• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Nabend an die vor dem Rechner Sitzer :kaffeepc:

Also auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das ein LO 1801 A ist. Aber nur auf den ersten! :kuxtu:

Warum ? :gruebel:

Der Aufbau (die Pritsche) ist der vom LO 1800 A, der ja vom Garant 32 k übernommen wurde. Mit erscheinen des LO 1801 A ab 1968 wurde der Aufbau dann geändert. Optisch an den zwei seitlichen Klappen in den Aufbauwänden zu erkennen. Die bestanden auch nicht mehr aus Holz sondern aus Glaskresit-Platten. Auch konnte die Tragkraftspritze seitlich links entnommen werden und nicht am Heck.
Die ausstellbare Frontscheibe passt nun wieder zum LO 1800 A.
Die Frontklappe vor dem Motor passt nun wieder zum LO 1801 A.

Darum würde ich mich FB. anschließen und sagen:
Das ist ein LF8-LKW-TS8 auf LO 1800 A mit einer erneuerten Frontklappe. :klugsch:

So dann noch einen schönen Abend.
 
Hallo,
als Ikarus-Fan bin ich Mitglied einer kleinen IG, nämlich der IG Ikarus 200. Unser Ziel war/ist es, mit noch vorhandenen und eingesetzten Ikarus-Bussen (Schülerverkehr) Sonderfahrten zu organisieren.
Dafür haben wir einen perfekten Organisator, der eben "Hinz und Kunz" bei den Verkehrsbetrieben kennt.
Nur mal so OT dazu.

Gestern führten wir eine SoFa mit dem letzten 280er der KVG in Löbau durch. Er war bis Ende 2009 im Schülerverkehr eingesetzt, wird aber jetzt durch Neuzugänge ersetzt.
Es dürfte sogar der letzte von einem Verkehrsbetrieb eingesetzte Ikarus in Deutschland gewesen sein. Oder kennt jemand noch einen anderen Ikarus?

Nun mal hier paar Bilder, ehe es noch Mecker von "oben" gibt.

Gruß, der Ikarus-Fan
 

Anhänge

  • Abschied Ikarus Löbau 10013007 vorWaldhaus.jpg
    Abschied Ikarus Löbau 10013007 vorWaldhaus.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 105
  • Abschied Ikarus Löbau 10013009 GruppenbildbeiMüller.jpg
    Abschied Ikarus Löbau 10013009 GruppenbildbeiMüller.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 113
  • Abschied Ikarus Löbau 10013003 1.Fotohalt.jpg
    Abschied Ikarus Löbau 10013003 1.Fotohalt.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 132
@ Ikarus-Fan: Und was ist mit dem Teil geplant, eventuell Rücklackieren und weitere Fahrten. Für ein H-Kennzeichen reichst es wohl noch nicht, denn er hat ja schon den "Klimadom". Ich hoff er wird nicht geschrottet?

Hast Du auch noch Fotos aus dem Innenraum, hat sich da viel verändert?

Der für eine info dankbare tommy
 
Der obige LO stammt ursprünglich von da, wie hier zu lesen ist und scheint wirklich ein "zusammengebasteltes" Fahrzeug zu sein...
Er hatte ja auch schon eine ander Plane mit Fensterchens...

Na ist ja "Wurscht", die Bilders vom Ikarus finde ich jedenfalls auch toll... da scheint ja fast die Zeit stehen geblieben zu sein ;)
 
Hallo etwas in Richtung Ikarus hab ich auch noch zu bieten.Unser letzter vom Cottbusverkehr.Wird noch für Sonderfahrten eingesetzt.Dieser 280er war der letzte den wir nach Peitz auf die Außenstelle bekommen hatten,und der Erhalten wurde.
Zu dem Ello,wenn es ein 1800er wäre,müßte er noch die Selbstmördertüren haben.Habe 18 Monate solch einen als Sanka gefahren.1970 kam dann der1800A mit dem neuen Führerhaus.
Grüße klaus
 

Anhänge

  • P1010068_edited.jpg
    P1010068_edited.jpg
    290,9 KB · Aufrufe: 109
  • P1010072_edited.jpg
    P1010072_edited.jpg
    228,9 KB · Aufrufe: 126
  • P1010078_edited.jpg
    P1010078_edited.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 106
  • P1010067_edited.jpg
    P1010067_edited.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 116
@ Ikarus-Fan: Und was ist mit dem Teil geplant, eventuell Rücklackieren und weitere Fahrten. Für ein H-Kennzeichen reichst es wohl noch nicht, denn er hat ja schon den "Klimadom". Ich hoff er wird nicht geschrottet?

Hast Du auch noch Fotos aus dem Innenraum, hat sich da viel verändert?

Der für eine info dankbare tommy

Hallo Tommy,
der Bus wird verkauft, gibt mehrere Interessenten. Aber er soll nur in gute Hände kommen.
Eigentlich sollten er und ein Baugleicher noch länger im Einsatz bleiben, hat aber nicht geklappt.
Innenaufnahmen habe ich keine gemacht, mache mich aber schlau. Auf alle Fälle bekam er in Tschechien Ende der 90er eine GR, hat sich aber im Innenraum nicht soviel verändert. Auffallen tun vor allem die anderen Sitzbezüge.

Gruß, Karsten
 

Anhänge

  • Abschied Ikarus Löbau 10013014 LöbauBhEnrico2.jpg
    Abschied Ikarus Löbau 10013014 LöbauBhEnrico2.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 88
  • Abschied Ikarus Löbau 10013016 Tschüss!.jpg
    Abschied Ikarus Löbau 10013016 Tschüss!.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 67
  • Abschied Ikarus Löbau 10013010 BIWBf.jpg
    Abschied Ikarus Löbau 10013010 BIWBf.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 87
Zu dem Ello,wenn es ein 1800er wäre,müßte er noch die Selbstmördertüren haben.

Muß er nicht haben. Den 1800er gab es mit beiden Arten von Türen. Die ersten Baujahre hatten hinten angeschlagene Selbstmördertüren. Spätere Baujahre hatten vorne angeschlagene Türen. Ich werde mal ein paar Fotos rauskramen.
 
Bild 1 & 2: Robur LO 1800A Bauzeit 1961 bis 1965 mit Selbstmördertüren

Bild 3 & 4: Robur LO 1800A Bauzeit 1965 bis 1967 mit vorne angeschlagenen Türen

ohne Bild: von 1967 bis 1973 wurde der LO 1801A gebaut

Bild 5: Robur LO 2002 A Bauzeit 1973 bis 1990
 

Anhänge

  • 409_db_071_1.jpg
    409_db_071_1.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 87
  • 409_IMG_4221_1.jpg
    409_IMG_4221_1.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 77
  • 409_meetzten_026_1.jpg
    409_meetzten_026_1.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 75
  • 409_1_2.jpg
    409_1_2.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 71
  • 409_sachsentour_054_1.jpg
    409_sachsentour_054_1.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 65
Bild 1: ein zusammergeschusteter Feuerwehr-Ello in NVA-Optik

Bild 2: auch ein Exot: Robur LO 3001 A mit Abrollkipper, der eigentlich für einen tschechischen AVIA bestimmt war

Bild 3: Robur LO 3000A Doppelkabine

Bild 4 & 5: zum Schluss noch zwei Exoten: 1991 versuchte Robur den Start in die Marktwirtschaft mit dem LD 3004 und Deutz-Motoren
 

Anhänge

  • 409_werdau2_237_1.jpg
    409_werdau2_237_1.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 78
  • 409_db_067_1.jpg
    409_db_067_1.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 79
  • 409_werdau2_099_1.jpg
    409_werdau2_099_1.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 89
  • 409_IMG_4335_1.jpg
    409_IMG_4335_1.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 105
  • 409_lkw_121_1.jpg
    409_lkw_121_1.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 106
Lo Sankra

