• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Bei uns auf dem Schrottplatz entdeckt.
Gruß Frank:allesgut:
 

Anhänge

  • schr2.jpg
    schr2.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 170
  • schr1.jpg
    schr1.jpg
    87 KB · Aufrufe: 175
  • schr3.jpg
    schr3.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 160
  • schr4.jpg
    schr4.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 166
  • schr5.jpg
    schr5.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 153
Ja, schöne Seite.
Nur die obige Navigationsleiste könnte etwas Kontrast vertragen.
(manch Zeitgenosse findet die gar nicht ;))
Ne hellere Schrift bzw. Untergrundfarbe kämen da gut...
 
@ Schmitt

Kannst du vom dem Landwirtschaftlichen Gerät noch ein paar Detailfotos zum nachbauen machen, bevor sie in die presse gehen?

Das ist kein landwirtschaftliches Gerät, sondern ein Schneelader aus russischer Produktion. Diese Geräte wurde nach der Schneechaos 1978/79 geschafft. Ein Exemplar aus Stralsund steht im ETM Prora.
 

Anhänge

  • 409_schnee0001_1.jpg
    409_schnee0001_1.jpg
    91 KB · Aufrufe: 123
  • 409_schnee0002_1.jpg
    409_schnee0002_1.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 108
  • 409_schnee0003_1.jpg
    409_schnee0003_1.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 101
Schaut etwas komisch aus, diese Zusammenstellung.
Musste der LKW da immer rückwärts hinterher fahren wenn das Teil vorwärts fahrend den Schnee einsammelte ?
Ein Anhänger an dem Teil wäre da doch irgendwie besser gewesen oder ?
 
Mir fehlt die genaue Typenkenntnis, aber solch Schneefräse oder eine sehr ähnliche hat es zum Denkmal geschafft. An der Autobahn Nähe Dreilinden gab es ein Denkmal mit einem T34, der an den Ringschluß um Berlin erinnern sollte. Mit dem Abzug der Sowjetarmee wurde der T34 mitgenommen und ein Künstler hat an der Autobahnabfahrt Drewitz eine solche Schneefräse aufgetrieben, abtransportiert, pink angemalt und dann auf den leeren Sockel des Panzerdenkmals gestellt. Da steht sie immer noch, wenn auch ziemlich beschmiert. Zur Zeit wird eine Restaurierung diskutiert.
Grüße aus Friedrichshagen
TTPeter
 
Kann ich nicht mangels Führerschein für Autos und mit meiner Schwalbe traue ich mich nicht auf deutsche Autobahnen! Habe das Teil nach der Wende mehrmals vom Bus aus gesehen. Dieses rosa Teil geisterte wegen der möglichen Restaurierung vor Wochen durch die Potsdamer Lokalpresse. Habe einen Artikel über die eventuelle Restaurierung bei meinen Eltern gelesen. Vielleicht hilft auch fotocommunity.de oder rosa Schneefräse bzw. PNN bei google eingeben. Kleinmachnower boarder dürften aussagekräftiger sein.
Grüße aus Friedrichshagen
TTPeter
 
Ich habe heute mal einen Abstecher in die Altmark zum Tatra-Club gemacht. Zunächst erstmal eine kleine Serie von einen Praga V3S mit seltener Stützachse.
 

Anhänge

  • 409_seehausen2010_154_1.jpg
    409_seehausen2010_154_1.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 129
  • 409_seehausen2010_155_1.jpg
    409_seehausen2010_155_1.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 113
  • 409_seehausen2010_158_1.jpg
    409_seehausen2010_158_1.jpg
    79,2 KB · Aufrufe: 129
  • 409_seehausen2010_165_1.jpg
    409_seehausen2010_165_1.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 119
Auch ein Tatra T813 kommt nicht überall durch, aber es gibt ja hilfreiche Freunde.
 

Anhänge

  • 409_seehausen2010_103_1.jpg
    409_seehausen2010_103_1.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 123
  • 409_seehausen2010_106_1.jpg
    409_seehausen2010_106_1.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 109
  • 409_seehausen2010_107_1.jpg
    409_seehausen2010_107_1.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 117
  • 409_seehausen2010_109_1.jpg
    409_seehausen2010_109_1.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 120
  • 409_seehausen2010_110_1.jpg
    409_seehausen2010_110_1.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 114
Stützachse? Sind nicht alle drei angetrieben?

PS: Das verpixeln der Nummernschilder kannst du dir sparen. Wer an öffentlichen Shows teil nimmt, muss damit rechnen, fotografiert zu werden.
 
Sind denn die großen Niederdruckreifen auf den drei Achsen original? Eher nicht, oder? So wie die überstehen an der Vorderachse kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen.
 
Serienmäßig hatte der Praga keine Ballonreifen. Habe die Bilder gerade in einem tschechischen Forum veröffentlicht, um noch ein paar Daten zu bekommen.

