• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

shapeways

Hallo an alle,

möchte mich auch mal zu dem Thema äußern. Ich habe mich mit einigen Anbietern/Konstrukteuren oder wie man das nennen soll in Verbindung gesetzt. Offensichtlich ist es kein Problem bestehende Modelle auf 1 : 120 hoch- oder runter zu skalieren. Habe mal einen Probelauf für die Rh 1012 gestartet, welche ursprünglich in Z eingestellt war. Allerdings liegt der aufgerufene Preis in der besten Materialqualität bei um die 70 €, was ich für sehr heftig halte, wenn man bedenkt das die 2068 und 1163 bei "lediglich" 40 - 45 € liegt. Bin aber bzgl. des Preises noch in Kontakt. Wenn preislich noch was zu machen ist, könnte es ggf. weitere Modelle (Transalpin, ÖBB 4020, Wittenberger Kopf etc.) geben. Fraglich bleibt natürlich auch wie es mit der Qualität aussieht, wenn man von Z auf TT skaliert. Denke aber mal, dass diese Modelle eh nix für Nietenzähler sind.

Also wenn jemand ein Wunschmodell hat, welches es bei shapeways in einer anderen Spurweite bereits gibt, einfach den Anbieter kontaktieren. Bisher waren diese äußerst freundlich und hilfsbereit.
 
Es kann ja auch sein, das die Wandstärken beim hochskalieren auch größer als notwendig werden und somit der Preis zustandekommt ? Und die anderen Loks die du angesprochen hast, sind alle kleiner als die für 70€, also wird auch mehr Material verbraucht und somit wirds auch teurer.
 
Hallo,

ich bin der kontaktierte zur 1012 und eigentlich Z-Bahner, habe aber etwas TT und bin daher auch schon länger hier angemeldet...

Der hohe Preis kommt durch das skalieren, weil die Wandstärken im gleichen Maße dicker werden, wie die Modelle wachsen (x 1,375). Die Modelle umzuarbeiten ist auch nicht eben in 5 Minuten getan, zumindest für mich nicht.

Wenn jemand hier sich die Arbeit machen möchte und die 1012 für TT in den Wandstärken abspecken möchte, bitte: hier direkt als gezipte .stl downloaden. Die zip-Datei ist 455 kb groß und damit zu groß, um sie hier anzuhängen.

Meine 1012-Datei eignet sich, denke ich, nicht für TT. Es war mein Erstling und in Z nehme ich eben die Feile für ein paar kleinere Stellen, in TT sind die kleineren Ungenauigkeiten dann aber schon richtig groß.

Aktuell plane ich einen DBuz747.3 für Z (siehe angehängtem Screenshot) - hat jemand vielleicht für mich eine Skizze für einen DR-Gliederzug? Den finde ich nämlich faszinierend :)

Grüße aus Düsseldorf,
Torsten
 

Anhänge

  • DBuza747.3.jpg
    DBuza747.3.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 320
Hallo Deti,

vielen Dank für Dein Engagement.

Also wenn jemand ein Wunschmodell hat, welches es bei shapeways in einer anderen Spurweite bereits gibt, einfach den Anbieter kontaktieren. Bisher waren diese äußerst freundlich und hilfsbereit.

Auf diese Art und Weise sind bereits einige TT-Modelle auf Shapeways entstanden ;), glaub mir.

Denke aber mal, dass diese Modelle eh nix für Nietenzähler sind.
Das kommt sehr auf die Qualität des Ausgangsmodells an und darauf, ob sich der Konstrukteur möglicherweise schon vorher Gedanken über die Skalierfähigkeit gemacht hat. (Das gibt es!) Aber es ist sicher richtig, sich darauf einzurichten, dass bei einem Skalieren über zwei Spurgrößen hinweg das Ergebnis weniger befriedigt als beim Skalieren von 1:160 auf 1:120.

Bin aber bzgl. des Preises noch in Kontakt. Wenn preislich noch was zu machen ist, könnte es ggf. weitere Modelle (Transalpin, ÖBB 4020, Wittenberger Kopf etc.) geben.

Du wirst mit Blick auf das Materialvolumen - und damit auf den Preis - die Konstrukteure wohl oder übel dazu bewegen müssen, ihre Designs zu überarbeiten und die Wandstärken anzupassen. Manche sind dazu möglicherweise bereit, andere sehen aber gar nicht ein, warum sie - ohne Gegenleistung - ihre Konstruktionen über das reine Skalieren hinaus nochmal anfassen sollten. Denn für gewöhnlich interessiert sie TT selbst nicht - sorry, torsten83 ist schonmal nicht gemeint. So war es z. B. bei der Krauss-Maffei ML 4000.

Beste Grüße, Mathias
 
Jetzt hab ich doch mal eine Frage an die 3D Äxpäde. Hier wird viel geschrieben über die diversen Lok- und Wagenkästen und deren Materialien.

