• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax Sondermodelle 2007

die Details des Bauzuges sind nun bekannt

es werden 2 dunkelgrüne NBW und 1 brauner G10 Wagen mit vorbildgerechtem Oppelnfahrwerk


Auflage wohl nur 300 Sets

Preis bei Vorbestellung 64,99 Euro, danach 69,99 Euro

Hm. Wenn ich jetzt fies wäre, dann würde ich sagen, da steht aber was von fünf Wagen, die ich dann auch haben will.
2 Flachwagen, ein G10 und 2 Niederbordwagen. Welcher Anwalt hilft mir weiter?

Gruß ebahner
 
Hhmmm, 64,99,- bzw. dann 69,99,-. Dagegen waren die Schrottpendel ja das reinste Schnäppchen.
Also da muss ich erstmal reichlich überlegen ob mir fast 140,- Mark für drei Güterwagen nicht ein wenig zuviel des Guten sind. :gruebel:
 
Hm. Wenn ich jetzt fies wäre, dann würde ich sagen, da steht aber was von fünf Wagen, die ich dann auch haben will.
2 Flachwagen, ein G10 und 2 Niederbordwagen. Welcher Anwalt hilft mir weiter?

Gruß ebahner

Kannst Du das mal erklären? Das verstehe ich jetzt nicht. Wo steht das?

Viele Grüße

Birger
 
mit Wort "eigentlich" hast Du Deinen eigenen Zweifel an der Eindeutigkeit geäußert.

Es sind zwar 3 Wägelchen auf den Bilder, dies wird aber durch die Erklärung zu den zukünftigen Bildern sehr relativiert. Es hätte wohl eher stehen müssen Set: bestehend aus 3 Wagen !

johannes
 
auf dem Bild und in der Beschreibung sind es aber drei, eigentlich eindeutig

Es sind zwar 3 Wägelchen auf den Bilder, ...

Also wo ihr da 3 Wägelchen und die auch noch "eigentlich eindeutig" seht ist mir nicht so ganz klar.
Der G 10 ist ja noch so zu erkennen, aber ansonsten seh ich nur 2 grüne Striche, und im Normalfall seh ich ganz gut.
Ist mir echt ein Rätsel wie man so drei Wägelchen für 65 bzw. 70 Eumels unter die Leute bringen kann(will).
Und die Formulierung keine Originalbilder kennt man ja auch schon von SM.
 
Ist doch ganz einfach:
erst die Beschreibung des gesamten Sets:

2 grüne 4achsige Flachwagen 1 brauner G10 ( Formneuheit)

dann die Beschreibung des Inhalts:

Ged. Güterwagen, G 10 der DR, Ep. IV

Farbgebung:

* Oberteil: Rotbraun, RAL 8012
* Dach: Schwarzgrau, RAL 7021
* Rahmen: Schwarz

Beschriftung Oberteil:

* Schwarz
* Weiß
* Orange
* TP 300/15



Niederbordwagen 1 und 2, Res der DR, Ep. IV

Farbgebung Oberteil:

* Chromoxidgrün
* RAL 6020
* Schwarz schabloniert!

Beschriftung:

* Rahmenschrift: Weiß
* Haken: Mittelgelb, TP 300/11

Besonderheit:

* Einheitsfilm für Haken verwenden!


Achtung: Bei den Bildern handelt es sich nicht um die Originalabbildung! Diese folgt in Kürze.

Art.-Nr. 86-500587

Noch Fragen Kienzle ???
 
Der Haken ist der, dass es einen Unterschied zwischen Flach- und Niederbordwagen gibt. Flachwagen haben eben keine Bordwände, im Gegensatz zum Niederbordwagen, der Bordwände hat, aber eben in niedriger Ausführung, im Vergleich zum Hochbordwagen. ...
Ich bleibe dabei, nach dem was da steht bekommt man 5 Wagen.

Gruß ebahner
 
Dann such dir mal nen Anwalt und viel Spaß:

UIC Flachwagen der Regelbauart:

Flachwagen der Regelbauart (UIC-Gattung K) ohne Drehgestelle, ggf. mit Seiten- und Stirnrungen, haben keine oder höchstens 40 cm hohen Bordwände, trugen früher die deutschen Gattungszeichen R ("Rungenwagen") oder S ("Schienenwagen"). Heute zählen Wagen mit Einzelachsen zur UIC-Gattung K (Regelbauart) oder L (Sonderbauart), Drehgestellwagen zur UIC-Gattung R (Regelbauart) oder S (Sonderbauart).

:fasziniert:

Niederbordwagen ist doch irgendwie eine laienhafte Bezeichnung, die UIC kennt sie nicht, aber niedriger als 40 cm sind die Bordwände eines Res schon...
 
Der Haken ist der, dass es einen Unterschied zwischen Flach- und Niederbordwagen gibt. Flachwagen haben eben keine Bordwände, im Gegensatz zum Niederbordwagen, der Bordwände hat, aber eben in niedriger Ausführung, im Vergleich zum Hochbordwagen. ...
Ich bleibe dabei, nach dem was da steht bekommt man 5 Wagen.

