• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rollende Landstraße von Modellbahn Lorenz

Na dann der Vollständigkeit halber hier die restlichen Modellmaße:

Fahrbahnbreite Rola-Wagen: 21,0 mm
Breite über Hinterräder: 21,9 mm (!)
(Herpa-Zugmaschine)

Fazit:
... Herpa - LKW`s... sind 1,1mm zu breit... Peter Lorenz

...was aber thematisch besser hierher gehören würde.

Thomas
 
Naja, mach's nicht so spannend: scheib' bitte einfach mal die von Dir gefundenen Maße oder stelle den entsprechenden Link ein.
Im Modell allerdings werden die HERPA-Trucks alle mit denselben (Hinterachs-)Maßen geliefert, und damit bleibt das Problem grundsätzlich bestehen.

Thomas
 
hab bei meinem Herpa-Tracks unter der letzten Achse diesen RoLa-Achsenhalter untergelegt und die Achse liegt richtig auf.
Da hängt auch nix in der Luft.
 
Kurze Frage: Die Rola-Wagen der SBB sind auf der Internetseite von Lorenz Epoche 4. Beim Modellbahnshop Sebnitz Epoche 5. Selbiges gilt für den Rungenwagen. Was ist den nun richtig?
 
Stoffi von D nach D, also Innerdeutsch... soviel ich weiß keine.
Nach Italien ab Süddeutschl. gabs mal was, ob noch vorhanden :nixweiss:
 
" wexeln ?":bruell:

Was ist wexeln?

Für Einen, der immer auf richtige Rechtschreibung setzt, ist das hier sehr makaber. Bitte mal drüber nachdenken!?
 
Kann mir jemand weiterhelfen:

Ich habe mittlerweile 'nen Rola-Wagen, brauche aber die Bezeichnung des Wagentypes um einen Eintrag in meiner Datenbank zu machen.
 
Es ist ja nun schon etwas Zeit vergangen.

Da ich doch schon etwas länger aus dem Modellbahnhobby zurückgetreten bin, möchte ich jetzt endlich wieder weitermachen.
Und da fällt mir eine ewige Baustelle ein, meine Rola. Dank Herpa ist sie schon gut besetzt.

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, gbt es inzwischen einen passenden Liege (Begleit)wagen, der auch aktuell einsetzbar ist ?
Ich meine damit nicht diese pseudo Wagen von Modist oder Tillig sondern Wagen, die jetzt aktuell in solchen Zügen eingesetzt werden ?

Danke.

... sebastian
 
Welche? Die W140 waren richtige Dickschiffe, die Vorgänge und Nachfolger waren magerer.
Wie es beim Maybach ist, :nixweiss:.

...natürlich "Der Fette" ultrapeinliche W140 -letztlich erst einen mit Erschrecken verfolgt.
Es ist ja nun schon etwas Zeit vergangen.

Da ich doch schon etwas länger aus dem Modellbahnhobby zurückgetreten bin, möchte ich jetzt endlich wieder weitermachen.
... sebastian

Wie meinen ?
 
Ich habe nach langem Überlegen vor mir eine vorerst 4-5 teilige Rola zu holen . Das lange Überlegen kam durch die Verunsicherung wegen schwankender Qualität von Lorenz , besonders wegen des Bauchens der Modelle .

Kurzerhand habe ich von einem Bekannten einen Endwagen bekommen .
Diesen habe ich wegen eines Bauches nach oben ( man kann bald schon sagen Schwangerschaftsbauch im 9. Monat ) erstmal gerichtet . Jetzt ist er schon ansehnlicher , mal sehn ob er so bleibt oder sich zurückverzieht .
Die Rollversuche waren unbeladen akzeptabel , beladen jedoch nicht wie gewünscht .
Bei der Kupplung werde ich auf LiwiTT´s Lösung zurückgreifen , denn ich fahre mit der neuen Tilligkupplung . Für die Verbindung der Wagen untereinander werde ich die Lösung mit den weiter eingeschobenen Kuppeldeichseln ( von Cyberrailer ? ) versuchen . Kommt man dann auch noch durch den 310´er bzw 353´er
Schnell stand fest das überhaupt nicht getroffene DBAG Logo wird durch eins von Busch ersetzt .
Der angedeutete , gelbe Fleck wird durch einen geätzten Seilanker aufgewertet .

Doch jetzt zu einer weiteren Sache dir mir Kopfzerbrechen bereitet .
Ich möchte gerne die alten MAN`s von Miki / Schirmer verwenden , jedoch wirken die mir nicht so stimmig auf den Wagen . Wenn ich mir Vorbildfotos ansehe "Tauchen" da die Reifen weiter unter die seitliche Wagenkante als im Modell .
Wie seht ihr das ?
Als Lösung könnte ich mir vorstellen die Reifen der LKW´s an einer Seite um 1 mm Flach zu feilen . Damit müsste sich doch optisch was zaubern lassen !?!?!

Das ich die Modelle dann nichtmehr auf der Straße einsetzen kann ist mir bewusst , oder die Brummis haben eben auf allen Reifen einen Platten :-D

PS : Jetzt muss ich nurnoch irgendwie an die fehlenden 3-4 Wagen kommen .
 
Zum Wagen: Meines Wissens gibt es inzwischen eine überarbeitete Version (Neukonstruktion?) des Wagens, daher sollte das "Bauchen" der Vergangenheit angehören!
 
Zurück
Oben