Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja der Wagen setzt schon Maßstäbe.
Vorsicht mit "Superlativen".Und bedruckte Puffer gab es auch noch nie.
Da müsste doch Spielemax der Ehrgeiz packen und seinem Exklusiv-Zulieferer für dessen Kesselwagen aber "Licht ans Fahrrad" machen.Das filigrane Bühnengeländer bricht nicht einmal ab.
@Birger: Ist die Kennzeichnung der Bremse denn so korrekt? Nach dieser Kennzeichnung ist das Fahrzeug mit einer Umstellvorrichtung auf Personenzugbetrieb versehen.Ja der Wagen setzt schon Maßstäbe. Viele Grüße Birger
mir auch. Aber ich habe ja nicht gesagt, daß der Wagen perfekt ist. Das mit den Puffern nehme ich dann mal zurück. Den blauen Wagen kannte ich so nicht. Aber so ein filigranes nicht abrechendes Bühnengeländer hat etwas.Was sagt der Fachmann zur Darstellung der Stoßstellen in der Blechverkleidung der Isolierung? Mir kommen die "Nähte" etwas überdimensioniert vor.
Das kann ich nicht beantworten. Das müssen die Betriebsbahner machen. Mir ging es vor allem um die dünnen Geländer. Die kannte ich bisher nur von Brawa in H0.@Birger: Ist die Kennzeichnung der Bremse denn so korrekt? Nach dieser Kennzeichnung ist das Fahrzeug mit einer Umstellvorrichtung auf Personenzugbetrieb versehen.
@Birger: Ist die Kennzeichnung der Bremse denn so korrekt? Nach dieser Kennzeichnung ist das Fahrzeug mit einer Umstellvorrichtung auf Personenzugbetrieb versehen.
Und das sieht man auf den Bildern? Schon geht das Nietenzählen los. Der Wettkampf, wer findet die meisten "Fehler" hat begonnen. Wenn Euch das Pfitzelchen, das man nur im Makro sieht, nicht passt, wechselt die Spur.
....absolut kein Grund hier schon wieder auf die Palme zu gehen und von Nietenzählerei zu jammern.
MfG
Oh je, ich meine mit der Kennzeichnung die Bremsecken an den Wagenenden (Weiss/Schwarz) und nicht mehr. Diese sieht man doch sehr deutlich.Und das sieht man auf den Bildern?
Und das sieht man auf den Bildern?
Schon geht das Nietenzählen los.
So ziemlich 90% der Güterzüge fahren heute in der Bremsstellung P in Deutschland.
Hallo ,
nur mal kurz aus dem Urlaub etwas zum Umstellen:
- bis 1200t Zuggewicht fährt der Zug in Bremsstellung P,
- ab 1200t bis 1599t fährt der Zug in Bremsstellung P, wobei die ersten 5 Bremsen im Zugverband (nicht arbeitendes Triebfahrzeug gehört dazu, also dann nur die ersten 4 Bremsen der Waggons) in Bremsstellung G umgestellt werden (wenn die 5. Bremse an einer Wageneinheit ist, muß auch die 2. [dann also 6. Bremse im Zugverband] Bremse der Wageneinheit in G umgestellt werden) und
- ab 1600t fährt der Zug in Bremsstellung G.