• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

...na klar Jan.Als Feuerwehrfahrzeug darfst Du es bezeichnen.:allesgut:
Feuerwehr wäre falsch,denn das ist die Institution,welche das Fahrzeug nutzt:brrrrr:.
 
Wolga M24 KLF Barkas B 1000

apropos WOLGA, den hier hatte ich als Hochzeitsauto,
die Erfüllung eines langjährigen Traums.

Wenn es den in TT gäbe...


Und hier mal noch ein Bild unserer örtlichen Feuerwehr von 1986.
Ich glaube TT-Club hatte einen solchen B 1000 mal im Programm, ich kann aber aktuell auf der Homepage nichts mehr finden.
Ich hoffe ich bekomme mal noch einen ab, da ich ja Braunsdorf/Zschopautal als Modul gestalten möchte und die Feuerwehr ruhig mal am Bahnhofsrestaurant parken darf.

Wenn es die in TT gäbe...
 

Anhänge

  • Albrecht18 bes klein.jpg
    Albrecht18 bes klein.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 131
  • Feuerwehr Übung 09 1986.jpg
    Feuerwehr Übung 09 1986.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 142
Wo der AMeise Schriftzug ist, gehört der Multicar22 Schriftzug hin.
Genau so habe ich das in Erinnerung und inzwischen auch Bilder dazu gefunden. Wenn es zu warm wurde, war als erstes die Tür draußen, wurde es noch wärmer, kam das Dach runter. Das ging so einfach und schnell ...

@Nordländer
Richtig, aber das hatte ich gar nicht bemerkt. Nebelscheinwerfer wurden ja gerne in der DDR nachgerüstet, auch wenn sie bei einem Multicar M22 völliger Quatsch sind. Der konnte doch einfach den Blindenstock raushalten ...
Das Riffelblech kam mir komisch vor, aber als MMM-Projekt war da ja so manches möglich (auch Robur mit Holzvergaser Anfang der 80er Jahre in Arnstadt).

@Toni
Das ist ja sogar ein Anhänger vom Anhängerbau Arnstadt hinten dran. Der Anhängerbau Arnstadt befand sich praktisch im Hauptbahnhof Arnstadt, direkt zwischen der Güterabfertigung und der Brücke über die F4 unter dem Bahnhof und er hatte selbstverständlich einen eigenen Gleisanschluss.

@womse
aber den Wolga gab es doch schon zu DDR-Zeiten ... als völlig vermurkstes Modell. Deiner zeigt aber nicht die letzte produzierte Variante. Deiner hat noch die klassischen Türgriffe - welche der ADAC heute wieder fordert.
 
@Toni
Das ist ja sogar ein Anhänger vom Anhängerbau Arnstadt hinten dran.
Ja wenn Du das sagst, ich hab da keine Ahnung von.
Hab nur mal der Vollständigkeit halber draufgehalten, weil doch solche Bilders immer seltener werden.
Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, in den letzten jahren überhaupt nen Multi mit solch Anhänger gesehen zu haben.
Also im alltäglichen Straßenverkehr jedenfalls...

Aber schick schaut das Gespann schon aus.
 
Der Motor war für den geplanten Verwendungszweck für den innerbetrieblichen Verkehr auch völlig ausreichend. Auf Grund der hohen Standardisierung des Multicars mit anderen DDR-Fahrzeugen war die Wartung auch erheblich unkomplizierter als bei den nur schwer zu bekommenden elektrischen Balkancars - für die er eine Alternative sein sollte und auch war. Beim Vorgänger M21 kann man noch gut erkennen, dass hier ein ehemaliger E-Karren nur mit einem Dieselmotor versehen wurde. Der wurde auch noch im Stehen gefahren und über eine Fußwippe die Richtung gesteuert.

Das der Multi mangels Alternativen letztlich auch im Straßenverkehr häufig unterwegs war führte zu seiner Weiterentwicklung, welche nun statt innerbetrieblich völlig ausreichenden 26 km/h "satte" 52 km/h fahren durfte und somit für den innerstädtischen Verkehr wiederum ausreichend fix unterwegs war.

@Womse
nein, nicht TT-Club sonder Tillig hatte den Feuerwehr-Barkas von Weiland im Vertrieb.
 
KLF und Hochzeitskutsche

Hallo Womse
Nur so viel, Deine Hochzeitskutsche (Wolga M24) soll es nach meiner Information von Herpa noch in diesem Jahr im Handel geben. Betrachten wir es mit gewisser Zurückhaltung, so könnte ich mir zumindest vorstellen, das es spätestens zur Spielwarenmesse 2011 da sein wird!
Und, Dein Kleinlöschfahrzeug (KLF) auf B 1000 findest Du unter www.tt-blaulichtmuseum.de . Allerdings handelt es sich bei diesem B 1000 auch um ein umgestaltetet Modell, welches aus einem Lieferwagen "erwachet" ist. Nach meiner Information gab es ein solches Modell in dieser Form weder vom TT-Club noch von einem anderen Hersteller. Diese sahen etwas anders aus!
Muß aber nicht unbedingt stimmen, habe zwar einen großen und harten Kopf, aber wissen muß ich ebend auch nicht alles. :ballwerf:
 
Die ersten beiden Verlinkungen zeigt es mir nicht an, aber die dritte zeigt, dass es bei Tillig mal soetwas gab. Leider "gab".
Bei JPP ist es auch der Tillig/J. Weiland.

