Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aha, so tickst du also.
Bei der 504 kam dann noch zerstörend der Zierstreifen dazu. Vor allem, weil er vorne abfällt.
Und wer sich dennoch mit der Lok inklusive Streifen nich so richtig anfreunden kann, ein paar Jahre später gab's die Maschine mit Öltender auch ohne Streifen ...
Nee, weil bei ihr der Streifen besser den Linien der Lok folgte.Na dann muss ja die 18 201 mit ihrem nach vorn abfallenden und zeitweise nach hinten weisendem Zierstreifen absolutes Teufelszeug sein.
Danke für den Link. Die seitliche Schürze hat Durchbrüche für die Abzweigdosen der Triebwerksbeleuchtung - diese sind auch im weißen Streifen erkennbar....hier kannst du den Streifen sehen http://www.beitraege.lokomotive.de/buecher/gesamt_01/br01.pdf bis 67 runterscrollen
(...) hier kannst du den Streifen sehen http://www.beitraege.lokomotive.de/buecher/gesamt_01/br01.pdf bis 67 runterscrollen
Punkt für TILLIG ... und es soll nich zu deinem Nachteil sein.Na wenn das kein Grund ist, die 504 mit Zierstreifen zu bestellen.
Ums nochmal deutlicher zu schreiben, ich würde mich an den Streifen nich so ereifern. MIR fehlt jeglicher Nachweis, dass sie so rumgefahren is. Außerdem hatte sie mit den Streifen auch Handstangen auf der vorderen Pufferbohle, die gibt es auch auf keinem weiteren Foto.Nee, weil bei ihr der Streifen besser den Linien der Lok folgte.
Ums nochmal deutlicher zu schreiben, ich würde mich an den Streifen nich so ereifern. MIR fehlt jeglicher Nachweis, dass sie so rumgefahren is. Außerdem hatte sie mit den Streifen auch Handstangen auf der vorderen Pufferbohle, die gibt es auch auf keinem weiteren Foto.
Guten Tag,
mir fehlt der Nachweis nicht. Eisenbahn-Kurier 06/1990, S. 23 unten. 01 504 mit Zierstreifen in Bebra von hinten aufgenommen, deshalb kann man zu den Handstangen vorn nur schwerlich etwas sagen. Das selbe Seitzsche Bild ist auch im EK 03/2007 auf S.61 unten wiedergegeben, dazu noch in der Mitte eines in Berlin-Grunewald (Handstangen erkennbar), dort beide mit 1964 datiert.
Hoffe, geholfen zu haben.
Beste Grüße
Klaus
@Dampfossi
Ebenso bin ich gespannt, ob man die Aggregate für die Kss Bremse am Tenderfahrwerk heizerseitig mit nachbildet.
Das Beckmann - Modell der 504 hatte diese.
Es scheitert seit Jahren eher daran, dass das zu lange Tenderfahrwerk unbedingt unter das eigentlich maßlich ganz passable Tendergehäuse gepresst werden musste. Dafür hat Tillig letzteres auch noch angepasst. Auf die falschen Blenden kommt es da auch nicht mehr an.Es scheitert seit Jahren an den korrekten DG-Blenden.
Mal eine Frage an die CSD Experten bezüglich der neuen Werklok T435.0557. Gab es wirklich blaue Werkloks? Bisher nahm ich immer an, die waren grün ähnlich der Werra Werklok oder rot wie die Leuna Werkloks. Danke