Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was ich nicht verstehe ist der Pw4-32 als DRB-Variante. Soll der an die Schürzenwagen? Macht das aus Sicht der Höchstgeschwindigkeit überhaupt Sinn?
...Kleiner "Kunstfehler" deinerseits, denn es gibt/gab auch die 03.10 (mit Stromschale) von Stromlinie.eu. Also gäbe es zwei Dampfer, die davor "falsch" wären......wenn davor eine 01 (ab 01 102 mit 130 km/h) hängt - da paßt der dann nicht mehr so ganz...
...
Freund www.abvv.de hat vieles eingepflegt. und Danke
Mich stört, dass die Überarbeitung der EW1 immer noch nicht in Angriff genommen wurde.
Diese Entscheidung, worin ein Investor investiert, darf er immer noch selber treffen. Die Freiheit darf man ihm lassen, es ist "sein" Geld. Falls du Freund großer strategischer Entscheidungen bist, kannst du gerne Geld sammeln und investieren. Wie würdest du reagieren, wenn die vermeintliche Stammkundschaft dir erklärt, wie der Hase zu laufen hat und zum Kaufboykott aufruft?Nein, Sinn und Zweck ist es, richtig zu investieren und zu produzieren, ...
Mich wundert aber, dass dies im Kapitalismus ohne Investitionen gehen soll. Wenn ich Geld vom Boden aufhebe, muss ich mich zumindest bücken -> irgendwas investieren.Kapitalismus funktioniert besser, wenn Einnahmen, die auf der Straße liegen mit Leichtigkeit eingesammelt würden.
Wie schon geschrieben: Ab der Saison 1968 galt die EDV-Beschriftung. Da die Wagen international unterwegs waren, trugen sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt diese Beschriftung; eventuell schon vor 1968. Das Netz ist übrigens nicht die einzige Quelle.War der Tourex eigentlich noch blau in EP IV. Im Netz sind Fotos Mangelware.
Schlechtes Beispiel! Ein 2014er Auto ausstattungsbereinigt auf den Stand von 1992 hieße: Airbags raus, ESP raus, Navi und mediavernetzung raus (CD-Radio bleibt eventuell), bestenfalls eine Klimaanlage (nix Automatik), ... Das wäre Einzelstückanfertigung beim Hersteller und sowas ist teuer.Beispiel !?
Mein erstes richtiges (West) Auto kaufte ich 1992 für die astronomische Summe von 42 000 DM. Ich bin dieser Marke bis heute treu geblieben, weil mich über all die Jahre die Qualität überzeugt hat. Für das nahezu gleiche Auto zahle ich heute Ausstattungsbereinigt mehr als das doppelte in Euro. Und ich kaufe es trotzdem
Wäre es für diejenigen glücklicher, wenn das Set die identische Zusammenstellung 103 + 2 x Avmz 106 hätte? Was ändert sich für die Besitzer des "alten" MBS-Sets? Doch nicht etwa:Nur ist für all diejenigen, die das damalige MBS-Set haben, die Zusammenstellung des Sets mit einer weiteren gleichen Lok etwas unglücklich gewählt.
Kommt mir fast schon wieder vor, als wenn es hier einigen wieder mehr um den Wertverlust des MBS-Set geht.
Keiner! Wie Daniel schrieb: drei Avmz (alle als Modell vorhanden) und vier Bpmz.Nun habe ich jetzt nicht auf den Plan, wieviele Bvmz im LH-Design unterwegs waren.
Zwei weitere Bpmz würden gehen. Allerdings würde TILLIG dann der Avmz in der vorbildgerechten Standardzusammenstellung Bpmz+Avmz+Bpmz fehlen. Abhilfe: TILLIG bringt einen Avmz, den es dann im Modell doppelt gibt.Evtl. könnte das zweite Set nochmal zwei Stück dieser Wagen enthalten, aber ohne Vorinfo ist mir das zu unsicher.
Zwei Stück - würden wesentlich mehr auftauchen, wäre das schon ein Wunder. #275 trug die Schürze auch in ozbg. Vom 223 kenne ich keine Bilder in ozbg. Wurde der eventuell gleich als grüner Bm 234 zu einem Bim?Meines Wissens nach gibt / gab es mindestens einen und maximal zehn Fahrzeuge Bm234 mit Schürze.
Gab's beim Vorbild Umbauten? Dieses Bild von 1969 zeigt Führerstand 2 und ich kann keinen Aufbau erkennen. Beim Vorbild war der auf Seite des FS2. Daher: verschiedene Dächer auch während der Einsatzzeit der Gasturbine nach 1968?Wenn ich mir das verlinkte Bild so anschaue - stellt denn Tillig das Dach richtig dar? Auf dem Photo im Neuheitenprospekt sieht das nach einer normalen 218 aus - und eben ohne characteristische Gasturbine!
In einer? Die hatte in beiden "rechten" Türen Lüftungschlitze: Bei FS 1 über dem Knick, bei FS 2 unter dem Knick.Die V169 001 / 219 001 hat in der einen Tür Lüftungsschlitze.
