• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Hier mal die W 50 Varianten

TypAufbauAntriebRadstand (mm)Baujahr
W 50 LHolzpritsche4x232001965
W 50 LViehtransporter4x237001971
W 50 L/BTPBautrupp4x21981
W 50 L/DL 30Drehleiter4x237001969
W 50 L/DL 30/01Drehleiter mit Geräteraum4x237001989
W 50 L/DL 30/KDrehleiter mit Einmannkorb4x237001985
W 50 L/FFäkalienfahrzeug4x232001967
W 50 L/FAOLangmaterial-Transporter4x232001968
W 50 L/FPPritschenwagen (langes Fahrerhaus)4x232001973
W 50 L/FPSSpeditionspritschenwagen (langes Fahrerhaus)4x237001973
W 50 L/IKB(Isotherm)Kofferaufbau4x232001967
W 50 L/IKB-14x21973
W 50 L/IKP-1Isolierkofferfahrzeug (Stahlleichtbaukoffer)4x2
W 50 L/IKSTKühlkoffer (Stickstoff)4x232001970
W 50 L/K 3 SK 5Dreiseitenkipper, erhöhte Zugkraft4x232001967
W 50 L/KAFKadaverfahrzeug4x232001970
W 50 L/KCContainerabsetzfahrzeug4x23200
W 50 L/KKKühlkofferaufbau4x2
W 50 L/KKBKühlkofferfahrzeug mit Maschinenkühlung4x21976
W 50 L/LAufbau-Ladekran4x237001967
W 50 L/LBPritsche mit Ladebordwand4x232001969
W 50 L/LCLadekran Müllcontainer4x237001970
W 50 L/LF16Feuerlöschfahrzeug4x237001968
W 50 L/L-HDS 3Ladekran, Pritsche 700-1500kp4x237001972
W 50 L/LkPritschenwagen mit Ladekran4x2
W 50 L/L-LDK 1250Ladekran, Pritsche 500-1250kp4x237001972
W 50 L/LPPritsche, langes Fahrerhaus4x237001969
W 50 L/M4x21969
W 50 L/MKMöbelkoffer4x237001969
W 50 L/NKB4x21969
W 50 L/NKPKofferfahrzeug (Stahlleichtbaukoffer)4x21969
W 50 L/RKKehrmaschine, Rechtslenkung4x232001970
W 50 L/SSattelzugmaschine4x232001969
W 50 L/S mit HLS 100.024x21973
W 50 L/S mit HLS 90.45/1Milchsattelzug4x2
W 50 L/S mit HLS 90.45/24x21982
W 50 L/S mit HLS 90.45/54x21982
W 50 L/S mit HLS 90.48/1Mischfuttersattelzug4x2
W 50 L/SpSpeditionspritsche4x237001968
W 50 L/SPSonderaufbau für sperrige Güter4x232001971
W 50 L/Sp-VViehtransporter auf Speditionspritsche4x2
W 50 L/TLF 16 GMKTanklöschfahrzeug (Koffer in Ganzstahl)4x237001985
W 50 L/UUniversal-Montagemast4x232001967
W 50 L/WWerkstattkoffer4x232001969
W 50 L/ZZugmaschine4x232001969
W 50 LA/ALastkraftwagen Militärausführung4x4
W 50 LA/ABAbschlepp- und Bergefahrzeug4x432001976
W 50 LA/ADK 70Autodrehkran4x437001975
W 50 LA/ADK 80Autodrehkran4x437001984
W 50 LA/ETKWäschereifahrzeug4x432001982
W 50 LA/FGüllefahrzeug4x432001972
W 50 LA/GGülletank4x4
W 50 LA/KZwei/Dreiseitenkipper4x432001967
W 50 LA/K 3 SK 5Dreiseitenkipper, erhöhte Zugkraft4x41971
W 50 LA/K-MKMuldenkipper4x432001969
W 50 LA/K-MK 5/6Muldenkipper4x41982
W 50 LA/KTTankwagen für brennbare Flüssigkeiten4x432001982
W 50 LA/LAKleichtabsetzbarer Koffer (GfK)4x4
W 50 LA/PVPritschenwagen4x41973
W 50 LA/PVBPritsche, Tropenausführung4x432001980
W 50 LA/PV-NDPritschenwagen, Niederdruckbereifung4x41973
W 50 LA/RPVBPritsche, Tropenausführung, Rechtslenkung4x432001980
W 50 LA/RW-NDWerkstattkoffer, Niederdruckbereifung, Rechtslenkung4x432001980
W 50 LA/RWT80PWassertank, Rechtslenkung4x432001980
W 50 LA/TLF16Tanklöschfahrzeug4x437001969
W 50 LA/WWerkstattkoffer4x432001977
W 50 LA/W-NDWerkstattkoffer, Niederdruckbereifung4x432001976
W 50 LA/WT 80 F4x41981
W 50 LA/WT80PWassertankwagen4x432001980
W 50 LA/Z2Zugmaschine/Zweiseitenkipper4x432001969
W 50 LA/Z2 SK 5-NDZugmaschine/Zweiseitenkipper, erhöhte Zugleistung, Niederdruckbereifung4x432001973
W 50 LA/Z3Zugmaschine/Dreiseitenkipper4x432001969
W 50 LA/Z3 SK 5Zugmaschine/Dreiseitenkipper, erhöhte Zugleistung4x432001973

Vollständig??

Gruß Uwe
 
und hier Teil 2 - fragt mich bitte nicht nach den Typen - irgentwie sind es die Typen Belarus MTS5, 50/52, 80/82 und 820/920 - da habe ich noch Nachholebedarf
 

Anhänge

  • 409_lohsa_059_1.jpg
    409_lohsa_059_1.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 50
  • 409_lohsa_069_1.jpg
    409_lohsa_069_1.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 49
  • 409_lohsa_070_1.jpg
    409_lohsa_070_1.jpg
    84 KB · Aufrufe: 47
  • 409_lohsa_089_1.jpg
    409_lohsa_089_1.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 59
Hallo Ub 61

Danke für die Aufstellung der W 50 Fahrzeuge! Wieder etwas dazu gelernt! Ich gehe mal davon auf, das Fahrzeuge, die dort nicht rein passen, irgendwie nach 1989 als persönliche Fantasie entstanden sind.
Ich jedenfalls übernehme diese Orientierung für das Sortieren meiner Fotos und denke mal damit ein ganzes Stück weiter zu kommen.
Gruß Lothar
 
Hier mal ein Foto, was doch recht selten zu sehen war. Auch als Anregung für ssv111 seine Brückenbaustelle und Toni sein Carsystem (jetzt mal für die Schiene)

proxy.php


@Sbahner Die Verschlüsselung der Varianten der W 50 Modelle umfasst über 4 DIN-A 4 Seiten! (Ich habe noch ein paar ergänzt in der Tabelle)

Gruß Uwe
 
....Auch als Anregung für ... Carsystem (jetzt mal für die Schiene)
Gruß Uwe
Ja, eine nette Idee. Ich hatte auch schon an einen ZT als 2-Wegefahrzeug gedacht, nur leider sind die erhältlichen Radscheiben/-Radsätze allesmt zu groß dafür als dass sie zumindest einigermaßen maßstäblich rüberkommen würden. (selbst Spur Z Vorläufer-Radsätze sind noch zu groß)
Schade eigentlich, denn so ein Fahrzeug hätte schon was...
 
Dieses Schmuckstück fuhr mir am 31.07.10 in Münster vor die Knipskiste:
 

Anhänge

  • 10.07.31 003 Münster.jpg
    10.07.31 003 Münster.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 55
  • 10.07.31 004 Münster.jpg
    10.07.31 004 Münster.jpg
    197 KB · Aufrufe: 68
Nein nix Rola und nein dafür, dass entsprechend kleine (handelsübliche) Radsätze derzeitig nicht beschaffbar sind.
In Spur Z sind derzeitig als Ersatzteil erhältliche metallische Radsätze nur mit Raddurchmessern von 4,2mm erhältlich und die sind umgerechnet viel zu groß.
Das wären etwas über 50cm Durchmesser im 1:1 Original und die benötigten haben/hatten so um die 30-35cm Durchmesser...
Es ginge schon, es würde aber etwas "bescheiden" ausschauen.

Edit:
Wobei... die Größe T-Gauge in 1:450 gibt es her ;) Radsätze mit 2mm Durchmesser ... oh Freude :jump:
 
Sind aus dem Urlaub aus der Zittauer Region zurück. Habe hier mal 2 Bilder rausgesucht. Leider kam der Russe zu schnell den Berg runter - deshalb nur nen Nachschuß. Übrigens: sehr guter Zustand mit Vorderlader(?) in Obhut der Gemeinde Watltersdorf? (lt. Nr.Schild).
Der Robur stand in Zittau Vorstadt: im Hintergrund die Sperrgutberge der hochwassergeschädigten Bewohner.
 

Anhänge

  • DSC02422.jpg
    DSC02422.jpg
    310,6 KB · Aufrufe: 112
  • DSC02470.jpg
    DSC02470.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 140
Fahrzeugaufstellung W 50

Ist ja geil (toll!). Also müßte z.B. der W 50 vom Jauchepaul ein F bzw. ein G hinter der Typenbezeichnung W 50 haben.
Übrings für alle, die es noch nicht aufgegeben haben, einen Verkehrsunfall nachzugestalten:
Zu tiefsten DDR-Zeiten ereignete sich in Berlin ein Unfall mit einem Güllefaß-Fahrzeug. Ein PKW Trabant fuhr auf dieses Fahrzeug auf und riß ihm den hinteren Verschluß ab. Und da der W 50 voll war, kann sich den Rest jeder selber vorstellen.
 
Heute gibt es von mir 4 Bilder-Serien vom Schlepper-Treffen in Kemnitz. Leider war es eine wahre Schlammschlacht, obwohl sich die Organisatoren mit Flies und Rindenmulch zu helfen wussten. Aber wie heißt es so schön: "Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur falsche Kleidung." Und nun zu den Fotos:

Bild 1&2: Deutz Stahlschlepper
Bild 3-5: Lanz Bulldog, einmal als Ackerbulldog und einmal als Eilbulldog
 

Anhänge

  • 409_kemnitz2010_073_1.jpg
    409_kemnitz2010_073_1.jpg
    287,5 KB · Aufrufe: 59
  • 409_kemnitz2010_075_1.jpg
    409_kemnitz2010_075_1.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 54
  • 409_kemnitz2010_045_1.jpg
    409_kemnitz2010_045_1.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 57
  • 409_kemnitz2010_051_1.jpg
    409_kemnitz2010_051_1.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 61
  • 409_kemnitz2010_050_1.jpg
    409_kemnitz2010_050_1.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 59
Bild 1&2: zwei zu DDR-Zeiten modifizierte Lanz Bulldogs

Bild 3&4: zwei "Erdbeer-Pflüger" alias T157/1 bzw. T157/2

Bild 5: ein Famulus mit festen Fahrerhaus
 

Anhänge

  • 409_kemnitz2010_024_1.jpg
    409_kemnitz2010_024_1.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 79
  • 409_kemnitz2010_066_1.jpg
    409_kemnitz2010_066_1.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 52
  • 409_kemnitz2010_063_1.jpg
    409_kemnitz2010_063_1.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 55
  • 409_kemnitz2010_043_1.jpg
    409_kemnitz2010_043_1.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 77
  • 409_kemnitz2010_064_1.jpg
    409_kemnitz2010_064_1.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 66
Bild 1: nochmals der Famulus neben einem Zetor 50 Super. Der aufmerksame Beobachter wird die Ähnlichkeit der Kabinen erkennen. Beide Kabinen sind in einem kleinen privaten Handwerksbetrieb in der ehemaligen DDR entstanden.

Bild 2: der Zetor 50 Super nochmals einzeln

Bild 3: ein Zetor 50 Super in Normalausführung

Bild 4&5: ein Zetor 50 Super als Forstausführung
 

Anhänge

  • 409_kemnitz2010_070_1.jpg
    409_kemnitz2010_070_1.jpg
    86 KB · Aufrufe: 52
  • 409_kemnitz2010_062_1.jpg
    409_kemnitz2010_062_1.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 49
  • 409_kemnitz2010_065_1.jpg
    409_kemnitz2010_065_1.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 53
  • 409_kemnitz2010_009_1.jpg
    409_kemnitz2010_009_1.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 57
  • 409_kemnitz2010_047_1.jpg
    409_kemnitz2010_047_1.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 58
Bild 1&2: ein ADK 63, der vor Jahrzehnten die Produktionshallen in Sebnitz verlassen hat

Bild 3: ein ZT300 mit Stoßstange vom S4000 oder ähnlich

Bild 4: ein ZT303 mit Zwillingsbereifung

Bild 5: ein Dutra D4K
 

Anhänge

  • 409_kemnitz2010_036_1.jpg
    409_kemnitz2010_036_1.jpg
    77 KB · Aufrufe: 102
  • 409_kemnitz2010_059_1.jpg
    409_kemnitz2010_059_1.jpg
    244,5 KB · Aufrufe: 117
  • 409_kemnitz2010_041_1.jpg
    409_kemnitz2010_041_1.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 105
  • 409_kemnitz2010_071_1.jpg
    409_kemnitz2010_071_1.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 124
  • kemnitz2010 027.jpg
    kemnitz2010 027.jpg
    155 KB · Aufrufe: 117
Garant Feuerwehr

Hallo,
Heute war ich und mein Schatz mal in Pockau. Da war ja Stadtfest.
Die EGB stellte dort auch einige Fahrzeuge aus. Auch dieser Garant stand da rum. Auch wurden viele in Armeekluft gesehen.
Mario
 
Na genau.
Und die Bilder offenbaren die nötigen Änderungen an dem ehemals bei BeTTina H. erhältlichem "Modell", da stimmt ja leider so einiges nicht...
 
Lo umgebaut auf Diesel mit 600km auf dem Tacho.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !GFWRankwitz1.jpg
    !GFWRankwitz1.jpg
    285,7 KB · Aufrufe: 87
  • !GFWRankwitz2.jpg
    !GFWRankwitz2.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 69
Zurück
Oben