Dummerweise hat eine Lok auch noch ein Chassis aus üblicherweise Zinkdruckguss - hat da einer eine Idee ob und wie man das adäquat per 3D Druck hinbekommt - Shapeways führt da nicht unbedingt weiter. Kennt da einer einen Dienstleister mit einem vorteilhaften Material den er empfehlen kann.
Genauso knifflig Fenster und Lichtleiter- in 3D machbar (von wem) oder muss ich die aus dem Vollen feilen ?
 

Anhänge

  • 66-Lichtleiter-Rechts.JPG
    66-Lichtleiter-Rechts.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 171
Lichtleiter kannst du dir ausmessen und selbst konstruieren und bestellen, in wieweit die Lichtdurchlässigkeit gegeben ist müsste man nen Boarder fragen, welcher es schonmal gemacht hat. Für nen Zinkrahmen kannst du nur Material verwenden was genauso schwer ist wie dein Rahmen, sonst nützt dir ja das Gewicht nichts, du kannst aber Rohlinge aus preiswerterem Material z.B. WSF machen und nacharbeiten und dann ne Form erstellen um selbst den Rahmen gießen.
 
Fenster kann man bisher vergessen. Nachteil ist, dass per 3D-Druck schichtweise aufgetragen wird was letztendlich zu Streifen führt. Ich habe mal das "transparente" Material von shapeways getestet -->> http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=704538&postcount=505

Ernüchternd.

Fräse oder scheide dir die Fenster lieber selbst aus Klarplaste. Oder kennt jemand einen Geheimtipp?
 
Für den Rahmen wäre neben dem erwähnten Selbstguss auch der "Druck" in Messing eine Alternative. Das ist auch ein schweres Metall und bisher bietet den "Druck" glaube nur i.materialise.com an. Preislich, wie jedes Metall, eine ordentliche Hausnummer.
 
Haben die eigentlich auch unterschiedliche Farben?

Bei Shapeways bekommst du diverse Materialien und die Kunststoffe auch in Farben, aber für den Modellbau eignet sich eigentlich nur FUD und das gibts nur in 1 Farbe.
 
Wenn ich bei Shapeways Materialen auswähle, erhalte ich diese Vorschläge für sehr glatte und hoch detailierte Modelle.
Von den Buchstaben her scheint aber keines FUD zu sein, oder?

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Shapeways Material.jpg
    Shapeways Material.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 352
Das ist eine gute Idee! Endlich hätte ich dann die Möglichkeit, meine Modelle fachgerecht zu verarbeiten.
Mich plagt hauptsächlich das Problem, das das Material offensichtlich nicht richtig ausgehärtet ist. Klebene Reifen, bis hin zur Selbstauflösung, ungleiche Radstellungen und Abbrechen von Einzelteilen (Verdeck beim Land Rover) sind nur einige Probleme, die es zu klären gilt. Und die aufgetragene Farbe ist auch nicht von Dauer. Außerdem, hat jemand eine Idee, wie das mit der Verglasung gekährt werden könnte?
Ja, so schön diese Modelle sind, ich kaufe erst wieder welche, wenn ich da Land sehe.

Gruß Lothar
 
Hallo!

Vielen Dank für Dein Angebot, das Thema "redaktionell" zu betreuen.
Vorschlag: Bitte führe das Wissen im Lexikon zusammen. Drüber reden kann man, aber auch ein solches Thema führt zu Fachdiskussionen und wird damit zum Nachschlagen unübersichtlich.

Daniel
 
Mich plagt hauptsächlich das Problem, das das Material offensichtlich nicht richtig ausgehärtet ist.
Es gibt ja Nagelhärtegeräte für Fingernägel anpinseln, hab es aber noch nicht selbst probiert, mangels fehlendem Gerät.
Klebene Reifen, bis hin zur Selbstauflösung, ungleiche Radstellungen und Abbrechen von Einzelteilen (Verdeck beim Land Rover) sind nur einige Probleme, die es zu klären gilt. Und die aufgetragene Farbe ist auch nicht von Dauer.
1. Das hört sich eher nach nicht sauber gereinigtem Material an, das noch Supportmaterial haften bleibt.
2. Wenn Bauteile verzogen sind oder abbrechen kann dir keiner mit nem Thread helfen, da musst du selbst ran. Man kann die Teile unter leichter Wärmebehandlung richten, also erwärmen und biegen und abkühlen lassen, aber nicht zu heiß und zu stark biegen.
Wenn was abbricht, kann es zu dünn konstruiert sein.
3. Wenn das Modell nicht richtig sauber ist, wird der Farbauftrag auch mist und was du mit Selbstauflösung meinst versteh ich nicht.


Vielen Dank für Dein Angebot, das Thema "redaktionell" zu betreuen.
Vorschlag: Bitte führe das Wissen im Lexikon zusammen.

Ich wollte ja damit erstmal anfragen, ob Interesse besteht und auch Meinungen von anderen sollten integriert werden und ich weis nich ob man sowas im Lexikon machen kann, ich hab damit noch keine Erfahrungen.
 
Zurück
Oben