• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Östlich von Berlin fand ich diesen Schrottplatz. Die Fahrzeuge sind nicht zugänglich auf einer Wiese abgestellt. Es gibt keine Hinweise, nur jede Menge Zäune.

Das Motiv dürfte aber selten sein, denn das ist ein schwer gepanzerter Wasserwerfer der Volkspolizei. Außerdem stehen da noch zwei Feuerwehren. Ob da mal was musealisches geplant war?

Laut wikipedia ist das ein IFA G5 SK-2 Wasserwerfer. SK-Straßenkampfwagen (Danke Frontera)

Der W50 ist ein W50 DL 30/01.

Bild 1 zeigt zusätzlich einen Magrius Deutz 150 D11.
 

Anhänge

  • 2007_06_08-2.jpg
    2007_06_08-2.jpg
    285,5 KB · Aufrufe: 172
  • 2007_06_08-4.jpg
    2007_06_08-4.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 165
  • 2007_06_08-1.jpg
    2007_06_08-1.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 170
  • 2007_06_08-3.jpg
    2007_06_08-3.jpg
    291,8 KB · Aufrufe: 158
  • 2007_06_08-5.jpg
    2007_06_08-5.jpg
    288,6 KB · Aufrufe: 133
Gestern im DDR-Museum Calau fotografiert... Die restlichen Bilder zum Auffüllen der Anhänge.

:hihi: Was für ein Calauer!! :luftschl:

Da mach' ich doch glatt mit:

Heute - für unsere Camping-Fangemeinde ein paar Straßenkreuzer aus den USA - nach dem Motto "und das ganze Wohnzimmer ist auch schon drin"

Bild 1 - 5: alles eine "kleine" Nummer größer als bei uns... sogar das Wohnmobil(es gibt da auch noch welche auf Reisebus-Basis mit 3 Achsen). :fasziniert:

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • DSCF2929.JPG
    DSCF2929.JPG
    213,8 KB · Aufrufe: 97
  • DSCF2930.JPG
    DSCF2930.JPG
    231,3 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_7481.JPG
    IMG_7481.JPG
    263 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_7482.JPG
    IMG_7482.JPG
    284,2 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_2593.JPG
    IMG_2593.JPG
    184 KB · Aufrufe: 96
Da verwechselst Du aber doch etwas, da steht doch Challenger drauf.
Sollte bestimmt mal was für die Raumfahrt werden....;)
Aber wenn schon Camping, dann richtig. Nicht kleckern, sondern klotzen.
:hihi: Ich stelle mir gerade vor, wie so ein Geschoss auf den hiesigen Campingplätzen auf einen Standplatz gepresst wird ...und "Mutti" den Einweiser spielen muss...
 
Hier einige DDR-Fahrzeuge vom Zweiradmuseum Dargen, auf Usedom, die ich im August 2007, während meines Urlaubes gemacht habe. Bild 1 zeigt einen W 50-Zug, Bild 2 zeigt einen Skoda LKW mit Vorbau, Bild 3 zeigt einen Wartburg 311er oder 312er, der oben auf einem Dach steht, Bild 4 zeigt einen IFA F8 Kombi und Bild 5 zeigt einen H3A- oder S4000-Kipper

Gruß

Florian
 

Anhänge

  • 100_0165.jpg
    100_0165.jpg
    227,4 KB · Aufrufe: 125
  • 100_0181.jpg
    100_0181.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 118
  • 100_0168.jpg
    100_0168.jpg
    232,6 KB · Aufrufe: 148
  • 100_0173.jpg
    100_0173.jpg
    169 KB · Aufrufe: 110
  • 100_0161.jpg
    100_0161.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 119
... und gerne ist auch das 'normale' Auto noch hinten angehängt.

Thorsten

Genau! Damit man überall dort hinfahren kann, wo man mit dem Camper nicht hinkommt oder hindarf.

Noch mehr Bilder? Sicher doch:

- Pferdewagen,
- Dreirad mal anders(nein, das bezahlt die AOK nicht!! :brrrrr:),
- "Jugendfahrzeug",
- in Kanab(Arizona) steht vor einer Schule zur Abschreckung von Rasern immer dieser Polizeiwagen...
... und wenn man genauer hinschaut, erkennt man auch den Polizisten darin...:boeller:

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • DSCF2574.JPG
    DSCF2574.JPG
    238,7 KB · Aufrufe: 120
  • DSCF2269a.JPG
    DSCF2269a.JPG
    298,7 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_7129.JPG
    IMG_7129.JPG
    252,6 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_7170.JPG
    IMG_7170.JPG
    248,7 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_7172.JPG
    IMG_7172.JPG
    246,7 KB · Aufrufe: 126
Das sieht mir aber eher nach einem Schrottplatz aus. Dazu dein Gebrüll und jedes Fehlen von Vorbildinformationen. Die Bilder wird schon nächste Woche kein Mensch mehr hier finden. Schade drum.

Da hast du dir aber ein tolles Eigentor geschossen. Schau mal in deinen eigenen Beitrag (#901), wo sind denn da die Typenbezeichnungen? Wie sollen wir den Deutz, die DL 30 oder das olivgrüne Monster demnächst hier finden.

So, aber ein paar Bilder vom WE habe ich. Aufgenommen in Jonsdorf anlässlich der Benefiz Historik Mobil.

Bild 1: Opel Kadett I aus einer Zeit, wo Opel Marktanteile von knapp 60% hatte (Bauzeit 1936 bis 1940)

Bild 2: Wartburg 311 (welcher Querstrich war das?) als 3-türiger Kombi

Bild 3: Skoda Oktavia

Bild 4: East meet West oder Barkas B1000 mit ehemaligen Leichentransportanhänger von Westfalia

Bild 5: Wolga M21
 

Anhänge

  • hm2010 036.jpg
    hm2010 036.jpg
    144 KB · Aufrufe: 66
  • hm2010 006.jpg
    hm2010 006.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 70
  • hm2010 005.jpg
    hm2010 005.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 82
  • hm2010 010.jpg
    hm2010 010.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 84
  • hm2010 067.jpg
    hm2010 067.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 81
und nochmals 5

Bild 1: Garant 30K LF-TS8 (heute im Besitz der ABS Robur GmbH - Ersatzteilversorgung; Neuaufbau von LO2002 mit Deutz-Motor)

Bild 2: Diese DL30 auf IFA W50 ist etwas besonderes. Es ist das Baumuster von 1985, welches 1986 in Berlin-Marzahn erprobt wurde.

Bild 3: IFA W50LA/TLF 16

Bild 4: Wartburg 353

Bild 5: VW Käfer (Typ 1300?) mit dezenten Tuning (Tieferlegung, US-Stoßfänger, Schlafaugen, Dachgepäckträger)

Danke an die Oldtimerfreunde um Siggi Hertrampf für die Organisation, auch wenn das Wetter nicht das Beste war und einige Oldies zu Hause geblieben waren. 2011 sehen wir uns wieder!
 

Anhänge

  • hm2010 035.jpg
    hm2010 035.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 76
  • hm2010 063.jpg
    hm2010 063.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 71
  • hm2010 012.jpg
    hm2010 012.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 51
  • hm2010 076.jpg
    hm2010 076.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 61
  • hm2010 077.jpg
    hm2010 077.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 62
Harka schrieb:
aber die genaue Typenbezeichnung - sag du sie mir.
Laut Wikipedia SK-2
Wikipedia schrieb:
In der DDR waren Wasserwerfer des Typs SK-2 (Straßenkampfwagen 2, ein Wasserwerfer auf der Basis des DDR-LKW G5) und später des Typs Hydromil (ein Wasserwerfer auf der Basis des polnischen LKW Star-29) im Einsatz. Einsätze des SK-2 erfolgten u. a. beim Bau der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.
 
Die Bezeichnung für den Wasserwerfer ist ja nun bekannt. Ich mag keine olivgrünen Fahrzeuge, daher hätte ich mich schwer getan die genaue Gezeichnung heraus zu suchen.

Die DL 30 auf dem W50 sollte bekannt sein.

Bei dem luftgekühlten Deutz handelt es sich um einen Magrius Deutz 150 D11. Nur bei der Bezeichnung der Drehleiter muss ich passen, vielleicht erkennt unser Feuerwehrmann Toni die Bauart auf einen Blick (DL 30, DL25 oder DLK 23 wären theoretisch möglich).

Vor ca. 5 Jahren standen am gleichen Ort in Altlandsberg noch ein paar mehr alte Deutz-LKW.
 
Hallo Nordländer,
gibt es zufällig noch ein Foto von der Reserveradbefestigung des H6Z?
Ich bin gerade an diesem Fahrzeug, wenn auch in H0.
Und die Modelnachbildung scheint mir in dem Fall etwas 'frei'.

Gruß
rjs
 
Tach zusammen :tach:

@Nordländer
Ich bin zwar nicht Toni, kann dir aber trozdem helfen. Die Drehleiter hat die Bezeichnung DL30/01. Dabei gibt die 30 die Leiterlänge von 30m (ist bei allen Drehleitern auf W50 so) an. Die 01 steht für die Variante mit dem serienmäßigem Fahrerhaus und dem Leiteraufbau mit den Rollladenverschlüssen. Serienstart der DL 30/01 war dann ab 1987. eigendlich gehört auch noch ein Rettungskorb zur Ausstattung der DL. Dieser wurd vor dem Fahrerhaus auf einem Gestell gelagert. Da der Korb aber nur von einer Person zu betreten und die Leiter auch vom Korb nicht zu steuern war, wurde dieser Korb nach der Wende gleich verboten. Die Feuerwehren bauten ihn deshalb ganz schnell ab und verschrotteten ihn. Darum sind auch Bilder mit dem Rettungskorb vor dem Fahrerhaus äußerst selten zu finden.

