• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2021

Neben der Vorstellung der E77 im neuen TT Club Aktuell, werden auch die neuen Drehgestellblenden der BR 250 thematisiert. Sehr gut finde ich, dass für Clubmitglieder die die Workshoplok der 250 gekauft haben, die neuen Drehgestellblenden gratis angeboten werden. Das hätte ich nicht gedacht.
Super Service Tillig und Danke!
1637947979568.png
 
Schöne Hängers. Der Expressgutwagen hätte mir gut gefallen. Doch ich kam zu spät zum Bestellen... Aber egal. Einmal verliert man, andermal gewinnen andere. Und ist doch schön, dass sich die Aktion so gut anließ.
 
Sehr gut finde ich, dass für Clubmitglieder die die Workshoplok der 250 gekauft haben, die neuen Drehgestellblenden gratis angeboten werden. Das hätte ich nicht gedacht.
Respekt, das ist wirklich kundenfreundlich.
Allerdings suche ich immer noch das geringere Spaltmaß zum Gehäuse. Für mich wirkt das Modell mit den neuen Drehgestellblenden genau so hochbeinig wie mit den alten.

Andi
 
Ja, der Spalt könnte noch etwas geringer sein. Trotzdem noch mal Respekt an Tillig für den Service! Übrigens habe ich jetzt schon die Bestätigung von Herrn Hoffmann für die Bestellung bekommen!
 
Vermutlich muss die Lok auch Treppen steigen können und auf vielen häuslichen Achterbahnen fahren. Die Drehgestelle schwenken dabei in Dimensionen aus, die jedem vorbildgerechten Eisenbahner die noch wenigen verbliebenen grauen Haare zu Berge stehen lassen. Und dann :auslach:
Wenn die neue Lok das nicht schafft, dann IMG_20211127_092041.png

Poldij :bandit:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich muss die Lok auch Treppen steigen können und auf vielen häuslichen Achterbahnen fahren.
Ah, mal wieder das Totschlagargument schlechthin. Was müssen die Breitspurbahner doch für große Häuser haben, dass sie es sich anscheinend leisten können, nur geradeaus zu fahren ;)
Bild

Andi
 
Oh, Andi, das grenzt an psychische Folter! Musstest Du das Bild verlinken? 🙁 Da sieht man im Vergleich leider überdeutlich, wie gelungen die "Neukonstruktion" unseres Marktführers ist.
 
@Andi Wuestner, geht mir ganz genau so. Ich hatte große Hoffnung gehabt, dass der deutliche Spalt zwischen Lokkasten und Drehgestellblenden mit der Neukonstruktion verschwinden wird. Was mich dabei wundert ist, dass es doch bei der BR 252/ 156 wunderbar funktioniert!? Irgendwie schade.

Gruß Marcel
 

Anhänge

  • 20211127_103204.jpg
    20211127_103204.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 469
@Andi Wuestner, geht mir ganz genau so. Ich hatte große Hoffnung gehabt, dass der deutliche Spalt zwischen Lokkasten und Drehgestellblenden mit der Neukonstruktion verschwinden wird. Was mich dabei wundert ist, dass es doch bei der BR 252/ 156 wunderbar funktioniert!? Irgendwie schade.

Gruß Marcel
Die 252/156 ist halt eine Lok für Modellbahner, von der 250/155 gibt's leider nur die Spielbahnausgabe. Da aber die Blenden so leicht austausch- und sogar verschenkbar sind: Warum nicht beide Varianten in die Packung legen? Eine achterbahntaugliche und eine hübsche.
 
Liebe Freunde,
gab es bei den in grün-beige lackierten Sitzwagen nicht auch einen Stuerwagen dazu? Soweit ich mich erinnern kann, gab es einen solchen
Steuerwagen in H0 von Piko oder Roco. Kann mir von euch jemand diesen Punkt beantworten?
Wünsche Euch und Euren Familien einen schönen 1.Advent!
LG
Erwin
 
Wenn sich das grün-beige auf DR-Wagen der 1980er/90er Jahre bezieht:

Bei der DR gab keine Steuerwagen in der grün-beigen "Fernverkehrslackierung".
Neben Doppelstockwagen gab es nur einstöckige "Nahverkehrssteuerwagen". Hauptsächlich E5-Steuerwagen (Typ Leipziger S-Bahn) and eine Hand voll Exoten (Gotha 1951), wovon keiner grün-beige war. Hellgrüne mit braunem Dach gab es aber in den 1980ern.

MfG
 
Tillig hat ja bekanntermaßen vor einiger Zeit den Weinstraßen WGy ausgeliefert, leider fiel das dunkelgraue Dach im Vergleich zu den Umbauwagen sofort ins Auge. Die Lösung war aber schnell gefunden, der vor 1-2 Jahren gelieferte 2. Klasse Wagen hatte ein helles Dach was ja auch nicht so recht zur DB passen wollte. Also schnell getauscht und 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Nun sehen se beide gefälliger aus.
 

Anhänge

  • F1EEFA10-0911-4532-A3FD-B2AD42EAA44A.jpeg
    F1EEFA10-0911-4532-A3FD-B2AD42EAA44A.jpeg
    196 KB · Aufrufe: 290
  • F8DF1340-5673-45B3-9AA4-02F12E82DCEF.jpeg
    F8DF1340-5673-45B3-9AA4-02F12E82DCEF.jpeg
    183,2 KB · Aufrufe: 265
  • 728AAA52-7BBC-477F-A145-4FAD02CE29B1.jpeg
    728AAA52-7BBC-477F-A145-4FAD02CE29B1.jpeg
    197,3 KB · Aufrufe: 266
  • 3086E59B-5B3A-4831-82F5-93F9940AEF2C.jpeg
    3086E59B-5B3A-4831-82F5-93F9940AEF2C.jpeg
    192 KB · Aufrufe: 267
Zurück
Oben