KarsTTen
Foriker
Danke LiwiTT für deinen Hinweis; ich hatte in der Datenbank auch gesucht aber nur unter dem Begriff OOmu, daher habe ich den Wagentyp nicht gefunden.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Griffstangen kommen in die Löcher an den Stirnseiten der Wagen. Die Handräder an die kleinen Bippusse seitlich ungefähr mittig beidseitig.Ich habe mal dazu eine Frage; ein Begleitzettel war bei den Wagen nicht dabei. Aber es sind Zurüstbeutel beigelegt. Wo bringt man die Handräder und Griffstangen an oder werden diese gar nicht gebraucht? Eine Suche im Web hat mir leider keine Ergebnisse gebracht.![]()
Das sollte man bei einem Dreierset auch erwarten können.Selbige sind lupenrein bedruckt und jeder Wagen hat eine andere Betriebsnummer.
Was echt ätzend ist sind diese riesen Kisten. Ja, die Modelle sollten sicher verpackt auf die Reise gehen aber man kann's auch übertreiben.
Ich habe das Gefühl, man nimmt gerade das was verfügbar ist und halbwegs passt. Mit den beiden Schlitzen oben ist der Schaumstoffeinsatz ja eigentlich auch für einen anderen Wagen gedacht.Schade, dass der Styroporeinsatz für die Eas-Wagen nicht mehr verwendet wird. Dann hätten auch die kürzeren Schachtel ausgereicht. Wäre immer noch deutlich größer als damals von pmt, aber nicht so enorm. Aber leider wird der bei den Eas seit der Erweiterung des Formenschatzes der 4achsigen offenen Güterwagen von Tillig auch nicht mehr verwendet.
... das wurde bei bei der Vorstellung der Modelle in Club aktuell/ Galerie-Modelle 2025 mitgeteilt.Interessant ist aber, dass die Anschriften der 3 Wagen etwas unterschiedlich angeordnet sind.
So großartig anders sehen die: 15278 - Tillig Modellbahnen nicht aus, als dass sie nicht in der selben Verpackung auf Reisen gehen können. Da gab's zu reinen Styroporzeiten schlimmere Hilfskonstruktionen.Mit den beiden Schlitzen oben ist der Schaumstoffeinsatz ja eigentlich auch für einen anderen Wagen gedacht.
Das war bei Güterwagen oft so. Man kann also mehr variieren, als nur die Betriebsnummer.Interessant ist aber, dass die Anschriften der 3 Wagen etwas unterschiedlich angeordnet sind.
... das wurde bei bei der Vorstellung der Modelle in Club aktuell/ Galerie-Modelle 2025 mitgeteilt.
Zitat: "Das dreiteilige TT-Set gibt den Betriebszustand der frühen Epoche IV (Ende der 1960er Jahre) wieder: Die Wagen tragen bereits eine EDV-Nummer, aber noch die alte Gattungsbezeichnung OOmu sowie einen großen DR-Schriftzug. Das Set beinhaltet drei Wagen, deren Vorbild aus unterschiedlichen Waggonbaufabriken stammen (UV Arad, FVK Kraljevo, VEB Waggonbau Niesky) und dementsprechend unterschiedlich beschriftet sind."
MfG