• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

In Hartmannsdorf darf natürlich auch nicht der gute alte IFA S4000 fehlen. Hier eine kleine Auswahl.
 

Anhänge

  • hartmanndorf2011 040.jpg
    hartmanndorf2011 040.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 75
  • hartmanndorf2011 007.jpg
    hartmanndorf2011 007.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 66
  • hartmanndorf2011 026.jpg
    hartmanndorf2011 026.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 69
  • hartmanndorf2011 036.jpg
    hartmanndorf2011 036.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 66
  • hartmanndorf2011 098.jpg
    hartmanndorf2011 098.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 64
Und weiter geht es mit dem großen Bruder, dem IFA H6 - konkreter dem IFA H6Z. Die ersten Bilder zeigen, wie man es nicht machen sollte. Riffelblech und so viel neumodischer Schnickschnack sind aus meiner Sicht keinem H-Kennzeichen würdig.

Die letzten beiden Bilder zeigen einen ADK 63 aus Magdeburger Produktion mit Motorgreifer für den Schüttgutumschlag.
 

Anhänge

  • finowfurt2011 099.jpg
    finowfurt2011 099.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 97
  • hartmanndorf2011 056.jpg
    hartmanndorf2011 056.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 97
  • hartmanndorf2011 081.jpg
    hartmanndorf2011 081.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 91
  • hartmanndorf2011 004.jpg
    hartmanndorf2011 004.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 117
  • hartmanndorf2011 012.jpg
    hartmanndorf2011 012.jpg
    91 KB · Aufrufe: 120
So nun was für die Landwirte unter euch:

Bild 1&2: Belarus MTS 52 mit Strohpresse

Bild 3&$: Belarus MTS 50 mit ???

Bild 5: Belarus MTS 80
 

Anhänge

  • finowfurt2011 012.jpg
    finowfurt2011 012.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 83
  • finowfurt2011 123.jpg
    finowfurt2011 123.jpg
    122 KB · Aufrufe: 94
  • finowfurt2011 037.jpg
    finowfurt2011 037.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 96
  • finowfurt2011 134.jpg
    finowfurt2011 134.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 83
  • finowfurt2011 135.jpg
    finowfurt2011 135.jpg
    97 KB · Aufrufe: 91
Noch ein paar kuriose Exemplare und dann ist für heute ist Schluss...

Bild 1: Wartburg 1.3 Tourist in aktueller Polizei-Lackierung

Bild 2: Moskwitch 412 als Kripowagen

Bild 3: Barkas B1000-1 Prototyp

Bild 4: DKW F8 Hilfslöschfahrzeug

Bild 5: den gönne ich mir jetzt :wiejetzt:
 

Anhänge

  • finowfurt2011 004.jpg
    finowfurt2011 004.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 163
  • finowfurt2011 130.jpg
    finowfurt2011 130.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 161
  • hartmanndorf2011 069.jpg
    hartmanndorf2011 069.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 153
  • finowfurt2011 082.jpg
    finowfurt2011 082.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 138
  • finowfurt2011 014.jpg
    finowfurt2011 014.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 132
Und weiter geht es mit der Landwirtschaft:

Bild 1: RS 01/40 "Pionier"

Bild 2: RS 01/40 "Harz" (seltener Nachfolger des Pionier)

Bild 3: RS 14/36 "Famulus" mit passenden Anhänger

Bild 4: RS 04/30

Bild 5: ZT 303
 

Anhänge

  • hartmanndorf2011 011.jpg
    hartmanndorf2011 011.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 63
  • hartmanndorf2011 014.jpg
    hartmanndorf2011 014.jpg
    115 KB · Aufrufe: 70
  • finowfurt2011 100.jpg
    finowfurt2011 100.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 68
  • hartmanndorf2011 016.jpg
    hartmanndorf2011 016.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 63
  • finowfurt2011 117.jpg
    finowfurt2011 117.jpg
    116 KB · Aufrufe: 85
Nun mal quer durch den Gemüsegarten

Bild 1: Volvo F88 Koffer (ex. Deutrans; gehört heute einem LKW-Exporteur aus dem Erzgebirge)

Bild 2: Magirus Deutz Zugmaschine

Bild 3: MB L911 Abschleppwagen mit einem MB /8 als Ladung

Bild 4: MB L809 Abschleppwagen mit einem 353er Wartburg

Bild 5: ein GMC von 1994 mit einem Skoda Octavia
 

Anhänge

  • finowfurt2011 104.jpg
    finowfurt2011 104.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 91
  • finowfurt2011 040.jpg
    finowfurt2011 040.jpg
    86 KB · Aufrufe: 110
  • hartmanndorf2011 038.jpg
    hartmanndorf2011 038.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 114
  • finowfurt2011 106.jpg
    finowfurt2011 106.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 87
  • finowfurt2011 107.jpg
    finowfurt2011 107.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 94
Bild 1: Granit 27