Gruß ebahner
Hallo ebahner,

Jan hat Recht. Niederbordwagen ist eine volkstümliche Bezeichnung.

Res heißt:

R: Drehgestellflachwagen in Regelbauart mit klappbaren Stirnwänden und Rungen, Nutzlänge 18 bis 22m, Lastgrenze 50 bis 60t
- mit 4 Radsätzen: Nutzlänge 18m oder mehr Lastgrenze 50 bis 60t
- mit 6 oder mehr Radsätzen: Nutzlänge 22m oder mehr Lastgrenze 60 bis 75t

e: bei R mit klappbaren Seitenwänden

s: bei allen für "S"-Verkehre zugelassen (vmax =100 km/h)

Wir haben es hier also mit einem vierachsigen Flachwagen der Regelbauart mit klappbaren Stirn- und Seitenwänden zu tun, der eine Nutzlänge von mehr als 18 m bei einer Lastgrenze von 50 bis 60 t hat und außerdem auch noch 100 km/h fahren darf.

Nachlesen kannst Du das alles hier: http://home.wtal.de/gueterwagen/gatt-zde.htm

Den Begriff Niederbordwagen wirst Du dort nicht finden.

Viele Grüße

Birger

P.S. Das im Anhang ist übrigens auch ein Flachwagen, allerdings der Sonderbauart, nicht der Regelbauart.
 

Anhänge

  • 4636032klein.jpg
    4636032klein.jpg
    42 KB · Aufrufe: 89
...

Bei der Grauen Post (Fernmeldetechnik) dagegen war der Planen - LKW schon üblich.
...



gab es da dann auch diesen LKW, kenne nur die Fernmeldenachwendezeit (das einzigste alte was ich gesehen habe und putzen durfte war das Amt in Radebeul)


thx Jan
 
LKW mit Plane gab es bei der Gelben Post nicht, da die Plane einen unzureichenden Diebstalschutz darstellt.

Winfried

Als ich weis, das hier in DD auch W50 mit Plane bei der gelben Post unterwegs waren, allerdings hatten diese Fahrzeuge meist dann ne Ladebordwand am Heck.
Was mich am Conradmodell etwas stutzig macht, ist dieses große Posthorn auf der Plane. Ob`s das so gab wees ich och ni.

Gruß Ingo
 
den Flachwagen gab es so wohl nicht, damit hat es sich wie das erste Postset für mich erledigt und SM finde ich für einen G10 und 2 Flachwagen auch zu häftig, dafür das ich auch schon eine Menge Bauzugwagen habe.
 
Hallo,

vielleicht sollten wir die Bezeichnung G 10 (die gab es bei der Reichsbahn ohnehin nicht, das ist eine DB-Bezeichnung) mal gegen Oppeln mit Flachdach austauschen. So ein Oppeln kostet allein schon ca. 23,-- Euro. Dieser hier ist so in der Ausführung aber einmalig, weil eben mit Flachdach. Ein richtiger G 10 kostet fast 10 Euro weniger als ein Oppeln.

Viele Grüße

Birger
 
@Birger

wie siehts denn mal aus mit einer Sonderauflage des Taurus als "Cargoserv" Variante ??

MfG

firefox
 
Danke für die Info Birger, der G10 10 Euro Punkt hatte mich am meisten gestört


wie wird die Verpackung sein: eine grosse Kiste wie bei den Modist Halber , oder so eine durchsichtige Plastikschachteln wo die Tilligpackungen drin sind oder 3 einzelne Verpackungen?
 
LKW mit Plane gab es bei der Gelben Post nicht, da die Plane einen unzureichenden Diebstalschutz darstellt.

Doch gab es. Es gab W50, die hatten diese Plane, jedoch wurden hinten am Heck Türen eingebaut. Diese fuhren im Raum Döbeln/Waldheim. Weil man aber viel Ladung verlor und die angesprochenen Diebstähle, waren der Grund, weshalb man diese Fahrzeuge schnell durch Koffer-W50 ersetzte.

Mein Onkel war über 20 Jahre bei der Post und hat eben diese LKWs gefahren.
 
...wie wird die Verpackung sein: eine grosse Kiste wie bei den Modist Halber , oder so eine durchsichtige Plastikschachteln wo die Tilligpackungen drin sind oder 3 einzelne Verpackungen?

hm, die Frage kann ich derzeit gar nicht beantworten. Für diese Größe von Wagen hat Tillig doch aber auch die Pappschachtel. Es gab ja schon andere Dreiersets mit den längeren Kartons für Wagen. Es wird auf jeden Fall ordentlich aussehen.

Viele Grüße

Birger
 
Posthorn...

...auf der LKW-Plane ist mir auch neu.
Sieht nicht schlecht aus ist aber so nach meiner Meinung falsch.
War der LKW nicht in grau? Dann würde er eher zum Fermeldewesen passen.
 
Zurück
Oben