• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sondermodelle, Fehldrucke, Exoten 2011 - 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
..... im Original waren die Patographen aus schwarzem Weichplast und die Lok einfarbig.....

Bei den Panthografen hast Du recht.
Diese Zweifarbigkeit des verlinkten Modells kann ich aber bestätigen.
 
Nur so mal...

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • IMG003030_cc set.jpg
    IMG003030_cc set.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 185
  • IMG005706_cc set.jpg
    IMG005706_cc set.jpg
    290,9 KB · Aufrufe: 200
  • IMG003146_cc gelb.jpg
    IMG003146_cc gelb.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 180
  • IMG003153_cc orange.jpg
    IMG003153_cc orange.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 163
  • cc gelb Start.jpg
    cc gelb Start.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 177
@UB61
Die zweifarbige Variante ist in der Datenbank belegt, die giftgrüne finde ich nicht. Wehe die und anderen nicht in der Datenbank existierenden Varianten fehlen beim nächsten Sammlertreffen!
 
Hallo trainzfan

Deine Variante wurde so um 1988 rum gebaut. So viel wie ich dazu rausbekommen habe, gab es die nur im Set (1382).
Wert? Nur für den der so etwas sammelt. Sonst eher nicht.

Gruß Uwe
 
Ja Ralf, das sieht aus als ob das die Vorlagen waren. Dürfte sich zwar um eine Sonderfahrt mit Wagen einer etwas anderen Bauart als den Zeukewagen handeln, aber das Farbschema passt bei den Personenwagen.
 
Naja, mein Packwagen ist ganz rot.;-)

Den Pkw nach zu urteilen ist das Bild wenigstens zehn Jahre jünger als die ersten rot-beigen Zeuke C/Bi 30.
Die Vorbildwagen wird es bei der Privatbahn sicher auch schon früher gegeben haben.
Ich denke aber, Zeuke hat den Donnerbüchsen lediglich die Beiwagenlackierung (zu VT) verpaßt, die es beim dargestellten Typ bei der DR nicht gab. Bei den Schirmer-Wagen paßt sie schon eher.

MfG
 
Auf der Suche nach einem G-Wagen in Epoche 3 Beschriftung fand ich letztes Wochenende auf dem großen Antik- & Trödelmarkt des Agra-Messeparks in Leipzig diesen hier.
Wagennummer: DR 16-01-54 G

Mich verwunderte das es eindeutig eine Zeuke-Fabrikation ist in Ep III Bedruckung !!! :wiejetzt: Bisher waren mir nur Modelle mit erhabener Beschtriftung bekannt.
Kann jemand den ungefähren Produktionszeitraum benennen?
 

Anhänge

  • SIMG8158.JPG
    SIMG8158.JPG
    286,4 KB · Aufrufe: 188
  • SIMG8157.JPG
    SIMG8157.JPG
    298,3 KB · Aufrufe: 194
54 nicht eher 57 oder 58
Zeuke 545/58 1967/1968 Ged.-Güterwagen G 16-01-58
Zeuke 545/59 1966/1967 Ged.-Güterwagen G° 16-01-57
 
Hallo DR

Den gab es nur 1967. Die Nummer sollte aber 16-01-58 sein. Schau bitte noch mal nach.
Ab 1968 dann auch neues Fahrgestell mit wechselbaren Kupplungen.

Link

Gruß Uwe
 
@ Ralf

Sollten 545/58 und 545/59 nicht andersrum den Wagen zugeordnet werden?

@ Romeo

Ein Exot ist es aber eher nicht. Wenn er nicht doch die 16-01-57 als Nummer hat...

;-)
 
Schaut mal was hier geschrieben wurde.http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,5553414
Das Haus in dem die vielen seltenen Stücke aus diesem Fred entstanden sind geht seinen Weg...
Schade drum, aber wer den wirklichen Zustand kennt weiss das es keine Alternative gab. Besser weg als eine dahinsichende Ruine. Vielleicht kann einer der Berliner mal ein paar Fotos vom Abriss nachreichen? Wäre nett.
 
Hallo zusammen,

habe heute 2 BR56 erstanden, jeweils eine als KPEV und eine als DRG. Die KPEV läuft unrund, quietscht und fährt ruckhaft an. Natürlich war das auch die Letzte beim Händler.

Laut Tillig können die mir nicht mal mehr die KPEV umtauschen, da dort keine mehr vorhanden ist. Wird nicht mehr produziert wegen "Fehlkonstruktion". Ist das bekannt? Hat jemand dazu schon Erfahrungen gemacht? Sollte ich meine KPEV und DRG BTTB 56er besser nicht verkaufen?

Und die DRG 56 scheint ein Fehldruck zu sein. Sollte ich die als Fehldruck verkaufen? Gibts dafür einen Markt? Was wäre die Wert? Kann man die Bedruckung auf der Rauchkammertür nachcolorieren (ohne das das auffällt)?

Insgesamt Internet-Fehlkauf...

(Edit: noch mal ein paar Bilder gemacht: ewig große 32 Blende mit 5 Sekunden Belichtungszeit. Das erste Freihand-Bild war sogar (fast) nicht unscharf, dann habe ich aber doch das Stativ rausgekramt.)
Grüße
Luftpost
 

Anhänge

  • BR562233-1.jpg
    BR562233-1.jpg
    275 KB · Aufrufe: 288
Die KPEV läuft unrund, quietscht und fährt ruckhaft an. Natürlich war das auch die Letzte beim Händler...
Laut Tillig können die mir nicht mal mehr die KPEV umtauschen, da dort keine mehr vorhanden ist.

Ganz schön viele Fragen... :braue: Aber was spricht gegen eine Antriebsreparatur auf Gewährleistung?
Ansonsten: Internetkauf erlaubt doch Rückgabe bis 14 Tage nach Kaufdatum ohne Begründung.
 
Wird nicht mehr produziert wegen "Fehlkonstruktion". Ist das bekannt?
Nein, das war bisher nicht bekannt. Dann dürfte die 86er eigentlich auch nicht mehr lieferbar sein, da auf dem selben Fahrwerk basierend.
Als klassischen Fehldruck würde ich die Lok nicht betrachten, ist doch bei der Tillig-56er das Schild an der Rkt nur gesteckt(zur Halterung des Gehäuses) und somit austauschbar. Wäre es eine BTTB oder frühe Tilliglok dann wäre es ein Fehldruch, da dort das Schild Bestandteil des Gehäuses war bzw. ist.
 
Ich denke auch, dass hier die 14-Tage-Rückgabe angebracht sind. Wenn heute erstanden, ist ja noch Zeit und da der Warenwert wohl über 40,00 EUR liegt, geht das Porto auf den Händler.

@Kö-Fahrer:
Wieso kein Fehldruck? Irgendwie muss ja die weiße Betriebsnummer 56 2233 auf die Rauchkammertür gekommen sein. Eigentlich sollte sie beim DRG-Modell messingfarben sein. Ein Modell anderer Epochen mit der Betriebsnummer 56 2233 gibt es doch nicht. :gruebel:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben