• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko-Neuheiten 2014 - Fakten, Diskussion, usw.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wartet mal ab was Piko noch alles bringen wird ! Da werden so einige noch Tränen in die Augen bekommen...
Nimm es bitte nicht krumm, aber so oder ähnlich unkst Du seit geraumer Zeit vor so ziemlich jeder Messe - ohne dass etwas nennenswertes passiert wäre. Dass nicht alles, worüber firmenintern vielleicht mal nachgedacht wird, auch tatsächlich eine Umsetzung erfährt, haben wir am Beispiel Roco erlebt. Es würde mich sehr wundern, wenn es mit der von RalfN angedeuteten Überlegung anders laufen sollte.

Andi
 
Ja, die PIKO-130/131 in TT sieht top aus! Sogar noch etwas besser wie ROCOs 132, was ja schon was heißen will, denn ROCOs 132 ist ja an sich schon ein sehr schönes TT-Modell.
Allerdings "krankt" ROCOs 132 in TT leider etwas an ihrer Hochbeinigkeit und es gibt auch kaum Modelle die exakt gerade auf dem Gleis stehen, wegen der primitiven Fahrwerkslagerung. Das hat PIKO bei der 130/131 deutlich besser hinbekommen.:huld:
Aha, Roco´s ihre krankt? Und Piko´s ihre hast du schon auf den Gleisen, sehr witzig! Die Fahrwerkslagerung ist manchmal so einfach wie genial, die Roco-Ludi kann Kurven, Weichen, Senken und Buckel. Und das alles gleichzeitig, so muss Technik. Deine Anlage möchte ich sehen, da geht es wohl nur gerade aus, wieder zurück und das auf 2/10tel genau, das wäre mir etwas eintönig. Fahrzeuge die das schaffen gibt´s auch. Was steht schief und zu hoch?
 
dazu mal ein Bild der 130 002.

viele Grüße
Hallenser

man sollte aber nicht gerade die Museums-Lok aus Dresden her nehmen. Denn an dieser Lok wurde die Beleuchtung erst später wieder hergerichtet.
Die Glascheiben wurden einfach mit Farbe übermalt, weil die darunter liegende originale Loknummer die Farbe aufblühen tat und davon nicht mehr viel da war. Beleuchtet waren die Schilder bestimmt nur in den Anfangsjahren, später hat man ganz schnell davon abstand genommen (auch weil die Farbe auf der Glasscheibe abblätterte), so das wohl nur die wenigsten noch eine Lok mit aktiv beleuchteten Seitenschild aus dem Betriebsalltag kennen werden.
 
Es gibt ja immer Besserwisser, die sich wichtig tun wollen, aber bitte sehr.:schleimer:
Nehmt Euch einfach das H0-Programm von Piko zur Hand, dann seht Ihr selbst, wohin die Reise bei Piko gehen wird...:traudich:

H0-Neuheiten von heute sind die TT-Neuheiten von morgen.:fasziniert:
 
Wartet mal ab was Piko noch alles bringen wird ! Da werden so einige noch Tränen in die Augen bekommen...

Wenn das stimmt, was branchenintern gemunkelt wird, dann gibt es sicher dicke Kullertränen in den Bilanzen anderer Anbieter. Aber so ist das nun mal in der Marktwirtschaft. Die Untätigkeit der Arrivierten ist die Chance für hungrige Neulinge. Bestandschutz gibt es nicht.

Wolfgang
 
Vielleicht kommen dadurch andere Hersteller, ich nenne jetzt keine Namen, Preislich wieder auf den Boden der Realität zurück.
Dann klappt es auch mit dem Absatz der eigenen Artikel.

Mattze
 
Ne is klar. Aber warum immer solche sinnfreien Seitenhiebe auf Mitbewerber?
Und die Sebnitzer sind nicht die einzigen, welche nicht immer auf den Punkt liefern. Na und?
Im großen und ganzen liefert aber auch unser Marktführer eine Vielzahl seiner angekündigten Neuheiten mittlerweile recht pünktlich aus.

Das finde ich auch. Letztes Jahr kamen übrigens etliche Modelle Monate zu früh;)
 
Viele von euch vergessen aber, wo Piko preislich angefangen hat und was bei diesen Modellen heute UVP ist, Piko hat seine Preise auch deutlich nach oben geschraubt, alles ist relativ!
 
Hoffentlich gibt es nicht gar so viele Tränen, denn sonst geht der klare Blick für die Situation womöglich verloren ...
Ansonsten finde ich nur Doppelentwicklungen für wirklich neue, also in letzter Zeit auf den Markt gekommene/ bald kommende Modelle bedauerlich.
Wenn hingegen ein Modell eines Herstellers schon Jahre auf dem Markt ist, sollte der ganz große finanzielle Schaden eigentlich nicht mehr eintreten. Soweit dann der weitere Gewinn mit schon abgeschriebenen Formen vielleicht etwas beschnitten wird, ist das das Risiko der Marktwirtschaft, die eben nicht nur die eigene, sondern auch die wirtschaftliche Entfaltung der Konkurrenz ermöglicht.

MfG
 
... Die Untätigkeit der Arrivierten ist die Chance für hungrige Neulinge. Bestandschutz gibt es nicht.

Wolfgang

Wer ist denn untätig? Wer macht denn für Euch DB-Bahner die ganzen Modelle (V 80, V 100, 218er-Familie, E 10/E 40 mit den ganzen Varianten) für die Freunde der modernen Bahn 185/189/285/ÖBB-Taurus...? Ich kann mir das alles gar nicht merken. Hätte Tillig da lieber die Reichsbahnloks machen sollen, die jetzt Piko macht? Mehr geht halt nicht. Die Kapazitäten sind begrenzt und wenn jetzt die 95 gezwungenermaßen vorgezogen (nicht eingeschoben) wird, muß eine andere Lok dran glauben. Das trifft aber hoffentlich die H0-Bahner und nicht uns. Oder war Tillig gar nicht gemeint. Dann bitte ich um Entschuldigung;)

Viele Grüße

Birger
 
....Wenn hingegen ein Modell eines Herstellers schon Jahre auf dem Markt ist, sollte der ganz große finanzielle Schaden eigentlich nicht mehr eintreten. Soweit dann der weitere Gewinn.....etwas beschnitten wird, ist das das Risiko der Marktwirtschaft, die eben nicht nur die eigene, sondern auch die wirtschaftliche Entfaltung der Konkurrenz ermöglicht.

Das hast du sehr präzise formuliert. Denn genau das geschilderte Szenario können wir zur Zeit beobachten und der Erfolg liefert die Blaupause für den nächsten Clou. Es geht gar nicht so sehr darum, dem Modelleisenbahner, der bereits 10 Exemplare des Modells X von T. aus S. hat, ein elftes Exemplar, sondern dem Neueinsteiger das erste von neun weiteren Exemplaren zu verkaufen. Also eine Markenbindung herzustellen. Und das tut meiner Meinung nach der Nr. 1 auf Dauer dann doch weh. Denn jeder Euro der nach Sonneberg wandert und nicht nach Sebnitz, schmälert nicht nur den sowieso schon mageren Gewinn, sondern fehlt auch bei der Neuentwicklung von Modellen.

Wolfgang
 
Birger: Ich bin jetzt froh, dass endlich die BR 95.0 in TT kommt. Das Warten hat nach 35 Jahren ein Ende. Dass diese nun von TILLIG und ARNOLD gleichzeitig auf den Markt kommen, konnte niemand ahnen, belebt aber den Markt, den TT-Freund freut es. Denn Doppelentwicklungen gibt es ja auch in H0, natürlich ist da der Markt viel größer. Und hoffentlich werden demnächst noch die letzten Lücken an Tenderlokomotiven geschlossen, die es ebenfalls in H0 und N schon Jahre(Jahrzehnte) gibt.
 
Woher hast Du diese Info das Piko die BR 119 machen will? :boeller:

Also eine verbindliche Info ist das mit Sicherheit nicht nur eine logische konstruktive Schlussfolgerung. Meine wer schon die BR 118 als 6 achsige Version bringt, da liegt es doch sehr Nahe auch eine BR 119 zu machen. Es würde mich quasi nicht wundern, wenn da was von Piko in diese Richtung kommen würde.

Die haben doch auch eine HO Version der BR 119 im Sortiment, oder? Außerdem ist denn derzeitig das bekannte Tillig Modell überhaupt erhältlich?
 
Birger: Und hoffentlich werden demnächst noch die letzten Lücken an Tenderlokomotiven geschlossen, die es ebenfalls in H0 und N schon Jahre(Jahrzehnte) gibt.

Da stimme ich Dir voll und ganz zu!! Meine Hoffnung geht ja in Richtung der preußischen "G-Reihe", die es ja zu Hauf gab, von der Länderbahnzeit bis in die Epoche IV.

Vielleicht kommt da in diese Richtung noch was. Roco wollte doch, wenn ich mich nicht Irre die BR 58 raus bringen und Gützold die BR 58 Reko. Aber was mir so vorschwebt ist eine BR 55 oder so.
 
WvR;835364..... Also eine Markenbindung herzustellen. ... Wolfgang[/QUOTE schrieb:
Moin,
sooo weit wird es nicht kommen. Höchstens wird einer der Spur treu bleiben. Ich kenne aber niemanden, der nur und auschließlich Modelle eines einzigen Herstellers kauft.
Da wär man bei Piko auch schlecht dran, denn die Gleise bauen die ja in TT nicht. Nicht mal eine zeitgemäße Kupplung ist an den Fahrzeugen.
Und Wagen fehlen fast völlig.....

Für Schadenfreude ist es meiner Anschsicht nach definitiv zu früh.

Grüße ralf_2
 
@sverige
Die 119 von Tillig ist demnächst wieder verfügbar.
Grad mal nachgesehen: 119 Kramermütze DR Ep IV II.Quartal, 229 Kramerm. DR Ep.V Lt.unbekannt, 229 DBAG unt.Sp.Licht EP V II.Quartal.

Gruß
 
...
Für Schadenfreude ist es meiner Anschsicht nach definitiv zu früh.

Nein, Schadenfreude überhaupt nicht, schließlich brauchen wir Tillig als Vollsortimenter noch. Die Prozesse die im Moment ablaufen, sind nur einfach hochinteressant. Als ob ein oder mehrere Junghechte im Karpfenteich eingebrochen sind. Da gibt es einerseits Panikreaktionen, wie das plötzliche Vorziehen von Projekten, aber auch kühl kalkulierte strategische Reaktionen, wie die breitere Aufstellung im Bereich Schmalspur und HO. Die letztere und kluge Entscheidung spricht für das Erkennen, dass die alten Zeiten passé sind und man ein neues Standbein braucht. Und das ist gut so, denn das Unternehmen muss wieder in die Gewinnzone, damit wir ruhig schlafen können. Und auf der anderen Seite sorgt ein frischer Wind von Junghechten dafür, dass es lebendiger wird im Karpfenteich.

Wolfgang
 
Viele von euch vergessen aber, wo Piko preislich angefangen hat und was bei diesen Modellen heute UVP ist, Piko hat seine Preise auch deutlich nach oben geschraubt, alles ist relativ!

Es gab auch einen Wechsel der Produktlinie - nich?
Die Billigtaurüssel, derzeit ab 25.- zu haben, sind ja noch mehr Spielzeug...inklu Klebemotor.

Nein, Schadenfreude überhaupt nicht, schließlich brauchen wir Tillig als Vollsortimenter noch. Die Prozesse die im Moment ablaufen, sind nur einfach hochinteressant. Als ob ein oder mehrere Junghechte im Karpfenteich eingebrochen sind. Da gibt es einerseits Panikreaktionen, wie das plötzliche Vorziehen von Projekten, aber auch kühl kalkulierte strategische Reaktionen, wie die breitere Aufstellung im Bereich Schmalspur und HO. Die letztere und kluge Entscheidung spricht für das Erkennen, dass die alten Zeiten passé sind und man ein neues Standbein braucht. Und das ist gut so, denn das Unternehmen muss wieder in die Gewinnzone, damit wir ruhig schlafen können. Und auf der anderen Seite sorgt ein frischer Wind von Junghechten dafür, dass es lebendiger wird im Karpfenteich.

Wolfgang

Spricht da der Insider-dann besser für sich behalten.
 
Entschuldigung, aber die 41 war lediglich bezogen auf den Satz eines Vorredners, dass man sich die H0 Neuheiten anschauen möge und dann sieht, was Piko in TT neu bringt. Das habe ich getan und man sieht dort immerhin auch die BR 106.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben