• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax Sondermodelle 2007

@TT-Klaus:
Danke für das Foto!
Sieht für mich aus, als ob da die Spritzgußform einen Schaden bekommen hat. Also der "Bibus" für das Loch im Drehgestellrahmen weggebrochen ist.

Daniel
 
Ja, die habens schon drauf, die Sachsen. Danke. :wiejetzt:

Hallo Peter,
Du darfst meine Rechtschreibfehler ruhig behalten, Geschenk des Hauses. Obwohl es widerum stimmt wenn Krolli auch ein Sachse ist.

Gruß Klaus
 
Lok's

Kö, V60, V100, manchmal auch 118. Auch Dampfer (hauptsächlich EP3) waren im Einsatz , 52er z.B. .

Danke R.S.,
für die schnelle Antwort, da kann ich mir ja beruhigt ein oder zwei 52er zulegen, am besten mit den Patent von PAL, zerbeulte WBS, Türen etc.
Gruß Klaus
 
Hallo Peter,
Du darfst meine Rechtschreibfehler ruhig behalten, Geschenk des Hauses. Obwohl es widerum stimmt wenn Kroli auch ein Sachse ist.

Gruß Klaus

Das will ich wohl meinen: gebürtiger Sachse, Armee und Studium in Thüringen, Arbeitsort in Rheinland-Pfalz, (Haupt)Wohnsitz in Niedersachsen.

Zu den Loks ist schon was gesagt worden. Bei Beförderung der Wagen im Zugverband oder als Sonderzug kam eigentlich alles zum Einsatz, zum Rangieren und für die Fahrten innerhalb der Baustellen i.d.R. V 60/106, V 75/107, V 100/110, 112 oder was grad verfügbar war.
 
Super Service im SM Ringcenter, Katastrophe in Köpenick

Auch ich war gestern in Sachen Bauzugset unterwegs. Hatte eines im Ringcenter bestellt und weil dort die Bestelliste schon sehr umfangreich war, noch ein weiteres in Köpenick.
Als erstes suchte ich gestern Vormittag das Ringcenter auf. Durch die Hinweise im Board war der Fehler sofort gefunden. Der freundliche Verkäufer Herr S. öffnete mehrere Sets, aber erwartungsgemäß hatten alle mindestens ein fehlerhaftes Drehgestell. Es hieß dann, alle Sets würden zurück geschickt und ich würde dann erneut benachrichtigt werden. So weit so gut. Also erst mal weiter nach Köpenick, in der Hoffnung dort ein einwandfreies Set zu ergattern.
Rein in die Filiale - Eisenbahnkasse war sogar besetzt, was ja schon mal nicht schlecht ist. Doch als ich mein bestelltes Set in Empfang nehmen wollte, folgte erst mal das wohl nur in Köpenick übliche, saudumme Procedere: Kunde wird ans andere Ende der Filiale zur gelben Tür geschickt, hat dort zu klopfen und abzuwarten, bis sich jemand seiner erbarmt. Das geschah dieses Mal relativ schnell. Die Dame fand auch tatsächlich mein Set und dann mußte ich ihr im Schlepptau wieder zurück zur Eisenbahnkasse folgen. Dort legte sie das Set auf die Theke sagte der Kollegin dort den Preis und war sofort wieder verschwunden. Jetzt folgte der spannende Augenblick - das Öffnen der Verpackung. Und wie sollte es anders sein- war natürlich ein Drehgestell fehlerhaft. Als ich die Dame darauf hinwies, war die einzige Reaktion, dass sie es nicht ändern könne und sich bisher niemand beschwert hätte. Sie hätten schon etliche Sets verkauft. In Anbetracht der geballten Hausfrauenkompetenz dort war es sinnlos, darum zu bitten, weitere Sets von hinten zu holen. Ich hatte auch so genug. Das war das letzte Mal, dass ich etwas in Köpenick bestellt habe. Sollen die Hausfrauen weiter Windeln, Puppen und Plüschtiere verkaufen, davon verstehen die wenigstens was.

Nachdem ich den Beitrag von Table Top gelesen hatte, fuhr ich heute kurz entschlossen nochmal ins Ringcenter und bat Herrn S. um die gleiche Verfahrensweise. Er hatte sofort Verständnis dafür und gemeinsam rüsteten wir erst ein Set mit einwandfreien Drehgestellen aus. Nach einem Abgleich von Bestelliste und vorhandenen Sets, wurde noch ein zweites umgerüstet. Dafür herzlichen Dank an den freundlichen und kompetenten Verkäufer Herrn S.
In Köpenick können die mit meinem Set machen, was sie wollen. Wer also noch eins braucht und den kompetenten Hausfrauenservice mag, kann sich gerne ins Forum Köpenick zu SM begeben. Viel Spaß!

Der General
 
Schwellen, Baucontainer, Schienen, ab und zu mal Schotter.
 
Also gut, verwässern wir weiter...

Ich habe mal ein wenig nachgegraben und war ganz verblüfft das der Begriff "Bauzug" im Vorschriftenwerk der DR kaum vorkommt. Die fahrdienstliche Bezeichnung für Züge des Baudienstes für den Transport von Material und Geräten ist "Arbeitszug". Dafür war die Zugnummernreihe Az 80000 ... 89999 vorgesehen.

Der Bauzug als solcher war eine Dienststelle der Verwaltung Bahnanlagen wie z.B. Bahnmeistereien, Hochbaumeistereien, Brückenmeistereien, Oberbauwerke.

In Berlin-Buch war der Bauzug 102 stationiert. Viele Wohn-, Schlaf-, Kultur-, Wasch-, Küchen-, Materiallager- und sonstige Wagen waren dort an der Ladestraße abgestellt. Die Wagen wurden nur bewegt wenn sie ihren Stelltag hatten oder zur Ausbesserung mußten.

Die in Krolis pdf-Dateien gezeigten Züge sind die Begleiterwagen zu den jeweiligen Baumaschinen und Kranen. Die Zuführung erfolgte als Arbeitszug bis zu einem geeigneten Bahnhof in der Nähe der Baustellen. Dort wurden die Wohnwagen auf Nebengleisen abgestellt und die Stopf- und Richtmaschinen fuhren dann solo zur Arbeitsstelle.
Ich kann mich noch gut an die verzweifelten Anrufe der Baubetriebsleitung Berlin erinnern die gaaanz dringend einen Abstellplatz für die Wohnwagen suchten. In Berlin Blankenburg wurde gerne Gleis 11 angenommen wegen des dort vorhandenen Strom- und Wasseranschlusses.

Mathias
 
Birger, was für'n Zeuch soll den nun im gedeckten Wagen transportiert wurden sein? Über eine Aufklärung würde ich mich freuen.

Hallo Holger,

das ist ein Dienstgüterwagen, der Propangasflaschen transportiert hat. Was die Nummer angeht, so ist sie auf dem Foto tatsächlich als 1878 zu lesen. Das haben andere in Königsmoos auch heraus gelesen. Ich bin leider kein Experte für Gefahrgutnummern und wenn man eine Nummer meint, richtig entziffert zu haben, hinterfragt man nicht, ob das auch stimmen kann. Dann hätte man für jeden Ziffernblock auf dem Wagen eine andere Quelle ausfindig machen müssen.

Was den Einsatz angeht, hat Kroli eine passende Lösung gefunden. Man sollte die drei Wagen vielleicht nicht unbedingt als eine Einheit betrachten. Denkbar wäre noch ein dritter Flachwagen mit einem Bagger drauf und die beiden ersten mit Altschotter beladen. Habe ich selbst so gesehen. Der Bagger fuhr auf den Flachwagen hin und her und hat Schotter von den Gleisen aufgeladen.

Vielleicht hätte man das Set Bahndienstwagenset nennen sollen. Aber es gab schon immer Bauzugwagensets auch bei Tillig. Also paßt es so wohl besser in die Reihe.

Viele Grüße

Birger
 
Betr. Drehgestell

Nur zur Info . Ich hab hier einen Res mit 2 Stück W 50-Plane BTTB Art. Nr. 15522 ( W50 mit Aufdrck auf der Plane Modelleisenbahner + Auto-Srassenverkehr) bei einem Y-Drehgestell sind beide Aussparungen auf einer Seite geschlossen , sonst alle offen.

mfg tommy(kleingeschrieben)
 
Tillig hat bis zum 10. August Werksferien. Man muss sich halt etwas gedulden.

PS: Bei meinem Set, den ich in die Datenbank nun auch eingestellt habe, ist ebenfalls eines der 4 Drehgestelle verschlossen.
 
@Birger

Wie wird jetzt mit den fehlerhaften Drehgestellen verfahren???

Ich bin seit zwei Wochen im Urlaub und erst nächste Woche wieder in der Firma. Ich habe nur nebenbei mitbekommen, daß Tillig schnell Austausch liefert. Wie das jetzt durch die Betriebsferien verzögert wird, kann ich allerdings nicht sagen. Am Besten ist, daß Du bei Deinem Verkäufer die Anzahl der Drehgestelle reklamierst. Dann kann er reagieren und Du bekommst neue.

Viele Grüße

Birger
 
...Die 1878 gibts nicht, das hatten wir auch festgestellt...

...mich interessiert nicht die Nummer 1878 - dass es die nicht gibt, ist seit vorgestern bekannt...

Hat der Nichtnietenzähler und der Uninteressierte eigentlich auch schonmal über die Möglichkeit nachgedacht das eine UN-Nummer in den letzten 20 Jahren eventuell auch aus der Liste geflogen ist beziehungsweise ein Gefahrstoff eine andere Nummer bekam?

Die Sache mit dem Drehgestell ist ja noch plausibel. Meinereiner ist nur gespannt wann sich der erste Foriker meldet der ein Betriebsbuch mitsammt hunderten von Fotos sein eigen nennt und dann ein falsches Revisionsdatum, welches eventuell einige Monate abweicht, ankreidet und die Lok zurückschickt.
 
Zurück
Oben