• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Interessant finde ich auch, dass der Transport/ die Überführung offensichtlich auf der Strasse billiger ist, als den Hobel auf seiner angestammten Fahrbahn fahren zu lassen. :braue:
 
Eine Überführung auf der Schiene geht wohl schlecht. Wenn ich micht nicht irre, ist das eine Breitspur-V60 aus Mukran.
 
Eine Überführung auf der Schiene geht wohl schlecht. Wenn ich micht nicht irre, ist das eine Breitspur-V60 aus Mukran.

Ja, sieht man ja an der SA-3 Kupplung.

Wobei eine Überführung auf der Schiene sehr wohl geht, die Breitspurloks bekamen im RAW Karl-Marx-Stadt/Chemnitz ihre Revision. Die Überführung erfolgte immer auf dem Schienenweg.

Aber es ist einfach billiger die Lok auf der Straße statt auf der Schiene zu überführen.

Wei0 jemand, wohin die Fuhre ging?

Hauptlok
 
Interessant finde ich auch, dass der Transport/ die Überführung offensichtlich auf der Strasse billiger ist, als den Hobel auf seiner angestammten Fahrbahn fahren zu lassen. :braue:


...ich denke, es ging nicht...

Der Kupplung zufolge glaube ich an ein "Überbleibsel" von Mukran und somit einer anderen Spurweite (1520mm)
Selbst eine alte Sifa hing noch dran :fasziniert:
 

Anhänge

  • P3172065.jpg
    P3172065.jpg
    304,3 KB · Aufrufe: 111
  • P3172064.jpg
    P3172064.jpg
    247,1 KB · Aufrufe: 123
...wir hatten mal, nach einem Lagertausch an zwei Loks der BR 106 gleichzietig, den "falschen" Stangensatz von der Dreherei bekommen - die Teile waren nicht montierbar (Lagerstichmaß)...

Ich bezweifele, daß es für jede Maschine einen extra Tauschsatz Achsen gibt, der nur für Überführungen bevorratet wird.
Aber, ich lerne gern dazu... :braue:


Im Übrigen - es ist die EBG 4 vom BW Mukran...
 

Anhänge

  • P3172067.jpg
    P3172067.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 98
  • Unbenannt1.jpg
    Unbenannt1.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 85
Siehste, die Kupplung ist mir gar nicht aufgefallen. Eine Breitspur-V60 - dann ist das natürlich klar! :boeller:
 
@ Berthie:

Ich weiß auch nicht, wie Loks auf der Schiene in Raw kamen.
Aufgeladen kann ich mir im Gegensatz zu einer Kö aus Profilgründen schwer vorstellen, auch wenn es auf der Straße geht.

Andererseits würde es für eine Überführung als Wagen (einschließlich Brems-/Kuppelwagen) reichen, nur regelspurige Radsätze ohne Stangen einzubauen, gegebenenfalls mit Gewichten auf den Kuppelzapfen.
So zumindest wurden (regelspurige) V 60 zur Radsatzdrehbank überführt.

Nachtrag: Adressat korrekt benannt.

MfG
 
Ich weiß auch nicht, wie Loks auf der Schiene in Raw kamen.
Aufgeladen kann ich mir im Gegensatz zu einer Kö aus Profilgründen schwer vorstellen, auch wenn es auf der Straße geht.

Andererseits würde es für eine Überführung als Wagen (einschließlich Brems-/Kuppelwagen) reichen, nur regelspurige Radsätze ohne Stangen einzubauen, gegebenenfalls mit Gewichten auf den Kuppelzapfen.
So zumindest wurden (regelspurige) V 60 zur Radsatzdrehbank überführt.

Ins RAW liefen die tatsächlich auf eigenen Rädern. Dazu hatte man einen Satz Radsätze mit normallangen Achswellen vorrätig. So eine Umachsaktion dauerte 8 Stunden.

Für die Überführung braucht man auch keine Bremswagen, die Bremshundertstel reichten vollkommen aus.

Hauptlok
 
...Ersatzachsen ohne Funktion - also, Überführung als Wagen - O.K., da geh' ich auch mit :) - die Gewichte hab' ich auch oft genug gebuckelt (wenn sich so'n vierachsiger Stangendiesel wieder mal ins Erdreich gebohrt hat und wir mit dem Hilfszug...)

Aber, auf Ein's besteh' ich - auf meinem "h" im Namen - einen Bertie gibs hier nämlich auch noch.
Also, bitte mit "h", so viel Zeit muß sein :lach:
 
Ludwigsfelder in Laos

Hallo Freunde!

Das sich Vietnam zur W50-Hochburg entwickelt hat, ist bekannt.
Weniger bekannt dürfte sein, dass es auch einige(ich habe in 2 Wochen ganze 6 gezählt) nach Laos(amtslaotisch Lao P.D.R.) verschlagen hat.
Ich fand, dass dieses Exemplar zwar nicht dem besten Erhaltungszustand zeigt, aber auf jeden Fall eine Veröffentlichung wert ist.

Eine Einladung für unsere Alterungsexperten und ein weiterer Grund für die Ludwigsfelder, stolz auf Ihr Produkt zu sein.

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_4211.JPG
    IMG_4211.JPG
    266 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_4212.JPG
    IMG_4212.JPG
    205,8 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_4214.JPG
    IMG_4214.JPG
    252,1 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_4215.JPG
    IMG_4215.JPG
    169,6 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_4213.JPG
    IMG_4213.JPG
    266,4 KB · Aufrufe: 111
weitere Ostblock-Fahrzeuge in Laos

Hallo Freunde!

