• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

So neu, die gibt`s noch gar nich?

Achtung :lupe: Nietenzählerbeitrag,
oder sucht die Unterschiede!

Also ich hatte mich zwar auf das Modell gefreut, deren schnelle und überraschende Umsetzung. Nun habe ich das im EK abgebildete Vorbild- mit dem Modellfoto verglichen. Ich bin mit der Umsetzung richtig enttäucht. Hier mal ein paar Unterschiede, die ich feststellen konnte.

-schwarze Halte-und Einstigsgriffe und Lampenringe beim Vorbild
Modellumsetzung: die sind silberfarben!
-Füherstandsnummern sind beim Vorbild neben den Türen
Modellumsetzung: beim Modell sind diese auf den Türen!
-Firmenlogo der Infraleuna zwischen Fürerstandsfenster und Lüftergitter
befindet sich beim Vorbild am Füherstand 2
Modellumsetzung: hier ist es am Füherstand 1!
-der gelbe und weiße Zierstreifen
Modellumsetzung: Diese sind zu hoch angebracht. Es fällt besonders an
der Front auf, wo beim Modell der gelbe Zierstreifen genau in zwischen
der Schlussleuchte und der Zugbeleuchtung verläuft.
-Rahmenbeschrifftung
Modellumsetzung: Hier fällt mir auf, dass es Unterschiede bei den
Herstellerschildern gibt. Auch ist beim Vorbild unterhalb des linken
Puffers ein Schriftzug angebracht, welcher am Modell fehlt.
Auch die Einstiege sind am Modell nur Schwarz und beim Vorbild grau.

Ja, wie denkt Ihr nun über das Modell? Nun gut über die eine oder andere Kleinigkeit kann man noch darüber wegschauen (zB.die Beschrifftung unter dem Puffer). Aber ich denke dies mit dem Firmenlogo, oder den Führerstandstürnummern dürfte nicht passieren. Und das wo man den Druck von Tillig eigentlich immer nur loben konnte. Aber was nutzt ein sauberer Druck, wenn dieser dann nicht exakt ist. Vielleicht war man da doch bei Tillig ein wenig zu schnell?
Oder haben die jenigen, die die Orginallok beklebt haben, sich nicht an die Entwürfe des Hallenser Designer-Studios gehalten? Denn die Umsetzung beim Vorbild bzw.Modell muß ja fast gleichzeitig verlaufen sein.
Gruß Ingo
 
...auch ich habe verglichen und neben den von Dir beschriebenen Dingen weiterhin festgestellt, daß die Betriebsnummer 204 in der Mitte des Lokkastens im Modell deutlich zu tief sitzt.

Da wären wir also mal wieder bei dem Thema: wie tolerant ist der "gemeine" TT-Bahner gegenüber solchen, sicher fertigungstechnisch bedingten Abweichungen. Denn ich bin mir z.B. sicher, daß der im Modell verwendete Rahmen inkl. Lackierung "einfach" von einer anderen V180 übernommen wurde.

Was aber auch sein kann: die Planungen für die Lackierung und die Modellfertigung entstammen einer Quelle - nur beim Lackieren des Vorbildes wurde dann "was anderes" gemacht. Wenn das so währe, könnte man den Sebnitzern nicht mal Vorwürfe machen....

Die Rahmenbeschriftung ist allerdings was Anderes.

Mich interessiert nun: wer kauft sie "trotzdem"?
 
...nochwas...

Reine Geschmackssache - aber mit ihrem typischen Latz unter dem Führerstand hätte die Lok besser ausgesehen. Das Infraleuna-Logo hätte man dort auch reinbekommen...

Schade eigentlich
 
Die Artikelnummer für "Infraleuna" ist die 02680 . Nach Aussage eines Händlers, hat es nicht viele gegeben-hier hilft nur... suchen.....

Gruß johannes
 
Da kann ich Torsten nur zustimmen: Sie hätte mit Latz wesentlich besser ausgesehen. Der komische Kreis sieht genau so daneben aus, wie alle anderen Versuche an dieser Lok etwas "Neues" erfinden zu wollen. Diese Erfahrung mußte schon die DR vor 20 Jahren machen und deshalb setzte sich die damalige latzlose Versuchslackierung auch nicht durch. Das Geld für den Designer hätte sich Infraleuna getrost sparen können. Wie man es besser macht, zeigten in den letzten Jahren ITL und Spitzke.
Wie auch immer, für Tillig war die parallele Präsentation Vorbild- Modell eine gelungene Marketingaktion. Man brachte TT wieder ins Gespräch und vor allem in die Modellbahnzeitschriften, in denen die Spur sonst eher selten vertreten ist- siehe Eisenbahnkurier. Wen interessieren da schon kleinere Mängel an der modellmäßigen Umsetzung? Die Auflage dürfte ohnehin nur einige hundert Stück betragen. Einige Händler werden das Teil gar nicht erst bestellen, die meisten garantiert nur ein paar Stück. Hier stand das Marketing im Vordergrund und nicht ein 100% perfektes Modell für einen begrenzten Interessentenkreis....
....meint der General.
 
...aber warum hast Du sie gekauft? :)

Weil es Dir prinzipiell egal ist, wie gut ein Modell umgesetzt ist, hauptsache "man" hat es? Vollsortiment-Sammler denken sicher so oder ähnlich. Oder hat Dir die Lok einfach nur gefallen, unabhängig von den kleinen Ungereimtheiten? Oder erhoffst Du Dir eine Wertsteigerung, weil es sicher ein Modell mit wenig Auflage sein wird?
 
Ja mir gefällt sie ganz einfach. Und da ich noch keinen Vergleich hatte musste ich schnell handeln um das Modell zu bekommen. Eine Wertsteigerung erhoffe ich mir nicht. Wenn ich sie nicht genommen hätte, würde ich mir in absehbarer Zukunft an den Kopf greifen und mich ärgern, dass ich sie nicht genommen habe.
Ausserdem fallen die kleinen Unterschiede nicht auf, wenn sie auf der Anlage fährt. Denn sie fährt sehr gut und Preis hielt sich gegenüber anderen Modellen im Rahmen.

Tschüß Maik
 
Ein paar Kleinigkeiten sind ja mit ruhger Hand und etwas Farbe zu beheben.
-schwarze Halte-und Einstigsgriffe und Lampenringe beim Vorbild
Modellumsetzung: die sind silberfarben!
oder
Auch die Einstiege sind am Modell nur Schwarz und beim Vorbild grau.
Die 100% tige Umsetzung aller Details hätte meines Erachtens den Aufwand und damit auch die Kosten übermäßig in die Höhe getrieben. Bei Hohmann geht das Teil schließlich zu 99,95 EUR über den Tisch also zum/unter dem Preis für die Standartvarianten.

Achtung: die Frontfenster und das Dach (Caterpillar...) stimmen auch nicht...

Mir ist Sie zu modern.
 
Hallo!

Ist für mich eigentlich unbegreiflich, dass die komplett falsche Bedruckung so locker hingenommen wird :-/

Hier ein Auszug von mir zu dem thema, allerdings von einem anderen 118er Thread (hab gestern nach dem Urlaub hier noch nicht reingeschaut)

Es sei mir hoffentlich gestattet mich an dieser Stelle über die "tolle" Bedruckung der InfraLeuna-Lok auszulassen:
Vergleicht man die von der selben Lokseite aufgenommene Foto's im EK 9/03 Seite 69, so wird man unweigerlich feststellen das die "tolle" Bedruckung von Tillig offenbar doch nicht ganz so super ist:

Rahmenfarbe falsch, das Bombardier-Fabrikschild ist noch dunkler
Beschriftung am Rahmen stimmt überhaupt nicht (vm. von normaler C'C')
Griffstangen in der falschen Farbe
Lampenringe flasche Farbe oder fehlen
Gummieinfassungen an den Frontfenstern zuviel (!)
Führerstandsnummern und Loknummer an den falschen Stellen.
Zeirleisten in der Lage zu hoch
Schriftzug offenbar zu klein und zuweit von Zierleisten entfernt
Grafik im weißen Dachbereich an der falschen Seite
Logo an der Strinseite zu groß und zu weit unten

Da kann man über die falschen Türen und Klappen unter den Führerständen, den fehlenden Typhon-Gittern und Indusi-Magneten an der Frontseite glatt drüber hinwegsehen!

Es ist zwar schön, dass die Lok gleich mit dem Vorbild kam, nur solche Gegenüberstellungen in renomierten Magazinen sind keine gute Werbung für Tillig und TT! Ich kann nur die bedauern, die die Lok schon erworben haben :-/ ist jetzt keine Schadenfreude sondern echt ärgerlich, da eigentlich alles vermeidbar gewesen wäre, hätte man mal irgendwie das Vorbild angesehen. Es ist ja nicht nur einwas falsch, sondern ALLES ! Tut mir jetzt den Käufern gegenüber Leid, aber ich denk es muss einfach mal so nüchtern gesagt werden!!!

Als Käufer des Modells würde ich mich schon geprellt fühlen!!!
Derweil wird hier über Sein oder nicht Sein diskutiert.
Die richtige Bedruckung und die richtigen Zurüstteile hätten keinen Mehraufwand bedeutet, es hätten keine Bedruckungsvorgänge mehr gemacht werden müssen (aufgrund der Frontfenster vielleicht sogar weniger) - man hat sich halt einfach nicht das Vorbild angeschaut, sondern "husch-hui" 'ne neue Variante gebracht um den armen TT-Bahnern noch'n Hunni abzuknöpfen.
Man kann zwar großzügig drüber wegsehen, aber von der Bedruckung stimmt ja wirklich gar nix!!!

Grüße Daniel
 
Im neuen TT Kurier wird ebenfalls über das Modell berichtet. Zitat: "Tillig Modellbahnen setzte sehr korrekt das Vorbild in die 120 mal kleinere Variante um." Scheinbar hat man auch dort "Tomaten" auf den Augen und sieht die Mängel in der Bedruckung nicht. :augenauf:
 
Hast Du den etwa schon bekommen? Bei mir war'er noch net im Briefkasten!
Das Zitat von Dir ist auch typisch TT-Kurier und die heile Welt!

Grüße Daniel
 
Daniel schrieb:
Ist für mich eigentlich unbegreiflich, dass die komplett falsche Bedruckung so locker hingenommen wird :-/

Du musst die Lok ja nicht kaufen. Ich gehe davon aud das Tillig die Fehler nicht begangen hat, um seine Kundschaft zu prellen. Ein Teil der Fehler wäre meines Erachtens nur mit grösserem Aufwand zu beseitgen gewesen. Hast Du eine Vorstellung, was es bedeutet die Farbe eines Spritzlings zu ändern (Umstellung von hell auf dunkelbei den Griffstangen) ? Dazu muss man die komplette Maschine erst mal leerfahren und es entstehen ein Teil gemischfarbiger Ausschußteile, da ist es einfacher selber den (Luft-)pinsel zu schwingen. Auch eine aufs i-Tüpfelchen stimmige Rahmenbeschriftung fordert ihren Aufwand, also Kosten, die der Kunde dann auch zahlen muß.
Und lächlich machen wir uns als TT-Bahner mit diesem Modell nicht. Schau Dir mal an was in H0 teilweise für Spielzeug angeboten wird.
Ich habe nichts gegen Diskussionen über Vorbildtreue, aber 98% der Betrachter werden diese Detailunterschiede nicht auffallen, schlicht weil Sie keine Vergleichsmöglichkeit haben, odrer es Ihnen egal ist, ob ein Streifen ein Stück zu hoch/zu niedrig ist
Ein Teil der Fehler ist sicher auch auf die Parallelentwicklung Vorbild/Modell zurückzuführen.
Zu den Möglichkeiten einen Teil der Schnitzer zu beseitigen habe ich mich weiter oben ja schon geäußert.
Ich behaupte freich: die haben das Vorbild falsch lackiert ! ;-)
 
Na ja, kann ja nun jeder sehen, wie er will. Ich werd mir das Modell auf alle Fälle nicht kaufen, auch nicht wenn's richtig bedruckt gewesen wäre.
Man hätte es halt nicht erzwingen sollen, dass Vorbild und Modell gemeinsam präsentiert werden, oder man hätte sich halt besser abgesprochen. Wenn's H0 gewesen wäre, dann wäre es in den Foren sicher drunter und drüber gegangen. Selbst wenn die Lok im Verhältniss preiswert ist, aber rund 100 Eu sind für ein Ding, was man eigentlich nicht zum Überleben braucht, trotzdem 'ne Menge, da will ich dann auch 'nen realen Gegenwert.

