Wer jetzt noch nicht genügend von Tillig hat, will entweder keine oder sie waren ihm zu teuer.
Da gibt's durchaus mehr Gründe: Bausatz, falsche/fehlende Formvariante, Lötdecoder, Lichtleiter, ... it der Kupplungsdeichsel hatte auch TILLIG so ein paar Probleme.
Der geplante "Einfachantrieb" bei Roco kann offenbar funktionieren - wenn ich einige Beiträge richtig verstehe. Mal sehen.
Ich fürchte nur, dass diese Gruppe zu klein sein wird, als dass Roco hinreichend Gewinn machen wird.
Die vielen Käufer der TILLIGschen V100 haben TILLIG auch nicht zu Gewinnen verholfen.

Und selbst diese Kunden können bei Roco einkaufen, obwohl sie nicht unter die oben von dir genannten "Verweigerer" fallen.
Es gab schon andere Hersteller, die in TT einfach die falsche Modellwahl hatten und sich dann schmollend zurück zogen, weil die bösen TT-Bahner nicht wie wild gekauft haben. Damals ging es allerdings um ein exotisches Modell.
Weshalb wird dann BRAWA nochmals durch den Kakao gezogen?
Selbst wenn es bei Roco manchmal stockt, so bauen sie das Tfz-Programm stückchenweise aus. Andere Hersteller mit ähnlichem Angebot werden mit Lob überhäuft.
... Sound soll es werden. Bei Tillig Loks und Sound ist mir einfach zuteuer.
Geht Sound so einfach bei TILLIG V100? die ist doch ziemlich dicht gefüllt.
Aber Roco hat sich doch bei dieser BR genug infomiert um meherer Modelle raus zu bringen wie schon Tillig.
Zumindest wird etwas lange gewünschtes realisiert. Schon mehr als "Geht nicht und machen wir nicht." Wie gut das Modell ist, wird die Zukunft zeigen.
Gut informiert - das hat sich Roco vor Jahren, als zuerst das H0-Modell (trotz Konkurrenz von BRAWA mit mehreren Formvarianten) und dann in 1:160 brachte. 1:120 ist ketzt nur "Resteverwertung".
An jedem Modell muss was zugerüstet werden
Was kann bei Pikos Modellen zugerüstet werden?
Weshalb kommen die großen und kleinen V100-Modelle von Roco ohne Zurüstteile aus? Zumindest hinterlassen die nicht genutzten Tauschteile keine Löcher und einen unfertigen Eindruck.