• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Noch ein paar Spielzeuge für Epoche 2 - Freaks - den einen haben wir ja schon als Modell.
 

Anhänge

  • 409_hartmannsdorf_093_1.jpg
    409_hartmannsdorf_093_1.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 73
  • 409_hartmannsdorf_078_1.jpg
    409_hartmannsdorf_078_1.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 78
  • 409_hartmannsdorf_096_1.jpg
    409_hartmannsdorf_096_1.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 82
  • 409_hartmannsdorf_101_1.jpg
    409_hartmannsdorf_101_1.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 73
  • 409_hartmannsdorf_108_1.jpg
    409_hartmannsdorf_108_1.jpg
    58 KB · Aufrufe: 79
Die wahrscheinlich teuerste Anreise vom Dieselverbrauch her hatte dieser Kraz mit Zremb-Tieflader und T170-Bagger aus dem Landkreis Demmin.

Dazu noch GAZ 51 und ein W50.

So dass war es erstmal aus Werdau.
Hat der W 50 nur eine Bordwanderhöhung oder ist das so einer mit dem Kohlenaufbau, wo quer zur Ladefläche noch eine Trennwand eingebaut war, mit deren Hilf man nur den halben Kipper abkippen konnte?

Viele Grüße

Birger
 
Ich habe noch ein Bild, wo man den Aufbau besser sieht. Dazu noch eine ungewöhnliche W50 Drehleiter und drei schöne Oldies aus Hartmannsdorf.
 

Anhänge

  • werdau2010 101.jpg
    werdau2010 101.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 145
  • werdau2010 121.jpg
    werdau2010 121.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 148
  • 409_hartmannsdorf_016_1.jpg
    409_hartmannsdorf_016_1.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 121
  • 409_hartmannsdorf_031_1.jpg
    409_hartmannsdorf_031_1.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 109
  • hartmannsdorf 032.jpg
    hartmannsdorf 032.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 105
Hallo Nordländer,
die W50 Drehleiter, war hier bei uns in K.-M.-Stadt und auch in Zwickau bei der Energieversorgung im Einsatz, einmal zur Kontrolle der Strassenbeleuchtung und für Reparaturen an Stromleitungen und Freileitungshausanschlüssen.
 
Bis auf die Farben ist der Tatra Plansattelzug eine echte Augenweide.
Nun hab ich wieder eine blöde Idee für ein Modell mehr :boeller:

mfg Poldij

Hallo Poldij,
die originale Farbgebung des Tatra 148 mit Sattelauflieger war, Tatra Führerhaus - taubenblau oder grau, Fahrgestell - schwarz, Sattelauflieger Bordwände - grau oder auch taubenblau, Plane - hellgrau.
 
Ich habe noch ein Bild, wo man den Aufbau besser sieht. Dazu noch eine ungewöhnliche W50 Drehleiter und drei schöne Oldies aus Hartmannsdorf.

Schade, ist doch nicht der Aufbau, den ich suche. Vielleicht findet sich ja doch noch irgendwann mal ein Bild von den Kohle-W 50, wie sie z. B. im Raum Schwerin eingesetzt wurden.

Viele Grüße

Birger
 
Noch ein paar Bilder, ein Fahrzeug soll nicht DDR-original sein:
 

Anhänge

  • IMG_1353.jpg
    IMG_1353.jpg
    304,8 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_1363.jpg
    IMG_1363.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_1385.jpg
    IMG_1385.jpg
    312 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_1387.jpg
    IMG_1387.jpg
    311,2 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_1400.jpg
    IMG_1400.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 87
In Magdeburg haben sich auch einige Oldis getroffen:
Viele Trabis, aber auch etliche "noch ältere".

Bild 4 ist wohl ein "Original-DDR-Eigenbau"
 

Anhänge

  • 20100501 MD 004.jpg
    20100501 MD 004.jpg
    241,4 KB · Aufrufe: 49
  • 20100501 MD 003.jpg
    20100501 MD 003.jpg
    265,1 KB · Aufrufe: 48
  • 20100501 MD 002.jpg
    20100501 MD 002.jpg
    190 KB · Aufrufe: 48
  • 20100501 MD 001.jpg
    20100501 MD 001.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 106
Hier sind viele schöne Bilder und so manches kann einem bei der Gestaltung eigener Modelle helfen - wenn man die Bilder nur finden könnte! Das ist zu viel und zu unübersichtlich geworden. Sollte man da nicht mal an eine Datenbank für Vorbildbilder denken, so wie wir sie für die Modelle haben?
 