HIER mal ein Bild mit Korb. Leider sieht meine Leiter schon seit Jahren noch SO aus. :schluchz: Noch habe ich keine Idee für den Korb gefunden.

Soweit von mir
Gruß SteWo :winker:

PS: In meinen Unterlagen steht übrigens die Feuerwache Belin-Köpenik als Testort für die Leiter. (Buch Feuerwehr-Archiv IFA-Frontlenker aus Ludwigsfelde)
 
@ SteWo

Danke für die Erklärung, allerdings war nicht der W50 gemeint, sondern der Magirus-Deutz, den Harka eingestellt hat.

@ rjs

Da kann ich dir helfen. Ich habe die gleichen Gedanken meinen H6Z von Brekina umzubauen. Geplante Maßnahmen:
- Tank tauschen gegen einen von MCZ
- Ätzteile von MCZ
- Pritsche gegen eine von Modell-Schmiede Madeleine (Norbert Hohmann) tauschen
- Anhängerkupplung von Jano Modellbau
- Fahrwerk und Auspuff dem Original anpassen
- Abschleppstange von Modellbahn Kreativ

Dumm nur, das es ein Breitspur-Modell wird. Bitte nicht steinigen...#

Ich habe noch zwei Fotos vom gleichen H6Z aus den letzten Jahren rangehängt.
 

Anhänge

  • hm2010 039.jpg
    hm2010 039.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 73
  • hm2010 040.jpg
    hm2010 040.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 70
  • 409_H6_0057_1.jpg
    409_H6_0057_1.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 90
  • 409_db_045_1.jpg
    409_db_045_1.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 78
@Nordländer
Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das habe ich doch glatt überlesen. Sorry. :argh:

Bei dieser DL würde ich auf eine DL30h tippen. Könnte in etwa eine Leiter wie die Folgenden sein. LINK_1 und LINK_2

Bis denne
Gruß SteWo
 
Ich hab hier mal noch etwas für die Freunde der aktuellen Epoche. Dieser sehr spezieller Sattelschlepper fuhr vor unser Gebäude, als unser Schwesterinstitut ein neues Transmissions-Elektronen-Mikroskop bekam. Mit seinem klischeehaften Namen, der geringen Baulänge, den ganzen Anbauteilen und der auffälligen, aber stilsicheren Lackierung ist er wie geschaffen für eine Modellnachbildung.

(Wenn ich soweit bin, stell ich ein Foto ein ;-) )

Weiß zufällig jemand, ob das eine Standardzugmaschine ist bzw. ob die Lkw-Auflieger-Verbindung eine gewöhnliche Sattelzugkupplung ist? Der Auflieger scheint mir recht tief zu liegen.
 

Anhänge

  • 07092010113.jpg
    07092010113.jpg
    206,9 KB · Aufrufe: 182
Moin,

eine Standard-SZM ist der MAN nicht. Vielmehr handelt es sich um eine sogenannte "Volumen-SZM". Durch die Verwendung von Bereifung mit geringeren Durchmesser ergibt sich eine geringe Sattelhöhe von z.B. 950mm. Standard-SZM haben im Vergleich eine Sattelhöhe von 1150mm. Die Sattelplatte von "Volumen-SZM" lässt sich in der Höhe verstellen, so dass auch ein Standard-Auflieger gezogen werden kann.
 
Sicher läuft sowas bei uns in München vom Band. Allerdings sind dann Extras wi9e der Kran nicht dabei, dass macht dann eine Ausrüsterfirma wie Auwärter oder Popp oder wer auch immer.
 
Hallo Nordländer,
das sind genau die gesuchten Details von der Reserveradaufhängung, Danke!!
Der Schwerpunkt meiner Umbaumaßnahmen liegt auf dem Einbau einer fernsteuerbaren Lenkung und Antrieb nebst Beleuchtung.
Bei Interesse diesem Link folgen: Vorsicht Breitspur!http://78514.homepagemodules.de/t2405f5-Neue-Lkw-s.html
Von der Madeleine wollte ich auch schon mal was haben, aber das scheint auch schwierig mit der zu sein.

Gruß und Danke noch mal
rjs
 
Sicher läuft sowas bei uns in München vom Band. Allerdings sind dann Extras wi9e der Kran nicht dabei, dass macht dann eine Ausrüsterfirma wie Auwärter oder Popp oder wer auch immer.

Da habe ich mich wohl fall ausgedrückt. Die Volumen-SZM gibt es bei allen großen Anbietern serienmäßig. Ich habe eben mal im Büro unterlagen von MAN studiert. MAN gibt bei der 6x2 SZM eine Sattelhöhe von 980mm an. Mit die tiefsten serienmäßigen Sattelplatte stattet Volvo seine Volumen-SZM aus. Volvo gibt 900 mm Sattelhöhe an.
 
Zurück
Oben