• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

SKL24 von M&M

Mit dem vorhandenen Bauraum und nur einer Schneckenstufe ist das nahezu ausgeschlossen. Gibt es den Motor nicht mit einer anderen Wicklung respektive Drehzahl?
Genau weiß ich es nicht, aber 1.0 deutet wohl darauf hin, es gibt dann noch 2.0 und 3.0, die dann in die Region 26.000 U/min gegen. Sieht wohl so aus, daß mir den MicroSizer erst mal aus den Kopf schlagen kann.
 
Hinweis

Genau weiß ich es nicht, aber 1.0 deutet wohl darauf hin, es gibt dann noch 2.0 und 3.0, die dann in die Region 26.000 U/min gegen. Sieht wohl so aus, daß mir den MicroSizer erst mal aus den Kopf schlagen kann.

schau doch mal bei Herr n Barth nach.
Ich glaube er hatte neulich 2 Micromotörchen im Angebot
 
Motor für den SKL24

Mein SKL ist heute gekommen. Vieleicht verrät uns Mr. Doublet was für ein Motor in seinem SKL verbaut ist. Ich würde mich schon sehr darüber freuen.:flehan:
 
Beim Herrn Barth bin ich nicht fündig geworden.

Bei Conrad gibt es einen Motor für N-Modelle, der ist allerdings etwas mehr als 15mm lang, dafür aber für 12V ausgelegt (PDF der 109er), wenn man vorn die Achse wegfext und den Motor direkt an den Lötfahnen mit der Leiterplatte für die Stromabnehmer verbindet, könnte das eventuell passen und wäre zudem perfekt fixiert, die Schnecke käme dann hinten an die Achse dran.

Mal sehen wann mein SKL eindrudelt, dann kann ich das nochmal genau vermessen.

Bei:
http://www.lemo-solar.de/default_1.htm und http://www.mikroantriebe.de/motoren.htm
gibt es bisher noch die größte Auswahl an Motoren, aber das sind auch alles Racer oder immer ein paar mm zu dick, besonders bei lemo gibt es schöne Getriebe Motoren.
 
Danke für den Hinweis.

Dort wird wohl so ein sehr flotter Motor zum Einsatz kommen. Interessante Konstruktion, sogar Antrieb beider Achsen. Die Übersetzung müsste 1:20 und 1:14, zusammen dann 1:280 sein.
... um beim Beispiel mit dem Motor (10.000 U/min) zu bleiben wären das eine SKL-Geschwindigkeit von 524 mm/min (Vorbild rund 3,8 Km/h) - das deutet darauf hin, das dort sogar ein 26.000er Motor verbaut wurde.

A propos Geschwindigkeit
Wie flott ist denn so ein SKL im Vorbild unterwegs?
 
Heute klingelte der Postbote und überreichte mir ein großes Päckchen.

Darin viel Zeitung und ein kleines Pappschächtelchen, darin wiederum ein sehr winziges (mit Luft-Knatter-Folie umwickeltes) Pappschächtelchen.

Und darin? Der SKL :)

Mein erster Gedanke als ich die Einzelteile sah, war: wow, ist das Teil winzig ... mein zweiter: heu, das wird 'ne Herausforderung!

Das Fahrerhäuschen habe ich gleich mal vermessen: 14.4 x 10.5 und ganze 16.8 hoch (Innenmaße).

Damit passt der 109er N-Motor von Conrad prinzipell spielend rein, allerdings ist die Bohrung für die Antriebsachse nicht mittig, so das eigentlich nur runde Motoren mit max. 10 Durchmesser reinpassen, der 109er ist aber 10 x 12 ... mist verdammter ...

Des Weiteren - und das wusste ich nicht - sind die Rädel des SKL kleiner als gewöhnlich. Vorteil: er fährt langsamer. Nachteil: das Antriebzahnrad muß damit zwingend auch kleiner. Der Durchmesser der Achse ist 1.3 und der Raddurchmesser ist 4.4. Das Antriebszahnrad darf also gerade mal einen Durchmesser von 4 haben.

(alle Maßangaben in mm).
 
Heute hat mein noch nicht lackierter SKL 24 die ersten Proberunden auf dem Testkreis gedreht.

Ich hab mir das Motorisierungsset gegönnt und war somit Sorgen aber auch etwas mehr Geld los.

Die größten Schwierigkeiten hatte ich beim Aufziehen des Antriebsritzel/Hülse auf die Antriebsachse. Die Schnecke habe ich mit einen Tropfen Sekundenkleber fixiert, dabei hatte ich schon etwas bammel, aber alles gut gegangen. Die Motorhalterung gelötet und dann konnte es schon fast losgehen.

Skeptisch war ich, da der erste Radsatz auf Grund der Stromabnehmer sich nicht drehen kann (und es auch nicht tat), da die Reibung zwischen diese und den Rädern höher ist, als die zwischen Rad und Schiene. Aber er fährt trotzdem relativ gleichmäßig. Erwartungsgemäß mit - in Fahrichtung - vorne liegenden Antriebsachse besser, als wenn er über die antriebslose Achse schiebt.

Über eine EW1 kommt er erstaunlicherweise fast immer; es scheint an seiner "Dreibeinigkeit" zu liegen, wenn er im Bereich des Herzstücks stromlos wird - ein leichter Druck von oben reicht für die Weiterfahrt.

