R.P.
Foriker
Dann verzichte doch einfach selbst und gönne es den anderen ![Cool :cool: :cool:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
r diese Zeit absolut Spitze, der fehlende Durchblick zwischen Umlauf und Kessel zeitgemäß.![]()
Muss die Strebe oberhalb des Fensters so schräg nach vorn sein?
Das hatten wir auch schon mal.Die Technik und die Fahreigenschaften entsprechen ebenfalls nich der Ausführung mit hohem Umlauf. Man könnte sogar behaupten, an dieser Stelle eingebüßt zu haben. Ich sehe das zwar nich wirklich so, muss aber ehrlich zugeben, meine 38 296 fährt um einiges leiser und viel langsamer. Da mich das verwundert hat, habe ich den beiden unter die Haube geschaut. Zu meinem Erstaunen gleichen sich die Zwei wie ein Ei dem Anderen. Zwar fällt das nich auf, weil die 210 sooo laut is, sondern eher, weil sich die 296 sooooo leise bewegt. Merkwürdig is es trotzdem, da der Unterschied sehr deutlich wahrnehmbar is....
...Allerdings verwundert mich abermals die Tatsache, dass wiederum nich alle Tenderachsen zur Spannungsabnahme genutzt werden, obwohl die entsprechenden Schleifkontakte vorhanden sind. Das war schon so bei 38 296. Achse 1 und 4 haben diesmal leitende Funktionen, Achse 2 und 3 habe ich selbst aktiviert. Darüber sollte ich mal mit dem Hersteller reden …
Großer Blödsinn.Ja es gibt ja Leute hier die schon fast privat oder überhaupt privat mit ihm sind und ständig quatschen müssen, ja vom Job abhalten.
Guten Morgen,
ich hätte mal eine Frage zum Führerhaus bei dem neuen Modell. Muss die Strebe oberhalb des Fensters so schräg nach vorn sein?
Gruß
Stefan
Genau! Ich hab vor, ihn demnächst in Berlin zu besuchen. Mal seh’n, was ich da so rausholen kann …… es gibt ja Leute hier die schon fast privat oder überhaupt privat mit ihm sind …
Hätte ich dran denken können, leider hab’sch kein Foto gemacht und nun sind’se wieder zusammengeschraubt. Is aber ganz einfach, weil die Metallfahnen schon fertig angelötet an der Leiterplatte anliegen. Die Teile einfach analog denen der ersten Achse zurechtbiegen und fertig. Muss man allerdings vorher die Achsen rausholen, is aber kein Ding.Dampfossi kannst Du man genauer erklären, was Du da mit der Aktivierung der Radschleifer gemacht hast? Vielleicht mit Bild?
Und ich wollt‘ schon schreiben: He, sieht genau aus wie bei mir!… hoffe ich darf das eine Bild von Dir nehmen …
Da muss ich wohl genauer werden. Der “Durchblick unter dem Kessel“ gelingt maximal schräg ins Fahrwerk. Der “ Durchblick zwischen Umlauf und Kessel“ is auch beim Original nich möglich. Ich meinte damit vielmehr den gewöhnungsbedürftigen wenn auch notwendigen Kompromiss, auf der rechten Seite den Getriebeeinblick zu verdecken. Höchstwahrscheinlich ging es dabei auch um die nich zu vernachlässigende Stabilität des Gehäuses.… der fehlende Durchblick zwischen Umlauf und Kessel …
Jaja, und mein Mitleid is riesig …Der Schock sitzt tief.
Kannst du doch. Deine Entscheidung.Dann sollte auf so ein Fahrzeug verzichtet werden.
Was du da (wahrscheinlich) auf Bild 1 erkannt haben willst, sieht am Modell nich wirklich so aus. Das is nur mit dem Telefon geknipst und ich bin da auch nich so der Experte. Bild 10 is genau das selbe Modell vielleicht 5 Sekunden später, da sieht’s wieder ganz anders aus. Falls du Bild 1 meinen solltest, das lügt an der Stelle.Fallen eigentlich nur mir die schiefen Frontlaternen auf?
Wie schon geschrieben, drinnen is alles gleich. Und meine 269 is keinen Meter weiter (ein-)gefahren als die Neue. Ich hab sie offen und lastfrei dreh’n lassen, also der akustische und der Geschwindigkeitsunterschied is schon beachtlich. Ich denke allerdings auch, dass die Geräusche noch nachlassen werden. Hauptsache sie wird nich noch schneller ...Neue Messingzahnräder schnurren, das geht weg. … Die Motoren, da gibt es solche und solche.
Nee nee, wenn sie so ausgeliefert worden wäre, gäb’s hier aber böse Zeilen. Besser is das Bild auf Seite 129.… im Buch von Peter Heinrich ist die Lok auf Seite 112 genauso abgebildet.
Die darfst du aber nich ins Spiel bringen. Da es hier nich um die 204 geht, verwirrt das doch wieder einige …Auch die Lok 38 204 hatte ein solches Führerhaus.
...
Also, wenn ein Modell zu spät kommt - ich bin schuld...![]()
Nein ......Fallen eigentlich nur mir die schiefen Frontlaternen auf?
Die schiefe Pufferbohle und die nach unten strahlenden Lampen, sind nicht nur auf Bild 1 zu sehen. Da es sich hier aber um ein Beckmann Modell handelt, wird das wohl an deinem Telefon, meinem Rechner und vor allem an meinem schiefen Blick liegen.Was du da (wahrscheinlich) auf Bild 1 erkannt haben willst, sieht am Modell nich wirklich so aus. Das is nur mit dem Telefon geknipst und ich bin da auch nich so der Experte. Bild 10 is genau das selbe Modell vielleicht 5 Sekunden später, da sieht’s wieder ganz anders aus. Falls du Bild 1 meinen solltest, das lügt an der Stelle.
Falsche Aussagen, da beim Vorbild dito nicht vorhanden:Oh je, ich hab mir erst die Bilder angesehen und mich gefragt, wer bereits vor über 50 Jahren den sächsischen Rollwagen rausgebracht hatte. Dedaillierung für diese Zeit absolut Spitze...Erst dann habe ich gelesen, dass dieses Modell von der renomierten Modellbaufirma Beckmann im Jahre 2014 produziert wurde.
Schließlich interessiert das Modell der sächs. (!) BR38 augenscheinlich nicht, trotzdem ein Schuss Provokation:der fehlende Durchblick zwischen Umlauf und Kessel
Isch chabe gar keine Lok der BR 38!![]()
Hmm, ich kann sowas wirklich nicht nachvollziehen. Ich weiß nicht, warum Du einen Konflikt mit der Fa. Beckmann hast und diesen hier austrägst.Dann sollte auf so ein Fahrzeug verzichtet werden.![]()