• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

also für mich ist die 03 schon interessant, am liebsten die Dresdner 001 aber mit EDV Nummer, gerne auch als Museumsvariante.
Flixtrain bleibt für mich die Frage, ob ein weiteres Set hinzukommt, oder ab man jetzt aus den beiden jetzt angekündigten Sets den Zug bildet
Laut heutigem Telefonat mit Tillig wird die 03 001 (Museumslok) auch kommen, aber nicht als erste. Wird wohl ähnlich wie bei der 77er sein.
 
Man wusste ja bereits, dass daran gearbeitet wird und es gibt halt noch nichts zu sehen. Worüber soll man reden - über ein Vorbildfoto im Katalog unter dem steht, dass dieses Foto nicht mal das Modell sein wird :nixweiss:
Sachlich korrekt, aber als Saxonia die 92er ankündigte, gab's auch nur ein Vorbildphoto; dergleichen bei der 22/39. Aber hier jubelte das TT-Volk und überschüttete die stolzen Sachsen mit Vorschusslorbeeren.

Es liegt allein am Namen Tillig. Da scheint der Beißreflex besonders ausgeprägt zu sein, während andere sich Pleiten, Pech und Pannen leisten dürfen.
 
Laut heutigem Telefonat mit Tillig wird die 03...
.. erst 20xx kommen, weil dauernd irgendwelche nervigen TT-Boardler mit ihren Anrufen die Sebnitzer von der Arbeit abhalten.
:bindagege
 
@Adler1835
Was den Beißreflex angeht ist dieser bei dir in Richtung Saxonia auch sehr gut ausgeprägt.

Was das mit dem Foto angeht verstehe ich die "Aufregung" nicht so ganz.
Das machen nicht nur Saxonia oder Tillig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände es gut, wenn es nicht die 001 wird. Die ist mir persönlich zu "prominent".
Sind Tillig keine stolzen Sachsen?
Sie haben mit einigen Entscheidungen halt eine Menge Vertrauen verspielt. Das kann wieder gut werden, da Mitbewerber das aber nicht in diesem Maße abgeliefert haben, ist es nur verständlich, wenn der Marktführer ein wenig kritischer betrachtet wird.
 
Es liegt allein am Namen Tillig. Da scheint der Beißreflex besonders ausgeprägt zu sein, während andere sich Pleiten, Pech und Pannen leisten dürfen.
Das sehe ich auch so. Nachdem auch ich mich in der Vergangenheit über die Qualität geärgert habe. Muss ich nach regelmäßigen Besuchen auf dem Messestand in Friedrichshafen (ist ruhiger als Leipzig) und den meist netten Unterhaltungen, sagen ja, die Lernkurve ist geglückt und die Abwägung ist ein Modell oder Spielbahn ist in Ordnung.
Ich würde mir nur diverse Modell wünschen, welche auch leicht umzusetzen sind. Wie etwa ICE T oder BR 612 gerade wg. dem Ausgleich modern und alt.
Ich z.B. kaufe fast nur Sachen, in denen ich als Kind oder Erwachsener drin gewesen bin. Daher einfach mal überlegen, was kann ich akzeptieren und was nicht. Und wenn nicht einfach nicht meckern, sondern so nicht kaufen.
Daher auch mal von mir, egal wie ihr es seht, mal einen Dank an die Mitarbeiter aller Modellbahnhersteller und spez. auch denen in Sebnitz. Ohne die gebe es ggf. kein TT mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Suche im Netz nach Bildern des T3 der HSB bin ich auf den >> Flyer von Kiss << gestoßen, der eines Tiefladewagens mit T3 abbildet. Ein bisschen nach unten scrollen. Wäre ja etwas für die Schmalspurfans der HSB.
Ich kenne mich nicht aus, aber kommt dem tilligchen schon etwas Nahe.
Grüße Bernd
 
Ich würde mir nur diverse Modell wünschen, welche auch leicht umzusetzen sind. Wie etwas ICE T oder BR 612 gerade wg. dem Ausgleich modern und alt.
BR 612 ist da wirklich dankbar: nichtmehrsomodern und nichtganzsoalt in einem Modell erledigt. Und der ICE-T lässt sich ähnlich einordnen.
 
Der 5047 fällt da auch in die Kategorie. Schon etwas älter, aber noch ganz rüstig.

Selbst bin ich auch mehrmals mit gefahren, unter anderem nach Groß-Schweinbarth, bevor da Schluss war.

Wird aber leider trotzdem nichts werden mit dem Triebwagen in TT. Lebbe geht weiter.
 
Dann hast Du wohl kaum Güterwagen,
ich will ja nicht unterstellen, Du seiest als Hobo unterwegs gewesen...
:happy:
Stimmt fast, daher hänge ich meist nur mit der mitteldeutschen Gütewagen Familie fest. Seien es Traktoren aus Schönebeck, Wagen aus dem mitteldeutschem Braunkohle Revier (Kohle braucht man immer ;-) ) oder aber das Kesselwagen Chaos von Leuna.
Es findet sich abseits dann auch nicht viel mehr.
Ach ja Stichwort Industriebahn Schöneweide, Trafotransporte, dafür ist leider die Anlage zu klein. :hihi:
 
Zurück
Oben