• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Roco 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja der Wagen setzt schon Maßstäbe. Das filigrane Bühnengeländer bricht nichteinmal ab. Und bedruckte Puffer gab es auch noch nie.

Viele Grüße

Birger
 
Sind die etwa wieder fettfrei ?

Entschuldigung, aber in 6 Monaten werden die ersten Sonderangebote da sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein in Bremsstellung P gefahrener Kesselzug wird deshalb nicht zum Personenzug.
Zumindest heute fahren die meisten Kesselzüge in Bremsstellung P.
Ich kenne zumindest nur voll mit 90 km/h, P und leer mit 100 km/h, P.
Ob ggf. die Wagen hinter der Lok in Abhängigkeit von der Zuglast in G gefahren werden müssen, ist eine andere Frage.

Der G/P-Wechsel ist (heute) an Güterwagen üblich, wobei die Bremsstellung P nicht nur für die Beförderung in Personenzügen benötigt wird.
Vielmehr bremsen die Wagen bei P schneller und stärker.

MfG
 
Das die Wagen bei P schneller bremsen ist korrekt, aber stärker das ist fachlich falsch. Der Bremszylinderdruck ist der gleiche, wie bei Lokomotiven auch. So ziemlich 90% der Güterzüge fahren heute in der Bremsstellung P in Deutschland. Da ist also nichts falsch am Modell.

Aber gleich mal ne andere Frage zum Modell:

Was steht denn da als Beladegut dran? Es ist bei der "Schärfe" der Fotos leider nicht zu erkennen.

MfG
 
Was sagt der Fachmann zur Darstellung der Stoßstellen in der Blechverkleidung der Isolierung? Mir kommen die "Nähte" etwas überdimensioniert vor.
mir auch. Aber ich habe ja nicht gesagt, daß der Wagen perfekt ist. Das mit den Puffern nehme ich dann mal zurück. Den blauen Wagen kannte ich so nicht.;) Aber so ein filigranes nicht abrechendes Bühnengeländer hat etwas.

@Birger: Ist die Kennzeichnung der Bremse denn so korrekt? Nach dieser Kennzeichnung ist das Fahrzeug mit einer Umstellvorrichtung auf Personenzugbetrieb versehen.
Das kann ich nicht beantworten. Das müssen die Betriebsbahner machen. Mir ging es vor allem um die dünnen Geländer. Die kannte ich bisher nur von Brawa in H0.

Viele Grüße

Birger
 
@Birger: Ist die Kennzeichnung der Bremse denn so korrekt? Nach dieser Kennzeichnung ist das Fahrzeug mit einer Umstellvorrichtung auf Personenzugbetrieb versehen.

Und das sieht man auf den Bildern? Schon geht das Nietenzählen los. Der Wettkampf, wer findet die meisten "Fehler" hat begonnen. Wenn Euch das Pfitzelchen, das man nur im Makro sieht, nicht passt, wechselt die Spur. In 0 soll es ganz tolle detailgetreue (relativ) Modelle geben. :wiejetzt:
 
Und das sieht man auf den Bildern? Schon geht das Nietenzählen los. Der Wettkampf, wer findet die meisten "Fehler" hat begonnen. Wenn Euch das Pfitzelchen, das man nur im Makro sieht, nicht passt, wechselt die Spur.

Das war eine ganz normale Nachfrage und hat nichts mit Nietenzählen zu tun. die Antworten kann man auch ohne Makro geben, weil die Leute, die sich da etwas auskennen, die Hebel an Form und Farbe erkennen. Beides ist absolut kein Grund hier schon wieder auf die Palme zu gehen und von Nietenzählerei zu jammern.

MfG
 
....absolut kein Grund hier schon wieder auf die Palme zu gehen und von Nietenzählerei zu jammern.

MfG

Zumal an den Wagen keine Niete dran sein dürften, den die sind geschweißt.:brrrrr:

Man kann höchstens die Sicken von der Blechverkleidung kritisieren....
Ich bin jedenfalls schon ganz gespannt, wie die Wagen aussehen, wenn sie vor mir stehen.

Grüße ralf_2
 
Die am Modell nachgebildeten Bremsecken sind für einen Wagen mit G/P Wechsel vor 1980 korrekt. Nach 1980 gab es nur noch Bremsecken zur Kennzeichnung von Leitungswagen. Übergang natürlich fließend.
Der G/P Wechsel hat im übrigen nur Einfluss auf die Durchschlagzeit (Anlegen/Lösen) der Bremsen. Diese ist in Stellung P niedriger. Ich möchte hier nicht weiter einsteigen, eventuell kann das ein Betriebseisenbahner besser erklären. Ich hab mir mein Wissen nur "angelesen". ;)
 
Roco 37620

An die "Schonbesitzer"!
Wagennummern und Revisionsdaten bitte.
 
