• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sondermodelle, Fehldrucke, Exoten 2011 - 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jede Seite wurde einzeln bedruckt. Aus Versehen Gehäuse von der falschen Palette genommen- 1, 2, vielleicht die ganze Palette auf einer Seite mit der falschen Nummer bedruckt. Sagen- nein, dann gibt es Lohnabzug.

Das Schriftbild muß beim Einrichten an die richtige Stelle justiert werden. Lückenhafte Unterlagen, Einrichter kein Eisenbahnfachmann- schon kann die Beschriftung auf Wanderschaft gehen...

Dabei erinnere ich mich an einen Besuch der Firma Lorenz in Schneeberg anläßlich eines Tages der Offenen Tür. Hier war der technologische Werdegang vom Spritzling bis zum fertigen Modell in jeder Stufe als Zwischenschritt mit Anweisungen für die Modelle jeweils auf einer Tafel angebracht. Vorbildlich.
 
So oder ähnlich wird es gewesen sein! Interessant ist, dass bei einigen Modellen ganze Serien von Fehldrucken entstanden sind, also das Bemerken des Fehlers, wenn überhaupt, manchmal spät stattgefunden hat. Nicht nur bei der V36, zum Beispiel auch bei der BR107 mit falscher Kontrollziffer oder dem Shell-Kesselwagen mit DR-Bedruckung.
 
Hier wieder einmal etwas Neues.
Kennt jemand diese Ausführung der Donnerbüchsen und könnte etwas dazu sagen?

Auffällig sind die Aussparungen im Gehäuse zum Einklipsen des Unterteiles.
Eventuelle Startausführung????

Gruß Pit
 

Anhänge

  • IMG_3951k.JPG
    IMG_3951k.JPG
    41,9 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_3952k.JPG
    IMG_3952k.JPG
    47 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_3953k.JPG
    IMG_3953k.JPG
    72,2 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_3955k.JPG
    IMG_3955k.JPG
    33,6 KB · Aufrufe: 151
Was soll an den Aussparungen ungewöhnlich sein?
M.E. fallen sie nur besonders auf, weil der Rahmen bei diesen Modellen nicht schwarz lackiert ist.

Der blau/weiße Wagen sieht aus wie einer für das ELB-Set (BR 81 "ELB 102" mit drei weiß/blauen Donnerbüchsen "ELB"), bei dem der Druck fehlt. Die Bühnen waren bei diesen Wagen so.

MfG
 
Die Aussparungen am Rahmen sind auch an heutigen Wagen vorhanden. Sie dienen, wie du schon erkannt hast, der Verbindung von Ober-u. Unterteil.
Fällt nur nicht mehr so auf wegen der schwarzen Bedruckung. Die Wagen selbst sind Start-Modelle ohne Beschriftung.

152 032-9 war etwas schneller, aber mit selben Ergebnis. Doppelt hält besser
 
der blau/weisse scheint mir aus ein start Set von BTTB zu sein.Er hat die typischen Radsätze.Der gelb rote scheint zumindest das Dach umlackiert zu sein.Siehe Farbtrennkante.Desweiteren ist die Kupplung komplett aus Plaste und die Achsen auch dies läßt auch auf ein Start Modell schließen.
Beide haben keinerlei Rahmenbeschriftung.

MFG Jean
 
Das sind ganz offensichtlich Teile aus der Sebnitzer Grabbelkiste zum TdoT oder Clubtreffen.
Der blau/weiße dürfte ein halbfertiger "Blue Train" aus dem ehemaligen Tillig-Startsortiment sein. Der rot/beige war mal mit einfachster DR-Bedruckung in 3 facher Ausführung in einem Tilligstartset. Beide haten keine schwarz bedruckten Rahmen.
 
Guten Abend,

ich habe heute mein 3teil.Bauzugwagenset DR von HÄDL bekommen. Beim Inventarisieren fiel mir auf, dass der ital. Spitz-dachwagen die "falsche" Wagennummer 40 50 8541 932 - 6 aufgedruckt ist. Müsste sie nicht anders geschrieben werden ( 40 50 ??? ???? - 6 )?

Mfg aus dem Erzgebirge Detlef
 
Farbwechsel in der Nachtschicht ?!
 
Vielleicht zur Zeit der Produktion der Nord Belge Packungen entstanden?
Da würde das Grün der Wagen erklären. Die Beschriftung ist ja die Normale.
 
V 180 160 Zeuke - nur ein weißer Streifen

Hallo zusammen!

Gab es die in dieser Version, kennt die jemand, oder wurde der Streifen schlicht vergessen? Mir ist sie so bisher nur einmal begegnet.

Grüße,

Kai
 

Anhänge

  • V180a.jpg
    V180a.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 265
  • V180b.jpg
    V180b.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 214
ich hab eine, an der fehlt der zweite weiße Streifen, aber auch die seitliche Beschriftung:fasziniert:
 
fehlende rote Lackierung, Metallpuffer, vorbildlose Loknummer und keine silberne Kupplung? Da wäre ich echt überrascht, wenn das Serie wäre.
 
Zitat Harka: "fehlende rote Lackierung, Metallpuffer, vorbildlose Loknummer und keine silberne Kupplung ? Da wäre ich echt überrascht, wenn das Serie wäre."


Bis auf den fehlenden Streifen ist es die ganz normale erste Ausführung der V 180!

Harka, hier Dein eigener DB-Eintrag:

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=9552


Also eher eine "Fehllackierung"?!
 
These

ich stelle mal folgende These auf,
die Modellbahnartikel waren durch den Staat subventioniert.
Die Einzeiteile brauchte man für die Produktion.
Um den Ersatzteilmart abzudecken wurden Teile mit Fehlern an die Reparaturwerkstätten geliefert. Dadurch war es möglich eine kostengünstige Reparatur für den Kunden zu ermöglichen.
Gehen wir hier einer Strategie des Handels auf den Leim?:fasziniert:
 
Ich hab auch so eine V 180 160 mit einem Streifen, bei der das Gehäuse dem Anschein nach nicht lackiert ist.
Bei ihr waren auch ursprünglich die Streben der Führerstandsfenster nicht lackiert, also erhaben, aber fensterfarben.

Gab es überhaupt eine Zeuke-V180 mit zwei Streifen, die die meisten V 180.1 beim Vorbild ursprünglich hatten?

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben