• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Die Norddeutschen H6-Freunde haben dieses Wochenende nach Lenzen/Elbe geladen und trotz supoptimalen Wetters habe ich ihnen einen Besuch abgestattet.

Bild 1 bis 5: eine kleine Auswahl der zahlreich angereisten IFA H6
 

Anhänge

  • lenzen 2011 018.jpg
    lenzen 2011 018.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 76
  • lenzen 2011 016.jpg
    lenzen 2011 016.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 73
  • lenzen 2011 023.jpg
    lenzen 2011 023.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 77
  • lenzen 2011 032.jpg
    lenzen 2011 032.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 74
  • lenzen 2011 090.jpg
    lenzen 2011 090.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 77
und weiter gehts

Bild 1: Arbeitsreserve 1 - IFA Z6 mit Zementbombe
Bild 2: Arbeitsreserve 2 - IFA H6 Tankfahrzeug
Bild 3: ja es ist tatsächlich ein H6 - nur eben mit W50-Hütte
Bild 4: IFA H6B Omnibus
Bild 5: IFA H6 Kipper
 

Anhänge

  • lenzen 2011 054.jpg
    lenzen 2011 054.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 135
  • lenzen 2011 121.jpg
    lenzen 2011 121.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 132
  • lenzen 2011 005.jpg
    lenzen 2011 005.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 142
  • lenzen 2011 097.jpg
    lenzen 2011 097.jpg
    141 KB · Aufrufe: 103
  • lenzen 2011 117.jpg
    lenzen 2011 117.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 97
damit unsere "westdeutschen" Freunde auch etwas hier haben...

Bild 1: Büssing Commodore
Bild 2: Henschel HS100 Tanksattel (traumhaft schön, leider mit Tropfen auf der Linse)
Bild 3: MB L3500 Pritschlastzug

...und noch zwei "ältere" Fahrzeuge

Bild 4: Opel Blitz 3.6 Pritschelastzug
Bild 5: Lanz Bulldog 45 PS
 

Anhänge

  • lenzen 2011 031.jpg
    lenzen 2011 031.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 80
  • lenzen 2011 041.jpg
    lenzen 2011 041.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 108
  • lenzen 2011 063.jpg
    lenzen 2011 063.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 92
  • lenzen 2011 102.jpg
    lenzen 2011 102.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 90
  • lenzen 2011 056.jpg
    lenzen 2011 056.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 86
...und nun was für die Freunde aus Tschechien

Bild 1&2: Skoda 706RTO Omnibus
Bild 3: Skoda 706RT Pritschlastzug
Bild 4&5: LIAZ MTS24 Kipper
 

Anhänge

  • lenzen 2011 001.jpg
    lenzen 2011 001.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 98
  • lenzen 2011 060.jpg
    lenzen 2011 060.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 95
  • lenzen 2011 002.jpg
    lenzen 2011 002.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 97
  • lenzen 2011 064.jpg
    lenzen 2011 064.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 96
  • lenzen 2011 115.jpg
    lenzen 2011 115.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 88
... und nun quer durch den Gemüsegarten:

Bild 1: IFA G5 TLF 15 (noch Arbeitsreserve)
Bild 2: IFA G5 RTGW
Bild 3: IFA S4000Z der Firma Lindner Gas aus Berlin
Bild 4: RS 01/40 "Pionier"-Traktor

Bild 5: tja hier muss ich passen, nur so viel es ist ein DDR-Bus (ich vermute, dass es ein H3B oder S4000T mit KaFa-Karosse ist)

habe gerade folgende Info zum Bus bekommen: Das Fahrgestell stammt vom H3B "Maikäfer", der Motor stammt vom S4000 und die Karosse wurde von der Firma Leinert aus der Lausitz gefertigt. Der Bus gehörte früher einem privaten Busunternehmer aus Spremberg.
 

Anhänge

  • lenzen 2011 035.jpg
    lenzen 2011 035.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 94
  • lenzen 2011 105.jpg
    lenzen 2011 105.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 92
  • lenzen 2011 017.jpg
    lenzen 2011 017.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 84
  • lenzen 2011 037.jpg
    lenzen 2011 037.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 83
  • lenzen 2011 108.jpg
    lenzen 2011 108.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 158
auto

Hallo!
Die Fahrzeuge habe ich in Flecken-Zechlin geknipst.Der Bus stand in Bad Doberan

MfG TT TH
 

Anhänge

  • SAM_0114.JPG
    SAM_0114.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 71
  • SAM_0115.JPG
    SAM_0115.JPG
    77 KB · Aufrufe: 77
  • SAM_0300.JPG
    SAM_0300.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 85
  • SAM_0353.JPG
    SAM_0353.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 124
Gestern auf Schloss Wesenstein, beliebte Hochzeitsstätte mit beliebten Hochzeitsfahrzeugen.
 

Anhänge

  • Kopie von P8134479.jpg
    Kopie von P8134479.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 155
  • Kopie von P8134473.jpg
    Kopie von P8134473.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 107
Nachdem uns Dikusch mit einem schönen Saurer 5GF und einem Citroén Traction Avant (11CV oder 15CV) verwöhnt hat, kommen wir zur Landwirtschaft. Ich habe heute die Schlepperfreunde in Philadelphia besucht. Gestern waren angeblich 550 Traktoren dort. Hier mal 4 Zettis

Bild 1: ZT 300 GB
Bild 2: ZT 303
Bild 3: ZT 300
Bild 4: ZT 403 mit einem 6-Zylinder, der für richtig Sound sorgte
 

Anhänge

  • philadephia2011 049.jpg
    philadephia2011 049.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 140
  • philadephia2011 008.jpg
    philadephia2011 008.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 124
  • philadephia2011 059.jpg
    philadephia2011 059.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 116
  • philadephia2011 017.jpg
    philadephia2011 017.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 140
Hallo,

am 06.08.11 fand im brandenburgischen Arnsdorf (bei Ruhland) ein Traktorentreffen statt. Anbei einige Bilder.

