• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Roco 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,

die "roco-Kupplung" wurde von Fleischmann für N konstruiert. Wenn es in engen Radien in TT nicht funzt, ist das ein …. Kollateralschaden.

Aber an die Kupplungsvielfalt müssen wir uns eben gewöhnen.

Einzige Förderung: Ein Normschacht, der seinem Namen gerecht wird.
Hauseigene Kupplungsaufnahmen müssen im Rahmen der Modellpflege verschwinden. Aber da haben fast alle Hersteller Nachholebedarf.

Grüße ralf_2
 
Nö, muss an nicht.

Ich halte das für eine Zumutung von Roco und seine sch.. Kupplung.
Gruß
DR185

...ich freue mich, dass Roco endlich dazu übergegangen ist, seine Modelle mit der Roco/Fleischmann Kupplung auszurüsten.

Ist nach m.M. gegenüber Tillig/Kühn die deutlich bessere Kupplung und erspart mir das Umrüsten auf diese Kupplung.

Wer mit dieser Kupplung nichts anfangen kann, ich tausche gerne 1:1 gegen die Tillig...
 
...ich freue mich, dass Roco endlich dazu übergegangen ist, seine Modelle mit der Roco/Fleischmann Kupplung auszurüsten.

Ist nach m.M. gegenüber Tillig/Kühn die deutlich bessere Kupplung und erspart mir das Umrüsten auf diese Kupplung.

Ich mich nicht weil ich den Kupplungsalat satt habe.
Für die neue Tillig Kupplung habe ich mich entschlossen nur diese zu Verwenden.

Die Roco/Fleischmann Kupplung ist mir zu klobig.
Da ich aber von Roco nicht viele Wagen habe, begenzt sich der Umbau.

Gruß
DR185
 
Ggf. könnt Ihr die Fleischmann Profi Kupplung auch in der Bucht bei N loswerden.

Beide Kupplungen haben Vor- und Nachteile. Leider.

Luchs,
 
@ Cargonaut,

ich habe die ganze Zeit, den von Dir zitierten Text nach dem Begriff "Lastwechsel" durchsucht, bis ich merkte das ich in der Überschrift den falschen Begriff benutzt habe :boeller: ...
Werde es natürlich ändern :happy: !

Mit freundlichem Gruß aus dem Spreewald
Sven
 
Na wenn Roco die Knickkesselwagen mit seiner Fleischmann-Kurzkupplung ausrüstet und die Kupplungsverbindung für enge Bögen zu kurz ist, sitzt wohl der Normschacht zu weit innen.
Oder setzt Roco den Ersatz der Kupplungen durch solche von Tillig für einen sicheren Betrieb voraus? Wohl eher nicht.

Einen etwas größeren Pufferabstand kann man übrigens mittels der starren Kupplungsstange der Jatt- bzw. Heris-Zweiachser bewerkstelligen.

MfG
 
... weil sie so ca. vor vier Jahren die Ludmillen (z.B. BR 241) mit Tilligs Kupplung ausgeliefert haben.
Die Fleischmann-Kupplung war da schon Jahre bekannt.
Ob sie damals aber schon als "eigene" Kupplung genutzt werden konnte oder Tilligs Kupplung erschwinglicher war, würde ich auch gern wissen.

MfG
 
...und es wäre logischerweise wirtschaftlicher Quatsch eine Fremdkupplung (Tillig) zu kaufen, wenn man eine eigene hat...
Mich hält diese Kupplung davon ab, Roco-Modelle mal eben so mitzunehmen. Ich überlege deutlich länger, ob das Modell wirklich sein muss. Eher untypisch für mich. :stupid:
Wenn's noch mehr Knallköppe wie mich gibt, erklärste mir mal bitte deinen Satz.
 
Ich denke nicht das Roco sehr beeindruckt sein wird, nur weil du ein wenig länger über den Kauf nachdenkst.
Natürlich wäre es schöner wenn alle TT Hersteller die selbe Kupplung verwenden würden, aber das wird wohl nix werden. Mich persönlich ärgern viel mehr diese ganzen Varianten der Bügelkupplungen, die ohne Normschacht an die Modelle geschraubt oder genietet werden. Dort ist der Wechsel eine größere Bastelarbeit, zu der man nicht nur eine Kupplung braucht, sondern vielleicht auch noch eine KKK.
 
Einen etwas größeren Pufferabstand kann man übrigens mittels der starren Kupplungsstange der Jatt- bzw. Heris-Zweiachser bewerkstelligen.

MfG

T.W.-tolle Wurscht.

Ich hab die Intension mancher Hersteller hat noch nicht begriffen, etliche (dümmliche) TT-Freunde zu verärgern...schämt Euch wirklich.
 
...was soll denn den Unsinn, den Pufferabstand zu vergrößern?
Da können wir echt wieder zur Bügekupplung zurück gehen.
Die KKK wurde mal entwickelt um "Puffer-an-Puffer" fahren zu können.
Daß das in TT nicht geht, liegt nicht an der (knickfreien) Kupplung (egal, von wem), sondern, an nicht funktionierenden KKKen.
Die müßten nämlich die Wagen im Bogen so weit auseinanderdrücken, daß die kurveninneren Puffer gar nicht verhaken können.
Da liegt der Hase im Pfeffer - und auch hier wieder: egal, von wem...
 
Mich hält diese Kupplung davon ab, Roco-Modelle mal eben so mitzunehmen. Ich überlege deutlich länger, ob das Modell wirklich sein muss. Eher untypisch für mich. :stupid:
Wenn's noch mehr Knallköppe wie mich gibt, erklärste mir mal bitte deinen Satz.

Dich hält echt ne Kupplung vom Kauf eines Modells ab? Dann kaufst du auch nichts von Piko, Lorenz/Busch usw.? In Zeiten eines Normschachtes (und das sollte Standard sein!!!) ist ein Kupplungswechsel doch nun echt kein Problem mehr! Ich kaufe mir die Modelle, der Modelle wegen, nicht wegen der Kupplung. Außerdem gibt es eben keine genormte TT-Kupplung - jetzt gibt es nur noch Hersteller-interne Kupplungen (Tillig-Kupplung, Kühn-Kupplung, Roco-Kupplung, Busch-Kupplung....).
Hab auch noch nicht gehört, dass jeder Autohersteller die gleichen Räder/Felgen verwendet, nur damit man die frei verwenden kann, da macht auch jeder sein eigenes Ding - wie einfach überall auf der Welt! Ob wir es gut oder schlecht finden - So ist es einfach! Und es gibt tatsächlich ein paar Menschen, die die Roco-Kupplung gar nicht so schlecht finden - mich eingeschlossen...:allesgut:
 
Hab auch noch nicht gehört, dass jeder Autohersteller die gleichen Räder/Felgen verwendet, nur damit man die frei verwenden kann, da macht auch jeder sein eigenes Ding...

Ich wusste bisher nicht, dass mancher mehrere (Modell-?)Autos im Jahr kaufen will, die man aneinanderkuppelt! :fasziniert:
 
Es gibt ab und zu Leute, die kaufen sich für ihr Auto einen zweiten Satz Felgen, z.B. für Winterreifen, sollten sie sich dann mal ein neues Fahrzeug zulegen, ist es durchaus möglich, daß sie auch neue Felgen benötigen.

gruss Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben