• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tilligs neue Kupplung

Wer hat seine Fahrzeuge auf die neue Kupplung von Tillig umgestellt?


  • Umfrageteilnehmer
    673
Also dieses kleine Zusatzteil, dass der Kupplung für die 6-achs. BR 118 beilag, war kein Distanzstück. Ohne dieses Teil hält die Kupplung auch, aber lässt sich noch etwas seitlich schwenken. Durch das kleine Zusatzteil ist die Kupplung dann fest mit dem Drehgestell verbunden.

Viele Grüße

Frank
 
könnt gotzen!!!!
WAS ist den NEM, wenn mann bastel muß?

Habe mir `ne Tüte NEM-Kupplung zugelegt (zulegen müssen), womit ich die Roco Schiebeplanenwagen, Roco- Lok`s, Tilligs neue Wagen u.s.w. umrüsten wollte.
Nun gubb`ln die Rocowagen nicht, Wagen mit Tilligs KKK entgleisen off`n Testkreis, UND entkuppeln auf `ner `Bodenwelle`:bruell: :bruell: :bruell:

Und für`s basteln hab ich keinen Draht, was heist : 0,8 mm bohrer in 1,8 mm zu fischel`n ist für mich ein Grauen

Ich hoffe, das man sich da von Herstellerseite was einfallen läst, ansonsten ist das alles kein NEM !!!!!!!!
 
Hallo

Also ich weiss nur, das für die vieracher und sechsacher V180 unterschiedlich lange Kupplungen gibt.
Also kein Distnzstück notwendig.

Mario

Ja das die unterschiedlich lang sind weiss ich.
Aber irgendein Distanzstück hatte ich in keiner Verpackung. :gruebel:

Dieses Distanzstück (von Tillig auch Füllstück genannt) liegt nur der Kupplung der 6-achser bei, und es heisst bei den älteren sei es notwendig. Und die WS 118er von 1998 ist eine ältere Ausführung, aber Unterschiede zu den neueren sind nicht erkennbar. Einzig die Tatsache, dass es bei manchen Loks einen wackligen Eindruck macht würde den Einsatz dieses kleinen "Plastekreuzes" rechtfertigen, viell kann ein geübter ein Bild davon einstellen.
Vielmehr habe ich jetzt festgestellt, dass bei zwei Kupplungen der kleine Metallbügel schwergängig ist und ich diese umtauschen muss, um die Funktionalität beim Kuppeln und Entkuppeln nicht zu gefährden. Hat noch jemand einen preislichen Hinweis zu den Kupplungen (man sagt ja jetzt Tillig-Kupplung) nach der Steuererhöhung?
 
Meine 120er (neuer Antrieb) hat meine Selbstentladewagen (KKK) reproduzierbar im Bettungsgleis-Startoval nach der Kurve aus dem Gleis gehoben - mit alter Kupplung. Seit dem warte ich auf eine Lösung seitens Tilligs.

Für die, dies interessiert: mit der neuen, flexiblen Kupplung tritt das Problem nicht mehr auf. Deshalb ein kleines Lob nach Sebnitz.
 
darf ich mal fragen

Was ist eine flexible Kupplung?

Ist da der Steg zum NEM flexibel oder wie soll ich das verstehen?

Ich hab auch schon genugn rumgedoktert mit der neuen Kupplung.
 
@ schweni Nein flexibel heißt das die Kupplung extra noch schwenkbar ist. Nicht nur mit dem Drehgestell ausschwenkt, sonndern auch noch extra schwenkbar ist.

Ich doktore auch nur rum die hängen teilweise häufiger ab als die alten Kupplungen...
 
Richtig. Die alten Taigatrommelkupplungen waren starr am Drehgestell befestigt. Die neuen dagegen lassen sich etwas knicken. Zwar noch keine KKK, aber immerhin etwas verbessert.
 
Hallo Eisenbahnfreunde!!!!!!!!!!!!!
Welche neuen Kupplungen von Tillig benötige ich für folgende Loks?
E 212 , E 243 BR 120 alle von Tillig
BR 230 von Beckmann
BR 89, 91 von Pmt. Welche anderen Möglichkeiten gibt es noch?
 
@michael60
es gibt bei Tillig speziell eine Kupplung für die 120 und einige andere Loks, z. B. V180 4-achsig etc. Wer da im Katalog liest, ist klar im Vorteil.
Gruß vom Heizer
 
Hallo

Ich habe eine BR 120 von Tillig , im November 2002 erworben und demzufolge nicht überarbeitet. Hat denn schon jemand sich dran versucht ,die Kupplung zu tauschen ? :regen : Wenn ja ,gabs da Probleme und ist der Umbau umfangreich ? Das es eine extra Kupplung dafür gibt weiß ich , und durch über 1000 Threads habe ich mich auch durchgekämpft und nichts spezielles gefunden. :gruebel:

Danke für Eure Bemühungen im Vorraus
Mfg Mathias
 
Hallo!

Es gibt die Kupplung unter der Art.-Nr. 08845 (jeweils zwei Stück für eine Lok). Der Umbau ist nicht kompliziert und wird im Beipackzettel auch nachvollziehbar erklärt.

Daniel
 
Hat schonmal jemand die Beckmann 94 umgerüstet????
Ich glaube, mit einfach umstecken isses nicht getan, hier müssen wohl Peho-Teile herhalten, oder????
 
Eilzugwagen

Hat jemand schon die Eilzugwagen mit NEM-Schacht umgerüste? Ich habe das Gefühl die Wagen stehen schief. Die Seite, wo die Metallnoppen zu den Drehgestellen für die Stromabnahme sind steht etwas höher ( an der Kupplung fast 1,5mm). Ist das ein bekanntes Problem, oder haben meine 3 Eilzugwagen eine große Fertigungdifferenz
 
Jo, hab ich

Meine Nachwendezeukewagen stehen eigentlich recht gerade. Kann aber auch daher kommen, weil ich neue Drehgestellhalter verbaut habe. Die alten waren fast alle zerfallen.
Metallnoppen solltest Du pro Wagen drei haben, so quasi Dreipunktlagerung. An einem Drehgestell einen in der Mitte und am anderen zwei außen. Dann sollte der Wagen auch gerade stehen, wenn alles sauber sitzt. Sollten dort Fertigungsungenauigkeiten sein, kannst Du vorsichtig ! im Drehgestell das Metall so biegen, bis es passt.


Hier hatt ich die Nummern zum Umbau mal rausgepult.

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=188601&postcount=236

Sollten bei Dir die Kulissen noch fit sein, reicht ne neue Deichsel und der Schacht. (und die eine oder andere Feder). Und Niet ausbohren wirst auch müssen. Also den auch neu, oder schrauben...

Viel Erfolg dabei!
 
Eilzugwagen

Es handelt sich hier nicht um ältere Modelle, sondern um aktuelle Neuware 13323,13313, die auf die neue Kupplung ungerüstet werden sollen. Beim Drehgestell mit den seitlichen Metallnoppen ist ca 0,8mm mehr Platz zwischen Drehgestell und Rahmen.
 
Kleiner Basteltipp meinerseits:
Nach dem Umrüsten der Wagen mit Schlitzkupplung auf die neue Tillig-Kupplung musste ich leider feststellen, dass der Kuppelabstand analog zu den Bügelkupplungen ist (ca. 7mm).
Die Zkz´s hatten bei mir schon gekürzte Bügelkupplungen, so dass der Pufferabstand ca. 2-3mm betrug. Leider konnte ich diese "kurzgekuppelten" Wagen nicht über Gegenbögen schieben. Grund hierfür waren die Bügelkupplungen, die sich zusammenschoben und teilweise zum Überpuffern führten.
Auch die neue Kupplung wurde mit einem um ca. 2,5mm versetzten Schlitz versehen (habe mit einem über einer Kerze erhitzten alten Bastelmesser den neuen Schlitz eingebrannt bzw. reingeschmolzen) und siehe da: es kommt zu keinem Überpuffern! Das liegt schlichtweg daran, dass sich die neuen Kupplungen nicht so stark zusammenschieben.
Wegen mir brauchen die Zkz´s nun keine Peho mehr erhalten. 2mm beträgt jetzt der Pufferabstand.
 
Zurück
Oben