Mike
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 79
  • 002.jpg
    002.jpg
    167 KB · Aufrufe: 85
  • 003.jpg
    003.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 89
  • 004.jpg
    004.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 81
  • 005.jpg
    005.jpg
    235,7 KB · Aufrufe: 78
@Mike
Schöne Bilder, aber das Überpinseln von Kennzeichen etc. kannst du dir sparen. Wer sein Fahrzeug auf einer öffentlichen Schau ausstellt, hat damit automatisch eingewilligt, dass das Fahrzeug fotografiert und das Bild veröffentlicht wird. Selbst die Fahrer/Aussteller müssen damit rechnen, fotografiert zu werden. Die Rechtslage ist da zweifelsfrei.
 
Mich hat es dieses Wochenende auch nach Sachsen verschlagen. Nicht nach Lößnitz, sondern zu den Schlepperfreunde nach Kemnitz.

Bild 1: ZT 300

Bild 2: ZT 300 mit Aufnahme für die Schneefräse

Bild 3: ZT 300 mit Schneefräse

Bild 4: ZT 303 mit Anbauplatte für Schneepflug

Bild 5: ZT 303
 

Anhänge

  • kemnitz2011 054.jpg
    kemnitz2011 054.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 68
  • kemnitz2011 074.jpg
    kemnitz2011 074.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 78
  • kemnitz2011 052.jpg
    kemnitz2011 052.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 61
  • kemnitz2011 056.jpg
    kemnitz2011 056.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 75
  • kemnitz2011 059.jpg
    kemnitz2011 059.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 65
Bild 1: RS14/36 "Famulus"

Bild 2: RS14/36 "Famulus" (wie das TT-Modell von Mehlhose ohne Witterungsschutz)

Bild 3: RS14/40 "Famulus" (wassergekühlter Famulus mit Speditionsfahrerhaus der Firma Petzold aus Görlitz, Petzold hat das Fahrhaus auch auf den Zetor 50 gesetzt)

Bild 4: RS03/30 mit festen Fahrhaus

Bild 5: RS01/40 "Pionier"
 

Anhänge

  • kemnitz2011 013.jpg
    kemnitz2011 013.jpg
    161,8 KB · Aufrufe: 54
  • kemnitz2011 014.jpg
    kemnitz2011 014.jpg
    163 KB · Aufrufe: 57
  • kemnitz2011 094.jpg
    kemnitz2011 094.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 66
  • kemnitz2011 100.jpg
    kemnitz2011 100.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 63
  • kemnitz2011 110.jpg
    kemnitz2011 110.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 62
Bild 1: LIAZ 29.33 Kipper mit dt. Zulassung (in Dtl. ein Exot, selbst in CZ sehr selten)

Bild 2: IFA W50L/S mit umfunktionerten Siloauflieger für den Flüssigdünger-(Gülle)-Transport

Bild 3: IFA S4000Z mit reichlich Patina

Bild 4: ebenfalls ein IFA S4000Z jedoch mit nachgerüsteter Kippbrücke

Bild 5: IFA G5 Werkstattwagen
 

Anhänge

  • kemnitz2011 050.jpg
    kemnitz2011 050.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 96
  • kemnitz2011 002.jpg
    kemnitz2011 002.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 157
  • kemnitz2011 029.jpg
    kemnitz2011 029.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 94
  • kemnitz2011 045.jpg
    kemnitz2011 045.jpg
    136 KB · Aufrufe: 86
  • kemnitz2011 043.jpg
    kemnitz2011 043.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 87
Bei dem W50 vom Bild 2 würde mich interessieren, ob der Zug nur zur Show so zusammengestellt wurde, oder auch so im Einsatz ist oder war.
Ich traue es ihm nicht wirklich zu, dieser Last (wenn voll geladen) Herr zu werden.
 
Das ist ein funkferngesteuertes TT-Modell, erkennbar an der silbernen Antenne auf dem Auflieger...

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß jemand einen neuen, dreiachsigen Auflieger extra für den W 50 beschafft, der ihn wohl nur leer befördern sollte.

MfG
 
Nicht vergessen, der W50 war, wie sein Name schon sagt, ein 5-Tonner. Er war nur für 5 Tonnen Nutzlast (ohne Ladefläche) konstruiert, auch wenn er in der DDR praktisch immer überladen wurde. Der Sattelauflieger allein dürfte schon leer die Nutzlastgrenze überschreiten.
 
Schaut mal auf das Kennzeichen vom W50. Es ist ein rotes 07er Kennzeichen und somit ergibt sich die Antwort von selbst. Die Sattelzugmaschine ist ein Oldtimer und darf somit nicht gewerblich (außer Werbezwecke) eingesetzt werden.


@ Harka

Nicht Nutzlast mit Zuglast verwechseln. Die Nutzlast bei einem Sattelzug verteilt auf alle Achsen. Die Zuglast ergibt sich aus der Steifigkeit des Fahrgestells und die Belastbarkeit der Komponenten. Der stärkste W50 hatte eine Zuglast von 18t.
 
Kann sein, aber diesbezüglich würde ja die Nutzlast des Pritschen - W 50 in etwa der Stützlast, nicht aber dem Gesamtgewicht des Aufliegers
entsprechen. Was nicht Stützlast ist, müßte dann Anhängelast sein.
Und die kam ja zu der Nutzlast hinzu.

Nachtrag: Und hat der W 50 nun den Auflieger (leer) selbst zur Ausstellung befördert?

MfG
 
Zurück
Oben