...fast typisch TT Gemeinde. Da kommt ein neuer Hersteller mit neuen Produkten die nicht zum Billigheimer gehören und schon gibt's Basteltipps gratis dazu. Da schüttelt es Hund mit Hütte.
Das es problemlösungsorientierte Mitmenschen gibt, stört Dich?
Die Modelle sind so wie sie sind. Dass nun Käufer die vorbestellt oder einfach so gekauft haben nach einer Lösung des Problems suchen und den Mist nicht einfach zurückschicken, finde ich auch vernünftig.
Viele werden sich auf die ein oder andere Modellvariante gefreut haben oder einen Bezug dazu haben, warum ihnen die Modelle wichtig sind.
Was mich stört ist das, vielleicht auch nur von mir so empfundene, Schönreden.
Da wird die NEM bemüht. Mag sein. Ich habe kein Modell vorbestellt und geliefert bekommen, aber bei Betrachtung der Fotos, vor allem des letzten Bildbeitrages fühle ich mich an Rocos Kupplungsproblem erinnert. Oder auch an Kuehns Rekowagen, wo es auch recht stramm zugeht, wenn man irgendwie miteinander kuppelbare Wagenenden gefunden hat.
Wenn nun nach Birgers Info neue
Puffer die Lösung sein sollen und beim Test zuvor alles funktioniert hatte, dann stellt sich doch die Frage, was die Ursache ist?
Wenn denn nun nicht der Kupplungsschacht zu weit hinten sitzt, was er meinem Empfinden und dem Vergleich Foto/ mein ehemaliges Roco Modell nach tut, dann muss doch an der Konstruktion was nicht stimmen (Länge des Modells über Puffer)? Aber wie kann das sein, wenn es beim Testmuster noch stimmig war? Schlampige Montage? Nun, dann müsste doch ein schlichtes Zerlegen und sorgsames Zusammenfügen genügen und nicht wie hier zu lesen, kürzen und Befeilen oder seitens des Herstellers neue Puffer?
Wie bereits geschrieben, gibt es wohl bedeutende Unterschiede zwischen Modellbauern und Modellkäufern.
Offensichtlich und vor allem in der Bewertung der Modellbahner.
In die vorbildorientierten, alternden, die Modelle optimierenden, oder gar selber konstruierenden Modellbauer und die sich anderweitig mit den Modellen beschäftigenden Käufer, denen das Zusammenfügen eines Bausatzes genügt, aufgrund des Plastikglanzes aber bestenfalls als Bastler belächelt werden.