H-Transport
Boardcrew
Hallo!
Bei den Recherchen zum WRmh 132 für ein anderes Projekt habe ich gemerkt, dass das Vorbild des Tillig-IC-Speisewagen in Orientrot durchaus einen interessanten Werdegang hatte:
http://home.arcor.de/ne-bahn/Schlossschule_Salem/Fotoseite_Salem.html
Leider hat man bei Tillig bei der Modellumsetzung den falschen Wagenkasten genommen. Der Wagen 219 stammt aus der zweiten Serie mit nur noch einen Gangfenster an der Küchenseite, sowie eine andere Aufteilung der Fest- und Klappfenster. beides ist aber von der Form her vorhanden (z.B. Speisewagen im F-Zug-Set und für den noch kommenden WRmz 135.). Auf der Küchenstirnseite stimmt die Schlußlichtanordnung nicht und beidseitig sind die Übergänge orientrot (Modell lichtgrau). Der im Modell auf der Küchenseite etwas zu weit rechts angeordnete "Restaurant-Schriftzug" fällt nicht ganz so stark auf.
Schade, denn das Modell ist bis auf die gewollte Verkürzung wirklich gut gelungen.
Gangseite Modell
Daniel
Bei den Recherchen zum WRmh 132 für ein anderes Projekt habe ich gemerkt, dass das Vorbild des Tillig-IC-Speisewagen in Orientrot durchaus einen interessanten Werdegang hatte:
http://home.arcor.de/ne-bahn/Schlossschule_Salem/Fotoseite_Salem.html
Leider hat man bei Tillig bei der Modellumsetzung den falschen Wagenkasten genommen. Der Wagen 219 stammt aus der zweiten Serie mit nur noch einen Gangfenster an der Küchenseite, sowie eine andere Aufteilung der Fest- und Klappfenster. beides ist aber von der Form her vorhanden (z.B. Speisewagen im F-Zug-Set und für den noch kommenden WRmz 135.). Auf der Küchenstirnseite stimmt die Schlußlichtanordnung nicht und beidseitig sind die Übergänge orientrot (Modell lichtgrau). Der im Modell auf der Küchenseite etwas zu weit rechts angeordnete "Restaurant-Schriftzug" fällt nicht ganz so stark auf.
Schade, denn das Modell ist bis auf die gewollte Verkürzung wirklich gut gelungen.
Gangseite Modell
Daniel