• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco/Tillig BR 80

Ich habe mal eine Frage an die Besitzer des neuen Modells der BR 80. Welcher Platz ist zum Einbau eines Decoders mit Stecker vorhanden und welchen würdet Ihr empfehlen.
 
... bei vergleichbaren Verhältnissen, sprich am Tage, reichliche 100m von einem Dampfer entfernt ...
Am Tage, reichliche 100m? Wie kommst du darauf? Ich hab mir das Modell bei Dämmerung betrachtet, aus der Nähe.
Vergleichbare Verhältnissen kriegst du so nich hin, das Original durfte nur 45km/h fahren und hat das bei der Rangierarbeit sicher selten erreicht. Bei Vorbildgerechter Rangiergeschwindigkeit is am Modell so gut wie nix zu seh’n .....
Erkennbar wird es erst in Geschwindigkeitsbereichen, die sie nie erreichen sollte.
Du wirst kaum erkennen können das da was leuchtet.
Das is so nich richtig, da solltest du bei deinen nächsten Beobachtungen nochmal genauer hinguggen. Zahlreiche Fotos in meinen Büchern zeigen da ein anderes Bild und das was ich bisher live seh’n konnte, weicht weit von dem ab, was die 80 bietet. Klar haben Dampfloks keine ‘Scheinwerfer‘ und klar is auch, dass eigentlich alle anderen Modelle zu hell strahlen. Bei der 80 is allerdings die gebotenen Lichtausbeute wenig authentisch. Bei ca. 30km/h Rangiergeschwindigkeit (was dafür sicher schon zu viel is) müsste das Modell ungefähr 1 Meter in 15 Sekunden machen. Da hab ich mal ein Bild gemacht (siehe Anhang).
Außerdem kann man bei entsprechenden Lichtverhältnissen recht deutlich Licht zwischen Pufferbohle und deren Abdeckung als auch um die Zylinder erkennen.
Wie auch immer, eine mit der Geschwindigkeit zu- und abnehmende, von Gefunzel bis Strahler reichende, über Lichtleiter realisierte Beleuchtung, passt heutzutage auch bei der 80er alles andere als ganz gut.
Positiver Nebeneffekt bei meinen Fahrversuchen is die Tatsache, dass sich nach einiger Zeit doch sowas wie ein Auslauf einstellt (wenn auch aus viel zu hoher Geschwindigkeit). Negativer Nebeneffekt is die Tatsache, dass Motor und Getriebe sich langsam einfahren und die lok dadurch schneller wird, man also den Regler wieder etwas zurück nehmen muss, um eine adäquate Geschwindigkeit beizubehalten. Was aber die Beleuchtung abermals reduziert …
Ganz nebenbei bemerkt spricht die hintere Beleuchtung deutlich eher an, is aber auch wesentlich oranger. Und etwas weiße Farbe auf dem Reflektor sollte man auch anbringen.
Wenn du die 12V Lampe …
Ja sicher, da lässt sich schon was machen. Die Lampenkörper vorn (hinten sowieso kein Problem) sind ja geradezu prädestiniert für einen Umbau mit LED. Denen kann man ja locker entsprechende Vorwiderstände verpassen. Und auch eine KSQ.
Rasen kann man zwar, muss man aber nicht.
Verbietet sich bei dieser Lok nahezu!
Wie viele Roco-Modelle gibt es eigentlich schon von der 'Kleinen'?
Ich habe 10 gezählt.
Welcher Platz ist zum Einbau eines Decoders mit Stecker vorhanden …
Einmal quer durchs Führerhaus. Empfehlen würde ich aber keinen, da ich Analogbahner bin …
 

Anhänge

  • 80 bei Dunkelheit.jpg
    80 bei Dunkelheit.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 195
Vorbildgerechte Rangiergeschwindigkeit ist bei dem Getriebe in Kombination mit dem Motor nur sehr schwer bis gar nicht zu erreichen.
.. Wie kommst du darauf?…
Stichwort Lichtmenge
Das gilt sowohl für Fotos (Belichtungsdauer und Blende) als auch für das Auge (Durchmesser der Iris).
Letztes passt die graue Masse hinter dem Letztgenannten sogar an die herrschende Farbtemperatur der Umgebung an.
Wenn Du nachts ausreichend lange ohne künstliche Beleuchtung unterwegs bist kann Dich das auf Dich gerichtete Stand/Parklicht eines mehrere hundert Meter weit entfernten Autos bis auf's ärgste Blenden während es tagsüber nicht/kaum zu erkennen ist.
So oder so kanns auch aussehen wenn eine Lok mit eingeschalteten Laternen abgelichtet wird. Oder auch

Ein Kompromiss wäre es die Laternen der Lok weiß zu hinterlegen.
 