Hallo Nordländer!
Der Sankra auf Lo Fahrgestell sieht ja richtig topp aus! Wußte gar nicht, das diese Fahrzeuge auch an das DRK geliefert wurden. Mir war immer so, als wenn nur das Militär diese Dinge erhielt.
Gruß Lothar
 
Das DRK der DDR hatte doch Katastrophen Hilfszüge. Dort könnten die durchaus gelaufen sein. Nur ich kann aus eigener Erfahrung sagen, ein "scheiß" gefahre!. Die Aufbauten waren für den LO viel zu schwer. Aber, und deshalb wollte man die Dinger einsetzen, man konnte die runter nehmen und auf den W 50 setzen.
 
Abgeschleppt

vorhin konnte ich im Heilbronner Industriegebiet, diesen MB Actros V8 fotografieren.

Der Fahrer, ein TT- Boarder, :lach: wird bestimmt was über das Fahrzeug schreiben können.
 
Erwischt!!!!!:argh:

Darf man noch nich mal in Ruhe abschleppen gehen!:wiejetzt:

Also,zu dem Teil folgendes(auch hämisches):

Gewöhnlich Nachts am Himmel hängend,aber seit etlichen Jahren von ner Fabrik in Untertürkheim(Stuttgart)zweckentfremdet:fasziniert:,
wie der Photograph schon bemerkte versuchten hier entwicklungswütige Menneken:wiejetzt:,je vier Cylinder links und rechts miteinander zu verbinden,bei einem weiteren Versuch das ganze auch noch "Fahrbar"zugestalten entstand dann dieser Kompromiß :brrrrr:,
die Technik im ganzen:
V8,571 galoppierende Hottehüüs unter einer Blechverkleidung bemühen sich das ganze in Schwung zu bringen,hilfreich dabei ein 12-Gang-Verwechsel-Vollautomat(und wenn der Knecht net ab und an die Automatik verarscht)was dazu beiträgt das sich dieses Unikum sehr langsam in Bewegung setzt,zum Leidwesen der "Rasenden Restbevölkerung":bruell: es muß und darf als Vollautomat jedes Zahnradgangpäarchen gemütlich auskosten :fasziniert: tja,und ist diese Choose dann mal am galoppieren,bei 30t. Eigengewicht und der Knecht auf Zack ist,ist man mit diesem modernisierten Unimog stets der erste am Berg,ob beladen oder unbeladen!!
Wer genaueres wissen möchte,per PN oder Rauchzeichen:traudich:

Gruß vom Zügle
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich laienhaft erkennen kann, hat das Teil ja eine Abschleppplattform. Ausgewachsene LKW da draufzuladen, sei es auch nur eine SZM, dürfte m.E. höhenmäßig Probleme geben. Und für Transporter, brauchts da wirklich vier Achsen? Frag mich also, wofür ist das Teil so richtig gedacht bzw. geeignet?

Etwas später am Tag hab ich dann gesehen, eine Brille hat er ja auch.
 
Gestern mal mit Berthie einen kleinen Ausflug gemacht. Und auf der Autobahn was interessantes zu sehen bekommen.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !Kubler 001.jpg
    !Kubler 001.jpg
    274,1 KB · Aufrufe: 187
  • !Kubler 002.jpg
    !Kubler 002.jpg
    264,1 KB · Aufrufe: 167
  • !Kubler 003.jpg
    !Kubler 003.jpg
    286,9 KB · Aufrufe: 184
  • !Kubler 004.jpg
    !Kubler 004.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 162
Interessant war, dass die Lok nur auf den beiden Rahmenenden (Pufferbohlen) aufgebockt war.

Gruß Uwe
 
Zurück
Oben