Beim TT-Blaulichtmuseum fehlen die hinteren Fenster in der Mannschaftskabine (Nr. 20) oder der weiße Streifen von kurz vor der Wende ist schon dran (Nrn. 28 + 29). Bei Tillig waren sie drin, die Fenster.
 
oh mann!

Dabei hatte ich mich am 12. Mai angemeldet und warte auf die Freischaltung... :ballwerf:
 
Dann ist da was verloren gegangen oder irgend jemand hat einen Tippfehler gemacht. Das Freischalten dauert im Regelfall keine 24 Stunden. Mach es noch mal ...
 
Wo haste den her? Prima
Ich hätte gar nicht gedacht, das die LKW damals so mit Werbung zugepflastert waren, ja, es sind meist Interzonenzüge aber die sahen doch weltklasse aus, oder?
Muß man ja heute suchen, sowas zu finden.
 
Na der war auch dort auf der HP zu finden, die Du verlinkt hattest.
Solcherlei Decals für die Fahrzeuge gibt es ja auch schon von TL-Decal o.ä.(weiß jetzt den Namen nicht genau, hab aber selber schon welche verbastelt)
 
Anbei mal 5 Zettis von heute

Bild 1: ZT 323 der mal beim Flughafen Berlin-Schönefeld in Lohn und Brot gestanden und heute im Landkreis Ostvorpommern zu Hause ist - aufgenommen im Landkreis Bautzen - die Anreise erfolgte auf eigener Achse

Bild 2: eine normaler ZT 323

Bild 3: ein ZT 300 mit reichlich Patina

Bild 4: ein ZT 304 Industrieschlepper

Bild 5: die Bergziege ZT 305
 

Anhänge

  • 409_lohsa_101_1.jpg
    409_lohsa_101_1.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 103
  • 409_lohsa_088_1.jpg
    409_lohsa_088_1.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 101
  • 409_lohsa_009_1.jpg
    409_lohsa_009_1.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 109
  • 409_lohsa_025_2.jpg
    409_lohsa_025_2.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 111
  • 409_lohsa_012_1.jpg
    409_lohsa_012_1.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 120
Heute gibt es ein paar Exoten:

Bild 1: Ein Mercedes der Düsseldorfer Baureihe (Bauzeit: 1968 bis 1986)

Bild 2: SIL 131 mit einem Bohrgerät aus dem Braunkohletagebau

Bild 3: Multicar Kehrmaschine? - nein, kein Multicar, sondern eine Kehrmaschine mit Multicar-Fahrerhaus produziert in Dessau (Vorgängerfirma vom Meier-Ratio)

Bild 4: Die Antwort aus Ludwigsfelde auf den Scania V8 Longline (hat Kohlenkulli im Board gerade als Modell vorgestellt) - der W50 L/S Longline (Basis dürfte ein W50L/BTP sein)

Bild 5: noch so exotischer W50 mit Kabine der Drehleiter
 

Anhänge

  • 409_mildenberg_022_1.jpg
    409_mildenberg_022_1.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 77
  • 409_mildenberg_006_1.jpg
    409_mildenberg_006_1.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 129
  • 409_lohsa_044_1.jpg
    409_lohsa_044_1.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 108
  • 409_mildenberg_08_1.jpg
    409_mildenberg_08_1.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 177
  • 409_mildenberg_013_1.jpg
    409_mildenberg_013_1.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 158
Bild 4 kommt mir eher wie eine neuzeitliche Nachwende-Eigenkreation vor. Sieht alles so neu aus untenrum und sehr unfertig.
Mir jedenfalls völlig unbekannt. Danke für's zeigen.
 
Richtig erkannt, Bild 4 und Bild 5 sind Kinder der Neuzeit. Sie wurden von ihren Besitzern für den heutigen Transportzweck (Dumper bzw. Traktoren) angepasst. Neben den Fahrzeugen kann man auch die Familie und Freunde mit zu Veranstaltungen nehmen.

Einen ähnlichen W50 (Bild5) habe ich als Foto als DDR-Zeiten.

Heute gibt es ein paar Traktoren für euch:

Bild 1: ein Dutra D4K mit Überrollbügel aus ungarische Produktion

Bild 2: ein Dutra D4K mit Eigenbau-Motorhaube

Bild 3: ein sehr seltener Dutra UE 28

Bild 4&5: die Famulus-Family
 

Anhänge

  • 409_lohsa_024_2.jpg
    409_lohsa_024_2.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 100
  • 409_lohsa_018_1 (1).jpg
    409_lohsa_018_1 (1).jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 106
  • 409_lohsa_026_1 (1).jpg
    409_lohsa_026_1 (1).jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 101
  • 409_lohsa_065_1.jpg
    409_lohsa_065_1.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 78
  • 409_lohsa_007_1.jpg
    409_lohsa_007_1.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 69
Zurück
Oben