ÖBB ab 1988 in Ungarn. Die meisten Bmz waren die vereinfachten ÖBB-Nachbauten 21-70.5 aus den frühen 1980ern ohne Klimaanlage (heute bei den CD). Allerdings mit ÖBB-Loks. Siehe auch: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6558909SBB-CFF-FFS EUROFIMA Epoche IV Wagen (Sitzwagen + Liegewagen)
Zwei kurze fragen:
1) Wurden solche Wagen zu sozialistischen Zeiten auf dem DDR Gebiet (oder anderen Ostblockstaaten) zu finden? Vielleich konnte man andere EUROFIMA Wagen im Osten finden (z.B. OeBB, NMBS/SNCB, FS)?
Die jetzt angekündigten Farben? Ab der Herstellung Ende der 1970er. Dieses Farbkonzept bei den SBB-Liegewagen gab's bis ~ 2007, bei den EUROFIMA-ähnlichen Bcm bis ~ 2003 (sogar ohne Piktogramme). Danach kam Umbau und Umlackierung zu Wagen wie TILLIGs Art.-Nr. 13551.2) Seit wann gab es SBB EUROFIMA Liegewagen in solchen Farben (Blau/Weiss)?
...Kleiner "Kunstfehler" deinerseits, denn es gibt/gab auch die 03.10 (mit Stromschale) von Stromlinie.eu. Also gäbe es zwei Dampfer, die davor "falsch" wären...
Problem 1: Beim Vorbild gab's nur drei Avmz 106. Die gibt es bereits alle: zwei im Set und Nummer drei als Ergänzungswagen. Welche Wagen hätte TILLIG nachbilden sollen, ohne Lokomotive und (!) Wagen doppelt zu bringen?
Problem 2: Set mit 101 und Avmz schon am Markt. Eine Neuauflage, wenn auch nicht nur beim einem Händler, würde sofort die Exklusivfraktion auf den Plan rufen, die die Wiederauflage kritisieren. Ganz sicher!
Mit der Wahl hat TILLIG immer noch die Option auf ein zweites Set, mit Bpmz und einem (doppelten) Avmz. Dieses Set müssten dann Besitzer der MBS-Wagen und Neukäufer kaufen, um einen vollständigen Zug zu erhalten. Weshalb also künstlich die Absatzzahlen für TILLIG reduzieren?
Bliebe als bisher unbenannte Alternative die erste Version des LH-Express Süd mit normalen Avmz 107 und einer 111.
[...]
Wenn ich sehe, was manche an rollendem Material horten, scheint noch genug möglich zu sein. Scheint die gleiche Frage wie bei den Öffentlich Rechtlichen zu sein: über weniger Ausgeben wird selten oder nie nachgedacht, nur immer dem eigenen Haben-Trieb hinterher. Aber manchmal ist weniger mehr. Probiert es aus - es befreit aus der immer-mehr-Spirale.Bleiben die, welche sich die Moba unter gewissen Anstrengungen leisten können, aber die jeden Euro rauf spüren.
Ich freue mich auch, dass Piko günstige und trotzdem gute Modelle anbietet. Hab mir auch erst durch Piko eine V15 gekauft - die vorherigen waren mir zu teuer.Dort ist man vielleicht eher geneigt, sich über ein seltenes runter des Preistrends zu freuen (z.B. PIKO)
Es fällt auf, dass oft unrealistische Preisvergleiche durchgeführt werden und die, die am meisten über die hohen Preise meckern, doch ihrem Trieb zu kaufen nicht wiederstehen können. Qualität, wie sie bspw. KRES erarbeitet hat, bringt die Spurweite allerdings vorwärts. Sie verdienen damit Geld und jammern nicht über miese Umsätze in TT. Ich freu mich über solche Unternehmen. Und über deren Produkte, die ihren Preis wert sind (die letzten Piko-Modelle sind IMHO auch ihren Preis wert, wenn auch in einer anderen Preisklasse).Es faellt aber auf, das hier eher Preismeckerer gebasht werden, als jemand, der Qualität vor Preis stellt.
Elriwa hat schon einige 14er Neuheiten gelistet, 10 % unter UVP. Mal sehen wie weit die Händler runter gehen (dürfen).
Ich hätte mal eine Frage zur Artikelnummer 13522 (IR 1. Klasse Ep. V) . Irgendwie habe ich den Wagen schon in der Vitrine stehen. Sooft ich den auch drehe und schaue, ich kann keinen Unterschied feststellen. Bei den Nummern 13524 und 13525 habe ich durchaus den Unterschied zu den vorhandnen gefunden.
Na dann lies mal da nach...(...) Aber der Firma Tillig gefällt es, ihre jedes Jahr ihre Bilanz im Bundesanzeiger (?) zu veröffentlichen. (...)
.... Aber der Firma Tillig gefällt es, ihre jedes Jahr ihre Bilanz im Bundesanzeiger (?) zu veröffentlichen. ...