Bild 2: Granit 27 (warum nur der hässliche Lack)

Bild 3: Garant 30K

Bild 4: Garant 30K LF-TS 8

Bild 5: IFA G5 TLF 15
 

Anhänge

  • finowfurt2011 027.jpg
    finowfurt2011 027.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 100
  • finowfurt2011 129.jpg
    finowfurt2011 129.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 102
  • hartmanndorf2011 031.jpg
    hartmanndorf2011 031.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 88
  • finowfurt2011 054.jpg
    finowfurt2011 054.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 89
  • finowfurt2011 052.jpg
    finowfurt2011 052.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 108
Bild 1: Volvo F88 Koffer (ex. Deutrans; gehört heute einem LKW-Exporteur aus dem Erzgebirge)

Ich bin ja eigentlich auch ein Freund von etwas Patina, aber diesem besonderen Fahrzeug wünsche ich doch eine originalgetreue Aufarbeitung im DEUTRANS-Look. Gibts da überhaupt noch einen derzeit? Die F88 sind so selten geworden... Mein Opa fuhr zu DDR-Zeiten für den VEB Kraftverkehr Waldheim (Betriebsteil Torgau) in die BRD. Ich weiß nur nicht mehr ob mit Volvo oder MB. Fragen kann ich ihn nicht mehr...
 
Hallo Simon,

es gibt tatsächlich noch einen Volvo F88 Kofferlastzug im satten orange und Deutrans-Logo. Er wurde von der Firma Dewender (Lebensmittelgroßhandel) hervorragend restauriert. Die Firma Dewender hat noch weitere Volvo-Oldies in ihrem Fuhrpark.

Klick mal hier

Den Volvo, den ich erst eingestellt habe, wurde vom jetzigen Besitzer erst letztes Jahr erworben und ist schon auf der Suche nach einem passenden Anhänger. Er war jahrelang abgestellt. Mal sehen was mit ihm passiert.
 
Hallo,
ein schöner Volvo stand auch dieses WE in Werdau zum Oldtimer-Treffen. Gewisse Ähnlichkeiten mit dem weiter oben Gezeigten sind schon vorhanden.
Am meisten begeistert hat mich aber der W50-Mutant der Spedition Poller. Ist das ein Fahrwerk vom H6 oder was ist das?
Der S4000 auf dem Auflieger träumt jetzt wieder von besseren Zeiten. Am FH steht noch VEG (T) Christgrün, ist ein Nest bei Plauen.
 

Anhänge

  • Werdau Oldietreffen 11050710klein.jpg
    Werdau Oldietreffen 11050710klein.jpg
    300,8 KB · Aufrufe: 160
  • Werdau Oldietreffen 11050702klein.jpg
    Werdau Oldietreffen 11050702klein.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 219
  • Werdau Oldietreffen 11050701klein.jpg
    Werdau Oldietreffen 11050701klein.jpg
    301,2 KB · Aufrufe: 185
Hallo Ikarus-Fan,

bei dem "W50" handelt es sich um einen H6Z mit einer 190PS Schönebecker Maschine. Oben drauf kam die Hütte aus Ludwigsfelde. Bei dem Poller-Fahrzeug handelt es sich allerdings um einen Nachbau aus den letzten Jahren. Zu DDR-Zeiten gab es wohl 3 Prototypen und einige Nachbauten (z.B. Gardelegener Brauerei).

Schön, dass der F88 nun mit Anhänger unterwegs ist.
 
"W 50"

Das Fahrzeug sieht ja richtig scharf aus! Obwohl ich mir nicht sicher bin, das es eventuell vom L 60 stammen könnte, das Fahrgestell (könnte eher vom H 6 stammen), ist das gesamte Fahrzeug schon eine Klasse! Bloß, welchen Sinn hat der kleine Napf vor dem Rad? Hunde.- oder Katzenfutternapf oder Tränke oder eventuell doch etwas anderes? :fasziniert:


Danke Nordländer, waren meine Gedanken doch nicht so falsch!
 
Der Nordländer ist schon wieder auf der Jagd nach schönen alten Lastkraftwagen - aktuell im schönen Vogtland. Wer Lust und Laune hat kann morgen und übermorgen einiges in Rebesgrün erleben.

