Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.


...also wieder mal die Kupplungen am neuen Modell erneuern...
; trotzt KKK geht diese Paarung mit dem Schiebewandwagen von Tillig nicht. In Wechselkurven verhaken sich die Puffer und der Wagen wird aus dem Gleis gedrückt. Das gleiche Resultat ist beim Tds (Tillig) und dem Schiebewandwagen (Roco, mit Tilligkupplung) zu verzeichnen. Mit den Kühnwaggons (Koil-, Schiebeplanenwaggon) gibt es absolut keine Probleme und der Schwerlastwagen (Roco) fährt auch problemlos. Über den Staubbehälterwagen (Tillig) habe ich gestaunt! Mit ihm gibt es nur "kleine" Probleme, denn er ruckt sichtbar bei R 310 im ersten Viertel der Kurve, wird aber nicht aus dem Gleis gedrückt. Wurde der Wagen geschoben, waren überhaupt keine Schwierigkeiten zu erkennen. Im völligen Gegensatz dazu der Am (sicher auch jeder IC-Wagen u.a. mit dieser Länge), da geht überhaupt nichts. Sehr gestaunt habe ich, als ich einen vierachsigen Rgs-Wagen (Kupplungskasten am Drehgestell, BTTB!) mit der Lok getestet habe, gab es überhaupt keine Auffälligkeiten! 
Als ich das erste Mal die Gravur der Lüfter meiner Infraleuna G1206 gesehen habe, war ich total begeistert!



Die EU ist nicht an allem Schuld. Es ist einfach eine Kostenfrage... das liegt wohl (meine Vermutung) an Irgendwelchen EU-Kram (Spielzeug, kleine spitze Teile die abfallen können...).
Danke....
die Info dazu muß wohl bei den ganzen Diskussionen der letzten Tage um Bilderechte, 3D Revolutionen, Rhönrad und Wasserball sowie neue Rekowagen etc. untergegangen sein...
Da kann es schon vorkommen, das die interessanten Sachen in den Hintergrund treten.
Muß ich mir doch gleich holen....![]()