Zurück zum Tatra-Treffen in der Altmark. Zunächst kommen die Tatra´s

Bild 1: Tatra T815-7 mit tht-Tanklöschaufbau auf Promotiontour
Bild 2: Tatra T815 TLF 32, der gerade eine Frischzellenkur bei tht erhalten hat
Bild 3: Tatra T815 Tanksattelzug
Bild 4: Tatra T815 Schwerlastzugmaschine
Bild 5: und noch ein T815
 

Anhänge

  • 409_seehausen2010_202_1.jpg
    409_seehausen2010_202_1.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 94
  • 409_seehausen2010_052_1.jpg
    409_seehausen2010_052_1.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 95
  • 409_seehausen2010_014_1.jpg
    409_seehausen2010_014_1.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 103
  • 409_seehausen2010_128_1.jpg
    409_seehausen2010_128_1.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 98
  • 409_seehausen2010_021_1.jpg
    409_seehausen2010_021_1.jpg
    83 KB · Aufrufe: 90
Und noch ein bunter Mix

Bild 1: Tatra T141 und T813
Bild 2 - 4: Tatra T148
Bild 5: Tatra T138 PLF6000 mit Rosenbauer-Aufbau
 

Anhänge

  • 409_seehausen2010_141_1.jpg
    409_seehausen2010_141_1.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 105
  • 409_seehausen2010_084_1.jpg
    409_seehausen2010_084_1.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 102
  • 409_seehausen2010_112_1.jpg
    409_seehausen2010_112_1.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 111
  • 409_seehausen2010_085_1.jpg
    409_seehausen2010_085_1.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 103
  • 409_seehausen2010_026_1.jpg
    409_seehausen2010_026_1.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 108
....bei dem ersten Bild in Post 847 fiel mir die Kabinenform auf, da der Tatra 815 normalerweise eine andere Front hat (siehe Bilder in Post 848)
Auf einer Internet-Seite für Modellbau sah ich nun die Form der Feuerwehrfront auf einem 10 x 10 Fahrgestell eines 815 - ist ein faszinerendes Fahrzeug (auch wenn es nicht 1:1 ist)

>klick<

...bei der anderen Variante sieht man auch sehr schön den Aufbau des Fahrwerks...
 
Jetzt kommen ein paar Exoten:

Bild 1: Exot? Sieht auf dem ersten Blick nach einem normalen Robur LO/LD 3000 aus. Beim Blick auf die Räder fällt ein Unterschied auf. Es sind kleine 16-Zoll-Scheibenräder, die für den LD3002 (Bauzeit 1983 bis 1986 für Export) extra aus dem "Westen" importiert wurden. Es kann auch ein LD3004 mit Deutz-Motor sein, der nach der Wende 1991 produziert wurde. Dann wurde die Kabine mal gegen eine vom LO/LD 3000 getauscht.

Bild 2: IFA L60 Sattelzugmaschine mit Speditionskabine. Bis gestern war mir nur der Prototyp, der noch heute in Ludwigsfelde steht, bekannt.

Bild 3&4: IFA W50 Sattelzugmaschine mit Kabine der Drehleiter bzw. des TLF

Bild 5: ganz nach dem Motto: "Wenn ich groß bin, möchte ich ein großer MAN sein..." (Multicar M25)
 

Anhänge

  • 409_seehausen2010_145_1.jpg
    409_seehausen2010_145_1.jpg
    280,1 KB · Aufrufe: 125
  • 409_seehausen2010_097_1.jpg
    409_seehausen2010_097_1.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 145
  • 409_seehausen2010_038_1.jpg
    409_seehausen2010_038_1.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 149
  • 409_seehausen2010_045_1.jpg
    409_seehausen2010_045_1.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 133
  • 409_seehausen2010_139_1.jpg
    409_seehausen2010_139_1.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 136
Das ist womöglich das Fahrerhaus, welches die Raketenwerfer sonst hatten.
Vielleicht eine Weiterverwertung eines alten Militärfahrzeuges nach gründlicher GR durch die FW-Aufbau Firma ?
Schaut aber irgendwie schon richtig gut aus und erinnert so ein wenig an die Fahrzeugformen von Denis FW-Fahrzeugen...
 
Na genau den hatte ich gemeint... (kannte ihn bisher nur als Raketenwerferchassis)

Über das Fahrzeug gibt es hier einige Fotos mehr und hier, bei den tschechischen Feuerwehr-Freunden,
sogar ein Video (na, lass es mal auch 2 sein ;)) dazu, man muss nur bissel runterscrollen.
Die weißen Stangen, vorn und hinten angebracht, dienen nur zur Demonstration der Verwindungsfähigkeit von Aufbau und Chassis. ... (bevor einer fragt)
 
Tach zusammen

Ist schon ein nettes Teil der Tatra. Und wenn man so vor dem Teil steht, dann wirft der schon einen großen Schatten. Hatte auf der Interschutz ja Gelegenheit, mir das Teil anzusehen. Sehr nett. Auch der andere Tatra war nicht von schlechten Eltern. Leider sind ja Fahrzeuge aus den öslichen Ländern Europas ja nicht so zahlreich vertreten gewesen.

@Toni
Schöne Videos hast du da rausgesucht. Muß schon Spaß machen, mir dem Teil durch den Wald zu pflügen. Auf dem Ersten ist auch das Fahrwerk toll zu sehen, wenn die Räder aus den Federn gehoben werden. Man könnte fast meinen, die Achse ist in der Mitte gebrochen und die Räser hängen einfach noch so dran.

Hier mal meine Bildchen von den Tatra-Löschfahrzeugen vom tht-Stand.

Gruß SteWo
 

Anhänge

  • P1010056.JPG
    P1010056.JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 62
  • P1010057.JPG
    P1010057.JPG
    106,8 KB · Aufrufe: 66
  • P1010058.JPG
    P1010058.JPG
    116,4 KB · Aufrufe: 70
  • P1010059.JPG
    P1010059.JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 68
Zurück
Oben