Datenbank!

Gute Idee! Schon allein die vielen verschiedenen Aufbauvatianten vom W50/L60 oder S 4000-1 sind sehenswert. Außerdem könnte ich mir so manchen Großserienhersteller vorstellen, der auf einmal feststellt, das es z.B. vom TATRA 815 sehr viel mehr gibt, als nur einen Schlepper der NVA oder das Tanklöschfahrzeug.
 
Den Aufbau einer Datenbank halte ich für dieses Forum nicht für sinnvoll. Der Aufwand ist zu hoch und dann möchten andere noch eine Datenbank mit Lokomotiven und andere mit Waggons haben.

Im LKW-Bereich gibt es u.a. unter www.neinis-lkw-fotoforum.de eine gute Datenbank. Unter East-Site-Truck findet ihr eine Austellungen der typischen DDR-Fahrzeuge. Auch Leute, die Ihre Herpa-Modelle umstylen wollen, finden dort genügend Bilder (entweder unter dem LKW-Typ oder unter der entsprechenden Spedition). Des gibt auch Datenbanken mit Bussen, Trakoren und Baumaschinen. Ich habe dort knapp 700 Bilder veröffentlicht.

Damit auch mal unsere DB-Freunde was zum Anschauen haben, habe ich heute ein paar Bilder von Magirus Deutz, Borgward und vom Universalen Motorgerät (Unimog) herausgesucht.
 

Anhänge

  • hartmannsdorf 037.jpg
    hartmannsdorf 037.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 37
  • hartmannsdorf 050.jpg
    hartmannsdorf 050.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 36
  • hartmannsdorf 070.jpg
    hartmannsdorf 070.jpg
    96 KB · Aufrufe: 38
  • hartmannsdorf 095.jpg
    hartmannsdorf 095.jpg
    102 KB · Aufrufe: 36
  • hartmannsdorf 117.jpg
    hartmannsdorf 117.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 37
@Nordländer
ich sehe in dem von dir angegebenem Forum gar nichts. Ergo finde ich so auch keine mich interessierenden Bilder. Ich habe auch keine Lust mich tagelang durchs Intenet zu wühlen, um einen Sack voll Foren zu finden, aus denen ich mir dann jedes Mal die Informationen zusammenglauben muss. Die hier geposteten Bilder sind in der jetzigen Form aber fast nutzlus, da sie bei einer Suche im Forum kaum gefunden werden. Es gibt auch keine Übersicht, was ich überhaupt finden könnte. Selbst da, wo Typenbezeichnungen angegeben wurden, sind diese nicht immer hilfreich, da sie keiner einheitlichen Schreibweise folgen müssen. "ZT300" ist eben für die Suche etwas anders als ein "ZT 300".
 
Hallo
War am Wochenende auch in Werdau, anbei noch ein paar Bilder und eine Frage weiss jemand was das für ein Scheinwerfer ist.

MFG tangolima
 

Anhänge

  • DSC00391 [1024x768].JPG
    DSC00391 [1024x768].JPG
    250,5 KB · Aufrufe: 89
  • DSC00392 [1024x768].JPG
    DSC00392 [1024x768].JPG
    205,7 KB · Aufrufe: 92
  • DSC00395_bearbeitet-1 [1024x768].jpg
    DSC00395_bearbeitet-1 [1024x768].jpg
    141 KB · Aufrufe: 110
  • DSC00396 [1024x768].JPG
    DSC00396 [1024x768].JPG
    206 KB · Aufrufe: 85
  • DSC00405 [1024x768].JPG
    DSC00405 [1024x768].JPG
    193,9 KB · Aufrufe: 97
Das ist ein mobiler Flugfeld- und Flakscheinwerfer, den gab es auch als Aufbau auf LO und W50.

@Moderatoren,
ist es evtl. möglich die Beiträge vom IFA Treffen in Werdau zusammenzuführen oder hier in dieses Thema mit zu integrieren.
Danke.
 
Zurück
Oben