• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sondermodelle, Fehldrucke, Exoten 2011 - 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fehldruck ?

Hallo zusammen.
Gestern hat der neuen Epoche II Kesselwagen von Tillig seinen neuen Platz in der Vitrine bezogen,zuvor wurde das Modell per Foto archiviert.
Beim bearbeiten des Fotos fiel mir auf das die Beschriftungen auf dem Längstträger und dem Anschriftenfeld nicht identisch sind.
Gibt es dafür eine Erkärung.
Gruß Steffen
 

Anhänge

  • 100_0554.JPG
    100_0554.JPG
    172,8 KB · Aufrufe: 334
eindeutig ein Serienfehldruck, der Persil und der Shell sind Elberfeld, hier muß Karlsruhe angeschrieben sein
 
Selbstentladewagen

heute hier mal ein paar alte (3 Jahre) und ein paar neue Sondermodelle, die beiden gelben sind aus CZ und die beiden braunen aus Polen
 

Anhänge

  • k-DSCF2378.jpg
    k-DSCF2378.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 197
  • k-DSCF2381.jpg
    k-DSCF2381.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 184
  • k-DSCF2383.jpg
    k-DSCF2383.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 208
  • k-DSCF2385.jpg
    k-DSCF2385.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 174
Selbstentladewagen

heute hier 2 Sondermodelle aus CZ, schon älter, aber erst jetzt erstanden.
 

Anhänge

  • k-DSCN0311.JPG
    k-DSCN0311.JPG
    101,6 KB · Aufrufe: 127
  • k-DSCN0313.JPG
    k-DSCN0313.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 111
  • RSCN0312.JPG
    RSCN0312.JPG
    237,8 KB · Aufrufe: 144
  • RSCN0314.JPG
    RSCN0314.JPG
    232,7 KB · Aufrufe: 128
BR 107 von BTTB

Hab jetzt beim Archivieren meiner Sammlung diesen Exoten durch Zufall entdeckt.
Einfach nur auf die Selbstkontrollziffer achten:wiejetzt:
 

Anhänge

  • CIMG5839.jpg
    CIMG5839.jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 269
  • CIMG5837.jpg
    CIMG5837.jpg
    304,9 KB · Aufrufe: 260
  • CIMG5841.jpg
    CIMG5841.jpg
    301,2 KB · Aufrufe: 266
  • CIMG5842.jpg
    CIMG5842.jpg
    312,7 KB · Aufrufe: 225
  • CIMG5843.jpg
    CIMG5843.jpg
    306,9 KB · Aufrufe: 176
Ja hab ich jetzt gelesen. Wenn du aber richtig hinschaust, wirst du erkennen, daß ich ein "Glückspilz" bin mit zwei unterschiedlichen Selbstkontrollziffern auf einer Lok (Führerhaus und Rahmen -8 und Vorbau -0)
 
Auch meine hat diesen Fehler. Ich kenne etliche Leute bei denen dies auch so ist. Es scheint sich um einen Serienfehldruck vom Anfang der 80er Jahre zu handeln.
 
Hallo,

kennt jemand diese Wagen und kann mir bitte sagen, wann und von wem hergestellt?

Danke Pit
 

Anhänge

  • Wagen 1.JPG
    Wagen 1.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 189
  • Wagen 2.JPG
    Wagen 2.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 188
  • Wagen 3.JPG
    Wagen 3.JPG
    67,8 KB · Aufrufe: 156
Hallo Pit,
die werden im Kaufhaus angeboten als Selbstbau und Selbslackierung, ich denke nix weltbewegendes.
 
Hallo Pit,
die werden im Kaufhaus angeboten als Selbstbau und Selbslackierung, ich denke nix weltbewegendes.

Die Antwort hatte ich eigentlich erwartet, sorry.
Fakt ist, und das hatte ich schon, wenn man die Gehäuse vom Rahmen trennt, um diese nachzulackieren, brechen garantiert ein oder zwei Rastnasen ab. Das kenne ich z.B. von den Weihnachtswagen aus den USA.
Diese Wagen sind aber top in Ordnung, also nichts abgebrochen und die Lackierung ist ebenfalls einer, wie der andere und keiner wird mir erzählen können, daß die Wagen lackiert wurden, ohne diese auseinander zu nehmen.
 
