kraftswerksanlagenbau) bekam 1987 einen AK 450 für die Baustelle des KKW Stendal . Beim Aufräumen habe ich heute ein paar Bilder gefunden. Die Aufrüstung ist auf der Baustelle in Stendal die anderen Fotos in Schkopau vor dem damaligen Kombinat Chemische Werke Buna entstanden.

Der Schornstein der Karbidfabrik ist im Hintergrund zu sehen.

Beim gurgeln habe ich entdeckt, dass es den Kran heute noch gibt. Er baut jetzt Windkraftanlagen auf-damit dürfte er seinem historischen Zweck erfüllen.

johannes
 

Anhänge

  • Gottwald1.jpg
    Gottwald1.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 175
  • Gottwald2.jpg
    Gottwald2.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 179
Tatra

Neues Feuerwehrfahrzeug für die FF Perleberg (Brandenburg)!
Ich wollte es eigentlich mit einem Link versuchen, bin aber offensichlich am Sonntag Nachmittag nicht mehr richtig bei der Sache!
Also, die FF Perleberg hat als erste Feuerwehr in Deutschland den neuen TATRA 815-7, ein TLF 32, erhalten. Und da gibt es Mitmenschen, die behaupten in Brandenburg ist nichts los!
 
Und hier kann man womöglich auch sehen, warum man sich ausgerechnet für dieses Fahrzeug entschieden hat.:fasziniert:
So ab 5:50 etwa wüsste ich z.B. warum ich u.a. auch einem Tatra gegenüber den deutschen Produkten den Vorzug geben würde.
Wer solche Streckenverhältnisse schon bewältigen musste, der weiß warum ;)
(so bei/ab 6:15 etwa schön im Vergleich zum Tatra an den Insassen des Merzedes zu sehen :ja:)
 
Danke!
Ich bin ja gespannt, ob sich ein Produzent für ein TT-Modell finden wird. Ich denke da z.B. an PERMO oder auch an HERPA! Also liebe Leute aus Perleberg oder Dietenhofen, der Gedanke steht, eine Sonderserie aus diesem Anlaß.

Grüße nach Ost und West
aus Brandenburg :braue:
 
ein paar Detailaufnahmen eines ehemaligen Abschleppfahrzeuges der DVB
 

Anhänge

  • IMG_5428.JPG
    IMG_5428.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_5429.JPG
    IMG_5429.JPG
    79 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_5430.JPG
    IMG_5430.JPG
    89,9 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_5431.JPG
    IMG_5431.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_5432.JPG
    IMG_5432.JPG
    69,7 KB · Aufrufe: 73
.......................................................
 

Anhänge

  • IMG_5433.JPG
    IMG_5433.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_5435.JPG
    IMG_5435.JPG
    85,3 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_5436.JPG
    IMG_5436.JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_5437.JPG
    IMG_5437.JPG
    110,9 KB · Aufrufe: 56
Nordländers Oldtimer-Saison hat begonnen - traditionell mit einen Besuch in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Das letzte Fotos ist noch nichtmal 1h alt und schon hier im Forum.

Bild 1: IFA H6 Pritsche
Bild 2: Robur LD3004 Abrollkipper (Bj. 1991)
Bild 3: IFA S4000 DoKa mit Pritsche (ex. TLF, dass bereits zu DDR-Zeiten umgebaut wurde)
Bild 4: IFA H6 Kipper
Bild 5: IFA S4000 Kipper
 

Anhänge

  • hartmannsdorf2012 161.jpg
    hartmannsdorf2012 161.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 82
  • hartmannsdorf2012 157.jpg
    hartmannsdorf2012 157.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 116
  • hartmannsdorf2012 154.jpg
    hartmannsdorf2012 154.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 94
  • hartmannsdorf2012 152.jpg
    hartmannsdorf2012 152.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 88
  • hartmannsdorf2012 150.jpg
    hartmannsdorf2012 150.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 83
Bild 1: Kraz 257 Pritsche
Bild 2: Kraz 256 AM50 Zementmischer (der ist als Muldenkipper auf die Welt gekommen, bekam nach 3 Jahren die Trommel)
Bild 3: Kraz 258 Doka Zugmaschine Typ Wussow
Bild 4: LIAZ MTS24 Kipper
Bild 5: IFA Z6 Kipper
 

Anhänge

  • hartmannsdorf2012 148.jpg
    hartmannsdorf2012 148.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 81
  • hartmannsdorf2012 147.jpg
    hartmannsdorf2012 147.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 93
  • hartmannsdorf2012 128.jpg
    hartmannsdorf2012 128.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 96
  • hartmannsdorf2012 142.jpg
    hartmannsdorf2012 142.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 96
  • hartmannsdorf2012 107.jpg
    hartmannsdorf2012 107.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 86
Bild 1: 2x Magirus Deutz Mercur (mal was für unsere Freunde aus dem NSW:brrrrr:)
Bild 2: Zetor 50 Super mit einem HK5 - Anhänger und MF-Schlepper
Bild 3: Famulus RS 14/46
Bild 4: IFA S4000 Pritsche auf Kipper-Chassis
Bild 5: IFA S4000 "Feuerwehr" - hier brauche ich mal eure Hilfe: Kennt einer den? Hier passt einiges nicht zusammen. Bei der Staffelkabine gibt es hinten links keine Tür. Der Aufbau sieht auch etwas anders aus.
 