Das Bild im Neuheitenprospekt zeigt den Wagen genau mit den Bremsecken. Das dürfte der Auslieferungszustand sein. Dazu paßt auch die Farbe. Auf den bekannten CDs von Kjell Frieberg sind auch Wagen dieses Typs mit genau diesen Bremsecken festgehalten mit Aufnahmedatum 1977 und verschmutztem Kessel. Das zinkfarbene Blech ist aber noch zu erkennen. Das geht denke ich in Ordnung.

Viele Grüße

Birger
 
So ziemlich 90% der Güterzüge fahren heute in der Bremsstellung P in Deutschland.


Naja ich würd eher sagen es sind um die 70%, grad im Ruhrpott und Rheinland hast leider noch sehr viel G am laufen. Alles was so an die 1600 bis 2000 tonnen hat. Sind sie leichter hat man jetzt schon mal mitgedacht und es gibt einen altanativ Fahrplan in P.
 
Da ich, wie Ihr ja schon gemerkt habt, nicht wusste, was mit P und G gemeint war, danke, dass doch jemand die Markierungen erklärt hat. Als Nichtbahner kenne ich die Zeichen und deren Bedeutung eher weniger. Mir gefallen die Wagen auch, das hatte ich noch nicht gesagt.:allesgut:
 
Bremsstellung G/P

Hallo :winker: ,

nur mal kurz aus dem Urlaub etwas zum Umstellen:

- bis 1200t Zuggewicht fährt der Zug in Bremsstellung P,
- ab 1200t bis 1599t fährt der Zug in Bremsstellung P, wobei die ersten 5 Bremsen im Zugverband (nicht arbeitendes Triebfahrzeug gehört dazu, also dann nur die ersten 4 Bremsen der Waggons) in Bremsstellung G umgestellt werden (wenn die 5. Bremse an einer Wageneinheit ist, muß auch die 2. [dann also 6. Bremse im Zugverband] Bremse der Wageneinheit in G umgestellt werden) und
- ab 1600t fährt der Zug in Bremsstellung G.
In der Schweiz gibt es über 1200t dann auch noch einen Unterschied zwischen "Ganzzügen" und "Buntzügen", was das Wagenmaterial betrifft und da können auch Züge über 1200t in Bremsstellung P fahren!

Ich glaube da gab es auch noch etwas mit der Länge der Züge zu beachten :gruebel: , aber da die Kesselzüge die ich kenne, nur so um die 18 bis 22 Waggons lang waren, können wir das ruhig vergessen :happy: ...

P.S. Unsere Franzosen kommen komplett in G an, auch bei einem Zuggewicht unter 1200t, das heißt für uns, alle Bremsen an den Waggons umstellen :ja: ... (und soweit ich es mitbekommen habe, gibt es in Deutschland auch finanzielle Gründe bei der Umstellung der Bremsstellung, das hatte etwas mit den Trassenpreisen [Bremsverhältniss] zu tun :gruebel: )

... achso, das hätte ich beinahe vergessen :grin: ... schöne Wagen und passt gut Ende der 70iger!!!

Grüße aus dem verschneiten Spreewald
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :winker: ,

nur mal kurz aus dem Urlaub etwas zum Umstellen:

- bis 1200t Zuggewicht fährt der Zug in Bremsstellung P,
- ab 1200t bis 1599t fährt der Zug in Bremsstellung P, wobei die ersten 5 Bremsen im Zugverband (nicht arbeitendes Triebfahrzeug gehört dazu, also dann nur die ersten 4 Bremsen der Waggons) in Bremsstellung G umgestellt werden (wenn die 5. Bremse an einer Wageneinheit ist, muß auch die 2. [dann also 6. Bremse im Zugverband] Bremse der Wageneinheit in G umgestellt werden) und
- ab 1600t fährt der Zug in Bremsstellung G.

Als aller erstes bitte mal den Lastwechsel nicht mit dem Bremsstellungswechsel verwechseln! Das was Du erklärst hat mit dem Lastwechsel gar nichts zu tun, sondern mit dem Bremsstellungswechsel. ;-)

Aber wie immer keine Regel ohne Ausnahme:

Der Erzzug vom Ruhrpott gen Linz mit seinen bis zu 3200t hat auch nur die ersten 5 Wagen in G und sonst alles in P :)
Generell kann man das also nicht so sagen.
Es werden auch 400t Züge in G gefahren, nämlich dann, wenn das so im Fahrplan steht. Und das ist das erste entscheidende Kriterium, wonach sich die Bremsstellung des Zuges richtet. Da spielt die Last erstmal gar keine Rolle.

MfG
 
Knickkesselwagen

So, nun sind meine Knickkesselwagn eingetroffen.
Ein gutes Modell was zum vergleich zu Tillig fast besser umgesetzt ist.

Von diesen Wagen will ich mehr haben.

Gruß
DR185
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben