KarsTTen
Foriker
Danke LiwiTT für deinen Hinweis; ich hatte in der Datenbank auch gesucht aber nur unter dem Begriff OOmu, daher habe ich den Wagentyp nicht gefunden.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Griffstangen kommen in die Löcher an den Stirnseiten der Wagen. Die Handräder an die kleinen Bippusse seitlich ungefähr mittig beidseitig.Ich habe mal dazu eine Frage; ein Begleitzettel war bei den Wagen nicht dabei. Aber es sind Zurüstbeutel beigelegt. Wo bringt man die Handräder und Griffstangen an oder werden diese gar nicht gebraucht? Eine Suche im Web hat mir leider keine Ergebnisse gebracht.![]()
Das sollte man bei einem Dreierset auch erwarten können.Selbige sind lupenrein bedruckt und jeder Wagen hat eine andere Betriebsnummer.
Was echt ätzend ist sind diese riesen Kisten. Ja, die Modelle sollten sicher verpackt auf die Reise gehen aber man kann's auch übertreiben.
Ich habe das Gefühl, man nimmt gerade das was verfügbar ist und halbwegs passt. Mit den beiden Schlitzen oben ist der Schaumstoffeinsatz ja eigentlich auch für einen anderen Wagen gedacht.Schade, dass der Styroporeinsatz für die Eas-Wagen nicht mehr verwendet wird. Dann hätten auch die kürzeren Schachtel ausgereicht. Wäre immer noch deutlich größer als damals von pmt, aber nicht so enorm. Aber leider wird der bei den Eas seit der Erweiterung des Formenschatzes der 4achsigen offenen Güterwagen von Tillig auch nicht mehr verwendet.
... das wurde bei bei der Vorstellung der Modelle in Club aktuell/ Galerie-Modelle 2025 mitgeteilt.Interessant ist aber, dass die Anschriften der 3 Wagen etwas unterschiedlich angeordnet sind.
So großartig anders sehen die: 15278 - Tillig Modellbahnen nicht aus, als dass sie nicht in der selben Verpackung auf Reisen gehen können. Da gab's zu reinen Styroporzeiten schlimmere Hilfskonstruktionen.Mit den beiden Schlitzen oben ist der Schaumstoffeinsatz ja eigentlich auch für einen anderen Wagen gedacht.
Das war bei Güterwagen oft so. Man kann also mehr variieren, als nur die Betriebsnummer.Interessant ist aber, dass die Anschriften der 3 Wagen etwas unterschiedlich angeordnet sind.
... das wurde bei bei der Vorstellung der Modelle in Club aktuell/ Galerie-Modelle 2025 mitgeteilt.
Zitat: "Das dreiteilige TT-Set gibt den Betriebszustand der frühen Epoche IV (Ende der 1960er Jahre) wieder: Die Wagen tragen bereits eine EDV-Nummer, aber noch die alte Gattungsbezeichnung OOmu sowie einen großen DR-Schriftzug. Das Set beinhaltet drei Wagen, deren Vorbild aus unterschiedlichen Waggonbaufabriken stammen (UV Arad, FVK Kraljevo, VEB Waggonbau Niesky) und dementsprechend unterschiedlich beschriftet sind."
MfG
Die 78 war nun nix, was als Bewerbungsunterlage für ein weiteres Dampflokmodell dient. Wie krassus62 schrieb: abwarten, was wie im Handel erscheint.ziemlich spektakulär ist die Neukonstruktion der Altbau-03. Die nur als nüchtern zu beschreibenden Reaktionen
Ob gezeigt, dass dem nicht so ist. Hersteller nehmen sich sehr wohl die Freiheit, angekündigte Modelle nicht zu realisieren und damit manch Serie auf halbem Wege unvollendet zu lassen. Mit entsprechenden Reaktionen der Kundschaft: weshalb unvollständig angekündigtes vorbestellen/kaufen?jedes verkaufte Modell –egal vom mit oder ohne Vorbild- hilft andere Modelle im Mengengerüst der Fertigung überhaupt realisieren zu können.
gibt es dafür belastbare Zahlen? Hersteller und auch ein großer Händler, mit dem ich gesprochen habe, meinen, daß die Zahl gleich bleibt. Genau soviele, wie wegbrechen kommen auch nach.und die Gesamtsumme der Modellbahner wird geringer.
Bleed Frach vielleicht: Wann kamen denn die Modelle je um die 300€? Die 37er hatte ich 2018 schon mit 330€ Superdupersonderniedrigpreis ergattert. Die war "damals" schon regulär deutlichst teurer.Man schaue sich z.B. nur mal die Preisentwicklung bei Kres an oder wo bekomme ich heute noch ne Beckmann 37er oder 38er für um die 300€?
Das sehe ich anders. Immer nur schlucken ist auch nicht richtig. Egal wo.Letztendlich ist es müßig stets und ständig darüber zu diskutieren. Es ist wie es ist - leider - und das nicht nur bei der Modellbahn.
Es soll auch TT Bahner geben, welche nicht unbedingt viele NH benötigen um das Geld für andere Modelle ausgeben zu können oder wurde auch nichts Spektakuläres erwartet und somit gabs auch keine Enttäuschung.Bezüglich der (Herbst)-Neuheiten wurde ja ein großer Kelch mit bitteren Tränen gefüllt.
Auch wenn es ein anderer Hersteller ist, aber gewisse Bedruckungen vorhandener Modelle reichen schon aus, um TT Bahner glücklich zu machen. Die 03 habe ich erstmal nicht bestellt, die passt zwecks der Beheimatung nicht ins selbst eingeschränkte Sammelgebiet.Für sich selbst genommen schon ziemlich spektakulär ist die Neukonstruktion der Altbau-03. Die nur als nüchtern zu beschreibenden Reaktionen darauf lassen scheinbar nur den Schluss zu, dass das TT-Volk immer schwieriger zu beglücken ist.
Ich bin wohl dafür zu jung, aber als Sammler brauche das Set definitiv nicht, habe da keinen Bezug zu und es gefällt mir auch nicht. Unabhängig ob es Freelance ist oder nicht.Mit dem Jubiläumsset "60 Jahre Silverliner" hat Tillig für mich den Knaller des Jahres gezündet. Nun endlich mit einer V200.0. Das muss doch jedes Sammlerherz höher schlagen lassen! Ich finde das großartig und freue mich schon darauf, den "neuen" neben den "alten" Silverliner zu stellen und dabei einfach nur in Zeuke-Nostalgie zu schwelgen. Solcherart "Sondereditionen" mit Bezug auf Zeuke/BTTB darf Tillig gerne regelmäßig herausbringen.
Man wusste ja bereits, dass daran gearbeitet wird und es gibt halt noch nichts zu sehen. Worüber soll man reden - über ein Vorbildfoto im Katalog unter dem steht, dass dieses Foto nicht mal das Modell sein wirdFür sich selbst genommen schon ziemlich spektakulär ist die Neukonstruktion der Altbau-03. Die nur als nüchtern zu beschreibenden Reaktionen darauf lassen scheinbar nur den Schluss zu, dass das TT-Volk immer schwieriger zu beglücken ist.
Hinweis: Obige Abbildung zeigt die von unserem geplanten Modell Art. 04150 in Tender und Fahrwerksdetails abweichende
Museumsmaschine 03 001.