Anhänge

  • hartmannsdorf2012 097.jpg
    hartmannsdorf2012 097.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 65
  • hartmannsdorf2012 102.jpg
    hartmannsdorf2012 102.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 73
  • hartmannsdorf2012 099.jpg
    hartmannsdorf2012 099.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 68
  • hartmannsdorf2012 096.jpg
    hartmannsdorf2012 096.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 67
  • hartmannsdorf2012 095.jpg
    hartmannsdorf2012 095.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 107
Bild 1: Garant 30K LF-TS 8
Bild 2: RS09 als Zweiwegefahrzeug
Bild 3: Pomßen-Schlepper
Bild 4: ZT 303 und ZT 300
Bild 5: W50LA Zweiseitenkipper mit Heckkran (ehe hier einer meckert: Bj.: 1983 VEB Entwicklungs- u. Musterbau Baumechanisierung Berlin)
 

Anhänge

  • hartmannsdorf2012 094.jpg
    hartmannsdorf2012 094.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 70
  • hartmannsdorf2012 090.jpg
    hartmannsdorf2012 090.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 79
  • hartmannsdorf2012 089.jpg
    hartmannsdorf2012 089.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 72
  • hartmannsdorf2012 087.jpg
    hartmannsdorf2012 087.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 77
  • hartmannsdorf2012 079.jpg
    hartmannsdorf2012 079.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 111
Bild 1: auch in der DDR hat man mit Elektroantrieben experimentiert - hier am Barkas B1000 - das Problem bis heute ist sichtbar - die Größe der Batterie
Bild 2: Framo V901/2 Kasten "Deutsche Post"
Bild 3: Garant 30K Pritsche
Bild 4: IFA S4000Z mit DoKa
Bild 5: ADK 63
 

Anhänge

  • hartmannsdorf2012 073.jpg
    hartmannsdorf2012 073.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 104
  • hartmannsdorf2012 055.jpg
    hartmannsdorf2012 055.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 80
  • hartmannsdorf2012 064.jpg
    hartmannsdorf2012 064.jpg
    137 KB · Aufrufe: 74
  • hartmannsdorf2012 058.jpg
    hartmannsdorf2012 058.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 89
  • hartmannsdorf2012 066.jpg
    hartmannsdorf2012 066.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 103
Bild 1&2: W50 L/S Minol-Tanksattel (FH und Auspuffanlage sind nicht korrekt, aber ein guter Kompromiss)
Bild 3: Multicar M25 Kohlenkipper und MZG40 Lader beide vom gleichen Motor angetrieben
Bild 4: IFA S4000 Pritsche
Bild 5: IFA S4000 Werkstattwagen - war bis 11/2011 angemeldet und steht nun zum Verkauf
 

Anhänge

  • hartmannsdorf2012 039.jpg
    hartmannsdorf2012 039.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 101
  • hartmannsdorf2012 043.jpg
    hartmannsdorf2012 043.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 106
  • hartmannsdorf2012 046.jpg
    hartmannsdorf2012 046.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 103
  • hartmannsdorf2012 036.jpg
    hartmannsdorf2012 036.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 92
  • hartmannsdorf2012 034.jpg
    hartmannsdorf2012 034.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 83
Bild 1: Robur LO3001 Pritsche
Bild 2: Fleischer S5
Bild 3: T157 Empor
Bild 4: IFA G5 Kipper
Bild 5: IFA S4000 Lastzug

So das war es erstmal. PKW, Motorräder und olivgrünes Zeug sind nicht meine Welt.
 

Anhänge

  • hartmannsdorf2012 029.jpg
    hartmannsdorf2012 029.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 79
  • hartmannsdorf2012 027.jpg
    hartmannsdorf2012 027.jpg
    145,1 KB · Aufrufe: 92
  • hartmannsdorf2012 017.jpg
    hartmannsdorf2012 017.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 98
  • hartmannsdorf2012 008.jpg
    hartmannsdorf2012 008.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 105
  • hartmannsdorf2012 005.jpg
    hartmannsdorf2012 005.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 96
@ Nordländer,
das S4000-FW-Fahrzeug ist quasi sowas wie ein "Eigenbau" aus "Altteilen". Die Kabine dürfte von einem Fernmeldebautrupp-Fahrzeug sein. Der Koffer ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein aufgearbeiteter Vorkriegs- bzw. Kriegs-LF8-Koffer. Es ist anzunehmen - die Dachbeladung spricht dafür - dass das Fahrzeug eine TSA-Beladung hat und somit quasi als KLF eingesetzt wurde.

FD851
 
Nabend zusammen :tach:

@Nordländer
Sehr schöne Bilder hast du da gemacht. Macht Spaß sich da durchzublättern. Hast du von der S4000-Feuerwehr noch mehr Bilder? So von allen Seiten? Das hätte was.

Gruß SteWo :winker::winker::winker:
 
Vom LF nicht, aber vom G5 Kipper...

Kommen gleich noch paar davon...
 

Anhänge

  • G5-Kipper grau-rotbraun  1.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 1.jpg
    189 KB · Aufrufe: 91
  • G5-Kipper grau-rotbraun 2.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 2.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 78
  • G5-Kipper grau-rotbraun 3.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 3.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 78
  • G5-Kipper grau-rotbraun  4.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 4.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 74
  • G5-Kipper grau-rotbraun  6.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 6.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 74
...noch einige ...
 

Anhänge

  • G5-Kipper grau-rotbraun 7.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 7.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 57
  • G5-Kipper grau-rotbraun  8.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 8.jpg
    241,3 KB · Aufrufe: 58
  • G5-Kipper grau-rotbraun  9.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 9.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 55
  • G5-Kipper grau-rotbraun 10.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 10.jpg
    308,8 KB · Aufrufe: 61
  • G5-Kipper grau-rotbraun 11.jpg
    G5-Kipper grau-rotbraun 11.jpg
    312,4 KB · Aufrufe: 56
Zurück
Oben