Ohje, jetzt geht’s am Ziel vorbei.

Es geht doch überhaupt nich darum, wie was ‘abgelichtet wird‘. Lichtmenge, Belichtungsdauer, Blende und Iris hin oder her.
Wenn bei Dämmerung/Dunkelheit eine Rangierlok relativ vorbildgerecht (wie auch immer) unterwegs is, sieht man deren Beleuchtung. Und das is bei der 80 nich der Fall.
Das soll‘s dazu gewesen sein …
 
Fahrverhalten

Hallo,

meine "neue" 80 008 fährt vorwärts super und rückwärts absolut miserabel. Gibt es da Abhilfemöglichkeiten (sonst geht sie zurück)?
 
Hallo,
(sonst geht sie zurück)?

Ja dann gib sie zurück. :allesgut:Scheint nicht unbedingt ein neues Problem zu sein. Ich habe auch noch so eine als Bastelobjekt rum liegen. Bekomme die auch nicht zum laufen, vorwärts super, rückwärts miserabel und nichts zu finden warum. Eine Gr lohnt bei dem Anschaffungspreis nicht.
 
Roco BR 80 024 / Art-Nr.: 02200

Kann mir jemand sagen, wann diese Lok in den Handel kam? Leider wurde dieser Punkt in unserer Datenbank nicht näher bezeichnet.
 
Bei meiner ist die Rechnung 11/2001 ausgestellt. Die Auslieferung dürfte aber früher gewesen sein
da ich mir die Lok nicht gleich nach Erscheinen zugelegt habe. Vielleicht ist das schon mal ein kleiner Anhaltspunkt.
 
@mattze70
ja klar, das hilft schon mal ein wenig zur Eingrenzung. Vielen Dank!
 
Wenn mich nicht alles täuscht, dann waren die 80 022, 80 023 und 80 024 die ersten von Roco ausgelieferten 80iger. Testbericht in der MIBA 8/2000. Auf der Seite von MHouben, wird der Juni 2000 als Erscheinungstermin genannt. Die Loks wurden dann, wie auch die BR 132 von Roco, eine ganze Weile über Tillig vertrieben.

ps.: Die 80 022 dürfte hauptsächlich aus Startpackungen stammen und wurde, wenn überhaupt, wohl nur sehr selten in Einzelverpackung verkauft. 100%ig Sicher, ist das aber nicht.
 
80 023 war die erste von Roco gelieferte Lok. Diese war auch noch in der orange/blauen großen Schachtel.
80 024 kam dann als nächste. Wurde aber schon unter der Regie von Tillig verkauft und wurde demzufolge auch in der kleinen blauen Tilligschachtel angeboten.
80 022 war meines Wissens nach nur im Tillig-Set mit 3 Donnerbüchsen, Gleisen usw. zu haben. Einzeln wohl nie, aber darauf würde ich mich nicht festlegen wollen.
Meine erste und einzige Roco 80er war die 023 und diese habe ich im Sommer 2000 für 161,-DM gekauft, also für nicht so viel mehr, was für das aktuelle Modell verlangt wird.
 
BR 80 023

Mene BR 80 023 wurde von mir am 26.06.2000 für 145,00DM erworben.
Damals gab es das Geschäft in Goppeln noch. Leider ist der Micha viel zu früh gestorben. Es war in der Roco Verpackung mit der 36000 bezeichnet.
gruß andyrot
 
Vielleicht kann sich ja noch jemand erinnern, in welchen zeitlichen Abständen die 80 023 und 80 024 kamen. Könnte ja evtl. mit der Aussage von Mattze70 übereinstimmen, dass die 80 024 im Jahr 2001 erschienen sein könnte.

Auf einer anderen Seite im Netz (http://www.abvv.de/dampf.htm) habe ich gelesen, dass die Roco 80 022, 023 und 024 unter Tillig mit derselben Artikelnummer 02200 erschienen sein sollen.

Nach den letzten Beiträgen scheint klar zu sein, dass u.a. die 80 024 unter Tillig-Regie gefertigt/ausgeliefert wurde. Ich werde die Tage mal eine Mail an Tillig schicken. Dort müsste man es ja eigentlich noch nachvollziehen können, wann die 80 024 in den Handel kam.

Bis hierhin erstmal vielen Dank!
 
Also ich habe eine 80 023 in der Tillig-Verpackung mit Artikelnummer 02201.
Meine 80 024 ist ebenfalls in Tillig-Verpackung mit Artikelnummer 02200.

Gruß
Andreas
 
Ich finde zwar gerade die Verpackung zur .. 024 nicht, kann mich aber gut daran erinnern das die Lok
in einer Roco Verpackung kam. Das kann ich wiederum daran erkennen das die vorhandene Betriebsanleitung,
wieder zusammen gefaltet, nicht in eine Tillig-Verpackung passen würde.
 

Anhänge

  • CIMG0689.jpg
    CIMG0689.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 123
Es hat m.E. anfangs noch Roco-Verpackungen von Tillig, ggf. schon mit Tillig-Art.-Nr., gegeben. Ob das unbedingt die 80er betraf, hab ich vergessen.

(Satz entfernt, da es sich um die graue DRG-80 022 handelte.)

MfG
 
Sicher, daß die 80 023 in die Schachtel 02201 gehört?

M.W. sollte da 80 034 DB Ep.III (ex Roco 36001) hinein.

MfG
Sicher nicht, aber sie liegt drin. Auf dem Beipackzettel steht allerdings:
02201 BR 80 EP. III DB. dies passt dann allerdings nicht.

Eine 80 034 unter Roco 36001 DB - gekauft für 160,00 DM kann ich auch bestätigen.

Gruß
Andreas
 
DB 80 034 Ep.III

Sicher, daß die 80 023 in die Schachtel 02201 gehört?

M.W. sollte da 80 034 DB Ep.III (ex Roco 36001) hinein.

MfG

Genau so ist es. Auch ich habe diese Lok (2004) unter diesen Nummern (36001/02201) gekauft.

Welche Verpackung drumrum war? Müsste ich suchen... :braue:

und den Preis verrate ich nicht :brrrrr:


Schönen Rest-Vatertag noch

.
 
Meine 80 024 hat auch noch die grosse Orange/Blaue Roco Verpackung.
Art.-Nr. ist 36000.

Allerdings hab ich meine erst am 17.10.2002 gekauft, also lag die wahrscheinlich schon länger beim Händler.

Grüße

André
 
Hallo! Weil das Problem mit der Fahrt bei BR 80 immer aktuell ist und ich bin sehr neugierig :), habe ich eine Umfrage gegründet. Die ist in der tschechischen Sprache, aber hier ist die Übersetzung:

Wie fährt euch die BR 80 von Roco in TT?
1. Beide Richtungen gut
2. Vorwärts gut, rückwärts schlecht
3. Vorwärts schlecht, rückwärts gut
4. Beide Richtungen schlecht

Bitte, wenn ihr diese Lok habt, wählt eure Möglichkeit. Umfrage Nummer 17 (rote): [B]http://www.trainmania.info/ankety.html[/B]. Danke schön.
Hier habe ich noch eine altere Videoaufnahme: https://www.youtube.com/watch?v=7kx8vXXrfq4
 
Meinst Du das hier: Link . Der vorige Link geht nicht (Anmeldung erforderlich?).
Bei der Videoaufnahme ist schön zu sehen, wie sich der Treibradsatz bei Rückwärtsfahrt am Radsatzinnenschleifer mehrmals aufhängt. (oder am zu weit durchgesteckten Kurbelzapfen, Grat)
Die Stromanehmer zu korrigieren ist zum wahnsinnig werden. Bei falscher Lage neigen die in der entsprechenden Richtung zum einhaken in die Speichen oder haben kaum Kontakt. Nach einbau einer zweiten Schwungmasse mit Stützlager auf der Schneckenseite fährt sie halbwegs zufriedenstellend.
 
Ich hatte im Mai meine BR 80 durch einen neuen Motor und mehr Gewicht verbesserte Laufeigenschaften einhauchen können. Aber sie zickte immer wieder rum, vor allem bei EW1 auf den Herzstücken. Vor allem wenn das Treibrad Heizerseite drauf stand. Die Herzstücken habe ich aber schon alle nachbearbeitet gehabt. Die PMT Loks laufen da jetzt problemlos. Nur eben die 80 nicht. Dann war mir aufgefallen, das sie sich beim Fahrtrichtungswechsel wie ausheben tat und bei Rückwärtsfahrt bissl hart klang. Habe sie mal auf ein Flacheisen gestellt und festgestellt, das sie kippelt. Also heute mal in Sebnitz einen neuen Grundrahmen und einen neuen Getriebeboden geholt. Jetzt kippelt nix mehr, ausheben tut sie sich auch nicht mehr und fährt fantastisch. Die Aufgewichtung tut ihr übriges dazu. Der Rahmen hatte da irgenwo ne Macke gehabt. Erkennbar ist aber nichts.
 
Zurück
Oben