Bild 1: Pollers Eigenbau - Fahrgestell vom H6Z mit Schönebecker Maschine und W50-Hütte

Bild 2: was wäre das Vogtland ohne VOMAG - Vogtländische Maschinenbau AG Plauen

Bild 3: Büssing-NAG 500 - der musste bis zur Wende noch hart arbeiten

Bild 4: IFA H6 Pritschelastzug

Bild 5: Tatra T148 Pritschesattelzug
 

Anhänge

  • vogtland2011 003.jpg
    vogtland2011 003.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 96
  • vogtland2011 007.jpg
    vogtland2011 007.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 106
  • vogtland2011 047.jpg
    vogtland2011 047.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 120
  • vogtland2011 024.jpg
    vogtland2011 024.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 97
  • vogtland2011 061.jpg
    vogtland2011 061.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 132
Bild 1: Skoda 706RT Pritschesattelzug

Bild 2: Skoda 706RT Pritschelastzug

Bild 3: Praga V3S Pritsche

Bild 4: Garant 30K Viehtransporter

Bild 5: obwohl ich kaum PKW fotografiere - dieser Skoda MB1000RS hat was

Mehr zum Programm findet ihr unter: www.vogtland-ifa.de
 

Anhänge

  • vogtland2011 026.jpg
    vogtland2011 026.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 131
  • vogtland2011 063.jpg
    vogtland2011 063.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 120
  • vogtland2011 009.jpg
    vogtland2011 009.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 123
  • vogtland2011 034.jpg
    vogtland2011 034.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 105
  • vogtland2011 058.jpg
    vogtland2011 058.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 145
Der Tatra Sattelzug ist doch bestimmt ein ehemaliges NVA Fahrzeug, oder? Ich zumindest, habe so einen Sattelzug nie als Zivilfahrzeug sondern immer nur als Armeefahrzeug gesehen.
 
@ Frontera

NVA würde ich ausschließen, da du den Tatra günstiger in Tschechien bekommst. Zivile Tatra-Sattelzüge waren selten in der DDR, aber es gab sie. Ein T138 Pritschesattelzug war z.B. im Fuhrpark von Ackermann´s Haus (Säfte und Babynahrung). Er pendelte zwischen dem Werk in Ellefeld und dem Glasproduzenten in Thüringen. Diesen Sattelzug hat sich Werner Poller als Vorbild für seinen Tatra T148 genommen. Wenn man die rote Lackierung gegen eine gelborange Lackierung tauschen würde, würde es passen.

Noch etwas Nachschub:

Bild 1: IFA H3B "Maikäfer"-Omnibus (der wurde vor ein paar Jahren als Wrack in MeckPom geborgen)

Bild 2: IFA H6B Omnibus

Bild 3: IFA H6Z Zugmaschine

Bild 4: Garant 30K Pritschelastzug

Bild 5: Garant 30K Pritschelastzug
 

Anhänge

  • regesgrün2_2011 047.jpg
    regesgrün2_2011 047.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 120
  • regesgrün2_2011 046.jpg
    regesgrün2_2011 046.jpg
    93 KB · Aufrufe: 108
  • regesgrün2_2011 016.jpg
    regesgrün2_2011 016.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 116
  • regesgrün2_2011 067.jpg
    regesgrün2_2011 067.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 100
  • regesgrün2_2011 066.jpg
    regesgrün2_2011 066.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 98
Praga S3S bzw V3S

Ich muss doch mal die "Weltenbummler" etwas zum o.g. Fahrzeug fragen. Gibt bzw. gab es eigentlich zu diesem Fahrzeug eine Variante für die Feuerwehr? Bei Google (Bilder) gibt es da ein Foto, das keine große Aussagekraft besitzt, da es sich um ein ehemaliges Militärfahrzeug mit kuriosem Aufbau handelt. Mehr habe ich bisher dazu nicht gefunden.
Gruß Lothar
 
Ein T138 Pritschesattelzug war z.B. im Fuhrpark von Ackermann´s Haus (Säfte und Babynahrung). Er pendelte zwischen dem Werk in Ellefeld und dem Glasproduzenten in Thüringen. Diesen Sattelzug hat sich Werner Poller als Vorbild für seinen Tatra T148 genommen.

Hallo Nordländer,
wenn ich mich nicht irre, ist das dieser Tatra Sattelzug von Kinella Ellefeld (Akermanns Haus), und die Fa. Poller hat ja auch zu DDR Zeiten für Kinella gefahren, der Tatra wurde bei der Aufarbeitung lediglich in Firmenfarben lackiert und erhielt anstelle des nicht mehr zu rettenden Fahrerhauses des Tatra 138 das des 148.
Es müsste sich also um ein und das selbe Fahrzeug handeln.
 
Zurück
Oben