Wenn man weiß wie es geht, kann man die Gehäuse schadlos vom Fahrwerk trennen, zumal m.E. das Längsspiel in den 1980ern eher zunahm.
Sind da eigentlich beide Farben überlackiert? Mich verwundern insoweit die beige durchkommenden Kanten am rot/beigen Wagen.
Zur zeitlichen Eingrenzung kann allenfalls das Balastblech dienen, bei dem ab ca. Mitte der 1980er Jahre das große Loch zu einem U aufgeweitet wurde, um den Gastank bei Ep.I-Wagen anbringen zu können. Diese Unterteile haben auch die entsprechende Aufnahme.
Ob die hier gezeigten Teile vor der letzten Lackierung jemals zusammen waren, ist aber nicht erwiesen.

MfG
 
Wenn man weiß wie es geht, kann man die Gehäuse schadlos vom Fahrwerk trennen, zumal m.E. das Längsspiel in den 1980ern eher zunahm.
Sind da eigentlich beide Farben überlackiert? Mich verwundern insoweit die beige durchkommenden Kanten am rot/beigen Wagen.
MfG

Danke, erst mal.
Frage kann ich leider nicht beantworten, da ich keinen aufmachen möchte. Wie gesagt, alle Rastnasen einwandfrei und und wenn ich da jetzt herangehe, dürfte die eine oder andere vielleicht doch den Geist aufgeben.
Es sieht so aus, als wenn beide Farben übereinander lackiert sind.
Was mich etwas verwundert sind die Stirnseiten. Ohne das Oberteil abzunehmen, bekommt man bestimmt nicht diese Lackierung hin und auf den Bühnen ist absolut kein Farbnebel zu erkennen.
Ebenfalls bei den Fenstern und ich denke mal, das kann man auch mit Airbrush nicht hinbekommen, ohne die Wagen auseinander zu nehmen. Aber ich bin kein Lackierexperte.

MfG
 
Das mit der Abnahme der Oberteile war nicht zynisch gemeint, die Stirnseiten zwischen Daumen und Mittelfinger und dann kraftvoll, aber dosiert zusammendrücken. Wobei gerade bei diesen Wagen es wegen des überstehenden Daches und der Bühnen nicht ganz einfach ist.

Wie sehen denn die Rastnasen unter dem Wagenboden aus, auch lackiert oder grün? Insbesondere deren zur Pufferbohle abgerundete Stirnseite könnte doch Farbnebel abbekommen haben.

MfG
 
Das ist schon richtig. Das die Wagen lackiert sind ist schon klar, die Frage war eigentlich, ob eventuell jemand darüber etwas weiß, denn die Weihnachtswagen, die von Zeuke/Parisel bzw. Tillig vertrieben wurden, waren ja auch auf dieser Basis hergestellt, allerdings nur einfarbig lackiert, aber auch bedrucktes Fahrgestell. Tillig hat ja dann Anfang 2000 die Wagen der Kleinbahn AG in rot/beige heraus gebracht.

Schönes WE
Pit
 

Anhänge

  • IMG_5252k.JPG
    IMG_5252k.JPG
    85,3 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_5250k.JPG
    IMG_5250k.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_5254k.JPG
    IMG_5254k.JPG
    34,8 KB · Aufrufe: 207
Ich glaube eher du bist dem VK bei Ebay auf den Leim gegangen. Dieser hat in der Vergangenheit schön öfter tolle Farbkreationen von BTTB-Startmodellen angeboten. Von der Machart und der Qualität nicht die schlechtesten, aber halt nicht "original" von BTTB oder Zeuke. Und das ist es doch, auf was es ankommt. Oder?
 
Heute mal ein paar Seltenheiten zum knipsen bekommen.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !klarDSC03928.jpg
    !klarDSC03928.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 364
  • !klarDSC03929.jpg
    !klarDSC03929.jpg
    281,4 KB · Aufrufe: 353
  • !klarDSC03930.jpg
    !klarDSC03930.jpg
    267,9 KB · Aufrufe: 341
  • !zeuke-gleisDSC03934.jpg
    !zeuke-gleisDSC03934.jpg
    285,5 KB · Aufrufe: 397
Sehr schön! Danke für die Bilder! Das letzte Bild mit den Mustergleisen, dazu hätte ich eine Frage: Wie sollten denn die Verbinder aussehen?
 
Zu den Gleisen hab ich auch eine Frage. Wie wurde denn das Schienenprofil auf dem Schwellenrost befestigt?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben