@Tobi,
ich will den Führerstand des SKL als Resonanzkörper nutzen. In Verbindung mit den Lautsprechern von CT-Elektronik wird das ein ordentlich lautes Teil werden. Ich habe das schon mal probehalber mit dem Häusel von einem schon vorhandenen SKL gemacht, geht prima und hat auch entgegen den Befürchtungen sogar ein gutes, voluminöses Klangvolumen ergeben.
Also für die Skeptiker - (
vorerst mal
) nix mit "plärren", "scheppern" usw. ...
Deine Idee, den Schotterbehälter als Resonanzkörper zu nutzen ist aber auch nicht verkehrt.
Mal schauen oder besser hören, wenn es so weit sein sollte...
@Henry,
weil... unter den Wagen ein ordentliches Fahrwerk mit 2 angetriebenen Achsen rein soll.
Das geht zwar in den SKL auch hinein, wird aber nicht so schwer werden können, weil der Platz für den Ballast fehlt.
Ich will mir den Grundkörper des Getriebes aus Metall machen und sämtliche, im Wagen verbleibenden, Hohlräume mit Blei verfüllen.
Das und Haftreifen auf den Rädern sollten dann für eine ordentliche Traktion sorgen können.
In den SKL soll auch ein Pendelfahrwerk rein, wegen der guten Spannungsabnahme vom Gleis. Verbunden wird der SKL dann mittels sehr dünner Litze (0,15mm Durchmesser, inclusive Isolierung) durch die Kupplungen hindurch, welche gleichzeitig als mechanische Verbindung fungiert.
Und acht bzw. bei Rädern mit Haftreifen nur sechs Stromabnahmepunkte sind nun mal besser als nur vier (von denen manchmal auch nicht alle richtig funktionieren)...
Das funktioniert prima, wie ich bei dem Clubmodell von Tillig schon erfolreich getestet habe.
Dieser kriecht , trotz nur einer angetriebenen Achse (also das "klassische" Antriebsmodell) kaum merklich und seeehr langsam und leise sogar über die Plasteherzstücken der einfachen Weichen.
(minimal mit ca.40cm pro Minute auf geraden Gleisen ohne Weichen sogar nur 25cm pro Minute)
Das wahrscheinlich darum, weil er, an Stelle des preiswerten ""Spielzeugmotores"" (aus dem M&M Motorisierungssatz), von mir einen ordentlichen 12V Motor und 4 zusätzliche Stromabnehmer bekommen hat.
In/unter dem belüfteten "Gebilde" aus Blei verbirgt sich der Decoder und die Stromabnehmer des SKL und es ist gleichzeitig Ballast. (genauso wie die Ladefläche, die ist auch aus Blei und die Bretterfugen eingeritzt)
Da aber dieser SKL und auch der/die von Kuswa bzw. M&M ohne entsprechenden Ballast sehr leicht sind, können die sich mit unter auf (auch nur leichten) Steigungen einen Wolf drehen und kommen nur schwerlich bzw. gar nicht hinauf.
Auf Modulanlagen in der Ebene mag das Fahrverhalten ja befriedigen, aber auf Heimanlagen gibt es ja nun schon öfter mal einige Steigungen oder ?
So zumindest mein
![Magic :magic: :magic:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/magic.gif)
Vorhaben.
Wenn ich dann irgendwann mal wieder eine Bastelwerkstatt habe, dann wird das auch in Angriff genommen.
Edit:
Tobi, wie weit ist den dein SKL Projekt mittlerweile fortgeschritten ?
Funktioniert der Ladekran schon
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
...