• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Saxonia Neuheiten 2025 - sächsische Schnellzugwagen

Beim 2er Set lag eine Trittstufe bereits lose im Karton. Gibt aber schlimmeres. :)
Bei mir auch. Scheint doch ein grundsätzlicheres Problem zu seen.? Es scheint (bei mir) sehr wenig Material der Stangen, zwischen den Stufen, gewesen zu sein.
Mit nur einer Seite, bei 3 Wagons, scheine ich ja noch glimpflich davon gekommen zu sein. Hm, gerade frage ich mich, ob das Ergebnis besser wird, wenn ich die Beiden zurück sende...
Ist der Kunststoff der Trittstufen, mit Kunststoffkleber, löslich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich begreife echt nicht, wie man solche Fotos mit defekten Trittstufen, egal vom Hersteller oder Verkäufer, ins Netz stellen
kann.
Eine Kauf,- oder Bestellanregung ist das sicher nicht !
Auch Harri sollte sich bei seiner E-Lok von Piko (243) alles mal genau anschauen. In seinem Video sah es schon komisch aus,
als wenn vorn links unten (Stirnseite) hinter dem einen Aufstieg etwas schief oder verbogen wäre.
Ich sehe nichts schiefes. Die Trittleitern sind in sich verdreht. Muß auch so. Der Nachteil der vielen kleinen Teile ist: Mal blöd rankommen und schon sind sie schief oder ab. Hat alles 2 Seiten. Glück auf, Harri
 
Hallo allerseits,
ich habe heute ebenfalls die Wagen 120183/84 bekommen, aufs Gleis gesetzt und CV#50 / lange Adresse mit Z21 programmiert, hat alles beim ersten Mal geklappt. Keine losen oder schiefen Teile, keine Fehlstellen - alles so, wie es sein soll. Auch deshalb ganz großes Lob und Dankeschön von mir an Herrn Tschiersky: beispielhaft, wie es gehen kann, kurze Zeit zwischen Ankündigung und Auslieferung, fein detaillierte und soweit ich hier mitgelesen habe auch gut recherchierte Modelle, allen üblichen Ansprüchen genügende und dafür sehr preiswerte Lichtleiste (ein Ausgang für die Laternen ist zwar wohl nicht vorhanden, das lässt sich aber anders lösen), aufgrund der allseitigen Stromabnahme auch lichtstabile Lösung und das alles beleuchtet zum Preis eines unbeleuchteten preußischen Schnellzugwagens von Tillig (der zusätzliche Preis der Tillig-Lichtleiste 08921 ist ja bekannt). Chapeau!
Und dank der hier geposteten Beiträge zu damals gemischten Nachkriegszügen (die verbliebenen Sachsen und Preußen) lassen sich nun wunderbare Schnellzüge zusammenstellen.
 
Den Einbau von Zugschlusslaternen überlege ich auch. Habe die beleuchteten Varianten. Da würden sich die Wagen aus dem 2er Set anbieten, da sind die Laternenhalter am Wagendach, beim Einzelwagen etwa auf halber Höhe (da wären dann die LED-Beinchen ggf. im Fenster zu sehen und die Rahmenbreite neben dem Fenster ist ganz eng.. Wenn jemand das hinbekommen hat, würde ich mich über die Tipps freuen, ideal mit Fotos.
 
Also ich habe auch das 2er Set mit den von Haus aus beleuchteten Wagen Ende letzter Woche bekommen. Grundsätzlich bin ich zufrieden, die Wagen sehen super aus und laufen auch sehr gut (ok, du Kupplungen werde ich tauschen da diese nicht so 100%ig safe kuppeln).

Aber: ich habe Probleme mit der Innenbeleuchtung. Ich habe diese auf dem Programmiergleis an meiner Z21 programmiert (lange Adresse und Dimmung). Sobald ich diese aber auf meine Anlage stelle kann ich nicht immer die Beleuchtung an- und abschalten - mal geht's und mal eben nicht. Zurück auf das Programmiergleis und siehe da, hier funktioniert alles wie gewollt :gruebel: Ich bin echt ratlos, alle meine anderen Innenbeleuchtungen von Tillig (TrainOMatic), Kühn, Digikeijs und ESU funktionieren problemlos! Ich habe in der Z21 sowohl am Programmier- als auch am Hauptgleis je 13,5V eingestellt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen und hat eine Lösung hierfür?
 
...tatsächlich, nachdem die Wagen (lange Adresse) eine Weile unbeleuchtet auf dem Digitalgleis standen, blieb beim erneuten Einschalten die Beleuchtung erst bei einem, dann beim zweiten dunkel. Ich hab dann allen Wagen wieder eine kurze Adresse vergeben und da funktionierte alles problemlos. Der Decoder mag möglicherweise keine langen Adressen...
 
...tatsächlich, nachdem die Wagen (lange Adresse) eine Weile unbeleuchtet auf dem Digitalgleis standen, blieb beim erneuten Einschalten die Beleuchtung erst bei einem, dann beim zweiten dunkel. Ich hab dann allen Wagen wieder eine kurze Adresse vergeben und da funktionierte alles problemlos. Der Decoder mag möglicherweise keine langen Adressen...
Es ist sogar noch schlimmer, selbst mit kurzer Adresse funktioniert das An- bzw. Abschalten der Beleuchtung nach einiger Zeit auf dem Gleis nicht mehr bzw. nur noch sporadisch. Und ich kann kein Muster erkennen, die Beleuchtung macht was sie will. Das ist totaler Murks.
 
Wo siehst Du nix?
Bei Pikos 243 (ich hab mir das harri Video selbst nicht angeschaut) oder bei Elriwas Fotos von Saxonias Schnellzugwagen?
Bei meinen ist alles tipitopi. Der einzige erkennbare Makel ist der noch viel zu saubere Wagen inkl. dem Dach. Das wird sich aber ändern. :ja:
Schön für dich, aber beim Betrachten von Fotos solltest Du vielleicht etwas genauer schauen.
Auf dem Produktbild bei Elriwa von einem der Wagen aus dem 2er Set (DR, Ep.III) hängt die Trittstufe auch schon schief:


[Edit / Nachtrag]

Gleiches Fehlerbild bei einem der Wagen aus dem 2er Set (DRG, Ep.II)

 
Zurück
Oben