Dann wollte ich's wissen :D und hab eine DKW in den Testkreis gesetzt. Es wird nicht überraschen, wenn ich jetzt sage, das sich meine Erwartung bestätigt hat und er diese Prüfung mit Höchstnoten abgeschlossen hat: 5 setzen ;)

Etwas sorgen macht mir der SMD-Vorwiderstand, es steht 121 drauf, was soviel wie 120 Ohm heißt, das wiederum bedeutet bei 3V Motorspannung und einer maximaler Betriebspannung von 14V müssen 11V bei etwa 90mA verbraten werden ... ungefähr 1W. Das ist für so einen SMD-Widerstand, die m.W. für 1/8W ausgelegt sind schon etwas grenzwertig.
 
Wenn alles gut läuft und nix mehr schief geht wird die Lackierung heute fertig. Ist garnicht so einfach die richtige Dosierung zu finden.

Jetzt habe ich noch ein kleineres Problem mit der Zuordnung der Zurüstteile, hier bräuchte ich eure Hilfe:

proxy.php


1 scheint die Türklinke zu sein
2 und 3 Scheibenwischer, wobei ich bisher auf Abbildungen immer nur hinten links einen erkennen konnte, das müßte Nr 2 sein, fragt sich dann wo Nr 3 angebracht werden soll
4 keine Ahnung
5 Handlauf horizontal an den vorderen Seitenfenster
6 Handlauf vertikal hinten an den Seiten
7 keine Ahnung
8 keine Ahnung
9 keine Ahnung
 
Hallo,

aus eigener Bauerfahrung eines SKL25:

4 ist der Kupplungsstift
7 ist die Kuppelstange, die Handgriffe müssen in die mitteren Bohrungen gesteckt werden und verlötet werden, das Verbindungsblech kann danach abgeschnitten werden
8 und 9 gibt es nicht an einem SKL25, da kann ich auch nicht weiterhelfen

Bitte Nachsicht, wenn die Namen nicht ganz korrekt sind.

Gruß Hansi
 
Danke für das Bild Hansi, jetzt wird mir das wie schon klarer auch wenns bei mir nicht so recht passen will.

@all

Nr. 3 (große Scheibenwischer) habe ich jetzt vorn zwischen Fenster und Fenstergitter reingefrimmel.

Nr. 8 u. 9 gehört wahrscheinlich zum Kran, den man optional anbringen kann.

Bleibt noch die Beschriftung. Gibt es hier
etwas besonderes zu beachten - Tricks u. Tips - Einweichdauer, Fixierung. Lassen sich die Decals eine Zeit lang noch justieren oder muß es sofort sitzen?
 
HallO!
Mal ne Fräge, wer hat seien SKL von Micromechanika alles nicht bekommen? Dafür nach Monaten ne Mail von jemand ganz anders mit den Artikeldaten/Zahlungsdaten ...
Also mal wieder nen Griff ins Klo..., oder?
Mfg Uller
 
Hallo

Nein das glaube ich nicht, habe auch eine Mail von einen anderen bekommen.
Ich war auch misstrauisch weil es um 300,00€ bei mir ging, aber ich bin das Risiko eingegangen und habe es per Nachnahme schicken lassen. Habe meinen SKL und Anhänger am Montag bekommen. Es war auch noch ein freundlicher Brief dabei, worin sie schrieben wegen Umstrukturierung sei es zu einigen kleinen Veränderungen gekommen.Kann ja auch mal vorkommen.

Nach Erhalt der Ware bin ich mit dem Neuen Vertrieb sehr zufrieden. Es ging alles schnell und ohne Probleme. Die Modelle sehen super aus, bis ins kleinste Detail. Aber man kann zwischendurch auf die Homepage gehen,damit man auf dem laufenden bleibt.


http://a-woborill.de/shop/page/1?se...JwqQk7LRfG7EiOwzsMJiH3snpytgT4eXl&shop_param=

Habe da nicht viel gefunden, ist wohl noch im Aufbau.
Versuche es doch mit Nachnahme, bei mir hat's wunderbar geklappt.
MFG Alfons
 
@uller
Im Versandhaus gekauft oder ...?
Wollte da bei Gelegenheit auch mal noch was von denen haben.
Mach mal bitte den Erklärbär!
 
Micromechanika - alias Vertrieb über Sandra Schilling gibt es nicht mehr.

Nachdem es zwischen beiden Handelspartnern (sie hatte den Vertrieb, ein Bekannter war der Hersteller der Modelle) zu zahlreichen Problemen gekommen ist, wurde der Vertrieb des SKL´s über Ihren Auktionsshop eingestellt.
Käufer des Modells, welche das Modell nun von einer anderen Person erhalten können, sollten zumindest sehr vorsichtig sein.
Es könnte vorkommen, das bei Vorkasse das Geld weg ist, die Ware erst nach Mahnungen ankommt oder Mängel aufweisen kann.

Es kann aber auch alles gut ausgehen.
Hab selber einen gekauft, komplett mit allem montiert.
Was kam an: ein komplettes Modell mit Kran (wie gewünscht), nur das Licht hat man vergessen. Nun bekomme ich mein Geld für die Beleuchtung zurück, nur das bringt mir immer noch kein Licht ins Modell.

Habe mich erst gestern telefonisch mit der Frau, welche die SKLs bisher über Ebay verkauft hat, darüber unterhalten.
Es hat zahlreiche Fehler, Pannen und Missverständnisse gegeben, welche Sie jetzt ausbaden muss, da Sie die Geschäfte abgewickelt hatte.
Alle Kunden, die bei Ihr die Ware bezahlt haben, sollen aber ihr Geld zurück bekommen. Das hat sie mir gesagt.
Aber Garantieansprüche kann Sie keine gewähren mehr.

Sollen alle die sich glücklich schätzen, welche einen SKL schon haben.
 
Zurück
Oben