Weiter gehts mit Bildern weiterer Ostblock-Fahrzeuge in Laos.
Hier der bekannte GAZ-66, den es im Laufe des Vietnamkrieges(der Ho-Chi-Minh-Pfad führte zu einem Großteil durch Laos!)bzw. im nachfolgenden Wiederaufbau zahlreich nach Laos verschlagen hat.
Man beachte nicht zuletzt die nachträglich eingebaute Klimaanlage(Bild 2-4) sowie den profilfreien Hochgeschwindigkeitsreifen(Bild 5) ...

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_9085.JPG
    IMG_9085.JPG
    277,8 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_4485.JPG
    IMG_4485.JPG
    275,4 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_4486.JPG
    IMG_4486.JPG
    262,1 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_4488.JPG
    IMG_4488.JPG
    273,7 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_4489.JPG
    IMG_4489.JPG
    255 KB · Aufrufe: 102
weitere Ostblock-Fahrzeuge in Laos 2

Hallo Freunde!

Weitere Bilder gesichteter Ostblock-Fahrzeuge in Laos.
Ebenso wie der GAZ-&& kam natürlich auch der ZIL-130 sowie der MAZ 500er.

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_9183.JPG
    IMG_9183.JPG
    235,7 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_3811.JPG
    IMG_3811.JPG
    227,1 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_9182.JPG
    IMG_9182.JPG
    231,3 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_9187.JPG
    IMG_9187.JPG
    281,7 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_4163.JPG
    IMG_4163.JPG
    196,4 KB · Aufrufe: 106
Hallo Freunde!

Abschließend noch ein paar sehenswerte Impressionen.

- beladen bis zur Lastgrenze...
- für die wilden Touri's
- Mehrzweckgerät chinesischer Produktion
- der Bulli ist auch überall zu Hause,
- Entwicklungshilfegelder sind gut angelegt...

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_4167.JPG
    IMG_4167.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_4424.JPG
    IMG_4424.JPG
    277,1 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_9181.JPG
    IMG_9181.JPG
    251,6 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_9259.JPG
    IMG_9259.JPG
    222,8 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_9485.JPG
    IMG_9485.JPG
    168,8 KB · Aufrufe: 136
Alter Gastankauflieger von Solvay

Tag ihr TT-bastler!

Solvay in Bad-Wimpfen(Ba-Wü) mustert sein sein letzten 2Achsigen Gastankauflieger aus. Ein Baugleicher Auflieger besaß mein Chef und dieser war von 1968 und wurde 2006(?) ausgemustert. Heute war ich in meiner alten Werkstatt um für uns paar Foto's zu sichern.
Mit diesen Auflieger wurde nur Flüssiggas transportiert! Mit den Maßen kann ich erstmal nicht dienen, diese Auflieger sind nur ca 3/4 so lang wie wie ein Planen Auflieger.

Die Reifen sind normale LKW-reifen und jede Achse besitzt bzw besaß 4 Räder. Der Auflieger hat eine Luftfederung.

Anschlüße, Ventile, Leitungen und die Förderpumpe wurden leider schon ausgebaut. :(

Die Fotos konnte ich leider nur in der Werkstatt mit meinem Handy machen. Sorry, wenn die Bilder nicht so gut sein sollen.

Danke und Mfg
Bernd
 

Anhänge

  • DSC01138.JPG
    DSC01138.JPG
    229 KB · Aufrufe: 104
  • DSC01139.JPG
    DSC01139.JPG
    256,3 KB · Aufrufe: 123
  • DSC01140.JPG
    DSC01140.JPG
    237,5 KB · Aufrufe: 104
  • DSC01141.JPG
    DSC01141.JPG
    215,2 KB · Aufrufe: 88
  • DSC01142.JPG
    DSC01142.JPG
    169 KB · Aufrufe: 79
Hallo Simon,

das auf Deinem Foto abgebildete Fährschiff " STRALSUND " fuhr ursprünglich zwischen Stralsund-Hafen und Altefähr, dann über die Swine in Swinemünde, dann im Kriegseinsatz, dann erst mit, dann ohne eigenen Antrieb zwischen Wolgast Hafen und wolgaster Fähre.

Anschließend war es Museumsschiff vor dem Stadtmuseum Wolgast südlich der Schloßinsel.
Dort mußte das Schiff wohl weg, nun hat es hoffentlich seine entgültige und wohlverdiente Ruhe gefunden.


Viele Grüße

Grypsi


PS: Warum haste Dich bei Deinem Besuch nicht mal hier gemeldet?
 
das auf Deinem Foto abgebildete Fährschiff " STRALSUND "

Da muss ich Grypsi widersprechen. Bei dem FS handelt es sich um die "Wittow".

Ähm, irgendwie habt ihr beide Recht! An dem Kahn stand sowohl "Stralsund" als auch "Wittow" dran, beides aber kaum noch lesbar. Deshalb meine Verwunderung.


PS: Warum haste Dich bei Deinem Besuch nicht mal hier gemeldet?

Keine Ahnung, war in der Zeit nur mit´s Phone online und da ist schreiben ne Qual. Da beschränk ich mich immer nur auf´s lesen. :allesgut: Bin überdings öfter bei euch oben :)
 
Soweit ich weiss, steht Wittow als Schiffsname und Stralsund als Heimathafen dran, da die Fähren damals zur "Weissen Flotte" gehörten und deren Heimathafen war Stralsund.
 
Zurück
Oben