• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Das ist gut möglich...
Hier gibt es unter -ARO Modelle- mal noch einige schöne Bilder und Zeichnungen für die Bastler, wenn Bedarf zum Nachbau bestehen sollte.
 
Nee du dabei nicht, aber mein Kumpel hatte vor einigen Jahren so ein Teil (ARO M461/GAS 69) und das hat uns öfter mal jede Menge Gaudi beschert.
Ich bevorzuge dann schon eher so was ...
 

Anhänge

  • Grand Cherokee Final Edition..jpg
    Grand Cherokee Final Edition..jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 83
Hallo miteinander
weil sie ja nun langsam am aussterben sind

W50 la/a als kipper in Zittau

gruß FB.
 

Anhänge

  • w50a.jpg
    w50a.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 89
  • w50b.jpg
    w50b.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 78
Vorbild oder Fantasie

Ich habe da ein Bild gefunden, ich glaube das sprengt jeden Rahmen? Ich kenne diesen MB jedenfalls nicht, obwohl das eigendlich garnicht heißen muß!
Also, nachdem im letzen Beitrag ein immer älter und auch seltener werdender W 50 gezeigt wurde, mal was ganz modernes! Hat denn jemand in der Vergangenheit bereits dieses Fahrzeug gesehen?
 

Anhänge

  • c33b402e9d[1].jpg
    c33b402e9d[1].jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 201
Das müßte der MB sein, der in Brasilien gefertigt wird, genaue Bezeichnung und weiteres müßte ich erstmal aus den Untiefen des Gehirns hervorkramen.
 
Den Zetros gibt es schon in echt, allerdings wird er bei uns eine Außenseiterposition einnehmen. Entwickelt wurde die Kiste für das Militär und den Exportmarkt. Die Innenausstattung ist sehr spantanisch gehalten. Frontera hat Recht, das Bild ist eine Fotomontage und stammt aus der Präsentationsmappe von MB. Inzwischen gibt es auch eine 2achs 4x4 Variante, den ich im Original selbst schon in MeckPom angetroffen habe.

Zwei Bilder ziviler Zetros:

http://media.daimler.com/Projects/c2c/channel/images/716750_1297847_400_265_09C489_076.jpg

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=421596
 
also doch!

Was Ihr so alles wist! Na ja, als S-Bahner aus der Hauptstadt hat es mich noch nicht nach Brasilien verschlagen! Aber, das Hausprospekt habe ich auch und der kleine "Spaß" sei mir verziehen. Jedenfalls ein tolles Fahrzeug und da es offensichtlich auch einige Zivilfahrzeuge gibt, ist doch der Gedanke für unsere Profis nicht schlecht. Moderner LKW und dazu noch Epoche 6!
 
Ich habe da ein Bild gefunden, ich glaube das sprengt jeden Rahmen?
Ne, es zeigt einen am Computer gerenderten Daimler. Das ist kein Bild aus der Realität, sondern nur ein Computermodell. Allerdings ist es realer als die Computermodelle von irakischen mobilen Giftgas-LKW, welche zwar nicht existierten, welche die USA aber als Grund für ihren Krieg gegen den Irak der Welt versuchten unterzuschieben. Meiner Meinung nach sollten wir hier bei den realen Objekten bleiben.
 
Hallo miteinander
Bei meiber letzten Tour durch Thüringen bei einem Händler bei Großengottern gesehen.Ello mit altem Führerhaus und neuem Grill ,der muss aus vielen einzelnen Ellos gebaut sein
gruß FB.
 

Anhänge

  • ELLO-Feuerwehr.jpg
    ELLO-Feuerwehr.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 134
Ja, stimmt... Der 1800er hat das ganz normale Fahrerhaus von der alten(ersten) 2000er Serie in Militärversion erhalten. Also eigentlich nix besonderes. Das neue 2000er Haus schaut so aus...
Da war wohl das alte 1800er Häusel etwas durchgegammelt...
 
Hallo miteinander
mir erscheint er mehr wie ein umgeklempnerter 1800 der bei einer Rep. einen neuen Grill bekommen hat,die ausstellbare Frontscheibe hat er ja noch behalten.
druntergekrochen bin ich nicht,wenn er eine hydraulische Kupplungsausrückung hat ist's 1800,mit Gestänge ein 2000

gruß FB.
 
Was haltet Ihr davon, das es mit der am Fahrzeug montierten Glocke zusammen hängen könnte! Laut "Schrader-Motor-Chronik" handelt es sich nach dem äußeren Erscheinungsbild um einen "Robur LO 1801 A" welches als LF8-TS8-STA bezeichnet wurde. Der großer Teil der Technick befand sich bei diesem Fahrzeug im Anhänger. Das KFZ könnte so aus der Zeit von 1968 stammen und offensichtlich einer der ersten Fahrzeuge diesen Types sein.
 
Zurück
Oben