Grüße Daniel
 
Hallo,

bei Ebay wird eine Infr-Leuna angeboten. Läuft aber in 12Std. bereits aus.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3545642714&category=30666

könnt ja mal unter dieser Adresse nachschauen.

Gruß
HD
 
h-Transport.de.vu schrieb:
Ich werd mir das Modell auf alle Fälle nicht kaufen, auch nicht wenn's richtig bedruckt gewesen wäre.

Warum regste dich denn dann so auf, wenn du sie sowieso nicht haben willst. Es kann doch jeder damit glücklich werden oder auch nicht.

Nichts gegen solche diskussionen, nur kommt es mir manchmal so vor als wenn manchmal nur ein Grund gesucht wird um mal wieder richtig Dampf abzulassen. Dabei geht es hier doch um eine Diesellok und nicht um ein Dampfross !!!!!

:p
 
Hallo nochmal!
Naja,aber einiges hätte da nicht passieren dürfen. Über einiges was hier geschrieben wurde, kann man drüber wegsehen. So zB. die Scheibengummis oder das dunklere Fabrikschild von Bombardier.
Aber das schwarze Absetzen der Lampenringe und der Griffstangen, dies stört schon die Optik.
Was mach der nun der Sammler? Malt er nach, oder läßt er die Lok so wie sie ist?
Oh, nun habe ich mich geoutet, hab die Lok och gekauft, bei aller Meckerei!?
Aber vielleicht macht Tillig eine zweite bessere Serie, bei der ITL Lok hat er es ja auch gemacht bzw die richtige Loknummer noch aufgedruckt.
Gruß Ingo
 
Machmal frage ich mich ob nicht zu viel Tara gemacht wird. Ich habe diese Lok nicht und werde sie mir auch nicht kaufen (falsche Epoche.) Allerdings sind diese Modelle nicht 1 zu 1 sondern eben Modelle 1 zu 120.

Hier wird viel darüber gemeckert und geschimpft das Details nicht richtig umgesetzt sind und was weiss ich nicht alles. Ich möchte auch gute Modelle die perfekt gestaltet sind aber irgendwo wegen falschen Griffstangen und farblich nicht richtigen Lokschildern zu mossern das ist Krümelkackerei.

Was teilweise an Anlagenbilder so im Netz zu finden ist spricht nicht immer von Professionalität und Perfektionismus. /
Es gibt echt wenige Anlagen die so richtig gut sind und wo auch nur absolut massstäbliche Modelle benötigt werden.
Sind denn Eure Anlagen alle so bis ins kleinste Detail am Vorbild orientiert?

Das meint der Schlagzeugfan ;)
 
Schlagzeugfan schrieb:
Ich möchte auch gute Modelle die perfekt gestaltet sind aber irgendwo wegen falschen Griffstangen und farblich nicht richtigen Lokschildern zu mossern das ist Krümelkackerei.
Da stimm ich Dir voll zu. Mir ist wichtig, daß ein Modell im großen und ganzen solide aussieht, also nicht schlampig verarbeitet (z.B. Plastlook oder dicke Farbe) ist. Ob nun dies oder das in Natura andersfarbig ist oder an einer etwas anderen Stelle sitzt, ist mir egal - ich kenn die Originale eh' nicht ganz so genau.

Schlagzeugfan schrieb:
Es gibt echt wenige Anlagen die so richtig gut sind und wo auch nur absolut massstäbliche Modelle benötigt werden.
... und von denen findest Du im allgemeinen keine Bilder im Netz - wenigstens keine vernünftigen.

Tom
 
Sicherlich stimmt nicht alles überein. Fast jeder wird wohl eine 56 oder 86 daheim haben. Da springen mir zuerst die Schläuche für die Beleuchtung ins Gesicht :eek:
Aber bei einem neuen Modell sollte schon ein bißchen darauf geachtet werden, welche Farbe ein Detail hat, zumal, was ich gelesen habe, es keine Umstände gemacht hätte.

Ich werde die Lok wahrscheinlich auch nicht kaufen --> wegen der falschen Epoche. In Epoche V ufert es ja aus mit den verschiedenen Anstrichen. Ich würde mich z.B. auf eine 118 059 oder 118 131 mit Kanzel freuen, aber wie die Nummer sagt: Epoche IV.
 
Zurück
Oben