• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Roco 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und dann noch eine Frage zu den VES-Schildern über den Zylindern. Am aktuellen Modell sind sie nicht nachgebildet. Offenbar waren sie nicht immer dran?
In "Die DR vor 25 Jahren ... 1979" auf Seite 70 ist die 02 0201-0 als 18 201 ohne VES/M-Schilder zu sehen. Der silberne Schornsteinring ist hier auch noch nicht vorhanden. Ebenso in der 1980er Ausgabe auf Seite 76, hier aber mit EDV-Nummer. In der Ausgabe 1981 auf Seite 15 ist dann der Silberstreif am Schornstein vorhanden.

Thorsten
 
@Tommy, Thorsten
danke für die Hinweise. Also wegen Esse mit Silberkranz ab 1981 aufwärts. Damit passen die z.B. Halberstädter Mitteleinstiegswagen in grün. Wegen der Lokfarbe bin ich noch immer nicht ganz im Reinen mit mir. Bin ja kein Freund von Alterungen, aber eigentlich müßte man dem Modell einen dezenten Ölnebel verpassen... Ich weiß, man soll anhand alter Farbbilder nicht urteilen, aber mir sind viele im Gedächtnis, wo die Lok dunkler erscheint und der Streifen einen gelblichen Schimmer hat.
 
Hm. Das hat mich jetzt interessiert. Warum sollte der Ring nur für so kurze Zeit angebaut worden sein und v.a. warum? Ergibt keinen Sinn, wofür der Aufwand?

Hab eins von 1983 ("Bubikopf, Taigatrommel und Weiße Lady" S. 106) und von 1986 (Die DR vor 25 Jahren S. 74) gefunden, jeweils mit silbernem Schornsteinring.

Spricht dafür, daß er ab 1981 kontinuierlich an der Lok war. Lediglich die Farbe erscheint auch hier wieder, soweit zu beurteilen, weniger grell als am Modell.
 
Ich habe mich vielleicht unvollständig ausgedrückt. Ende 1981 gab es eine L7 Revision mit neuem Anstrich und neuem, spitz auslaufendem Zierstreifen. Dann passt das Modell nicht mehr so richtig.

Thorsten
 
Ich habe mir zur 02-er nochmal meine Dias angeschaut.
Mit Datum: Br Rev 2.2.81 (75 Jahre Bw Engelsdorf??)
- der Zierstreifen vorn so wie am Roco-Modell nur "leicht" verblichen,
- ohne VSE-M Schild
- silberner Schornsteinrand
- der grüne Farbton könnte dem des Modells sein (bei alten Farbaufnahmen vorsichtig)


Gruß
TT-Gerd
 
Hallo,

heute stand beim SM Köpenick noch eine BR 02 DR rum. Gibt es schon Hinweise oder Erfahrungen hinsichtlich Detailtreue und Fahreigenschaften zum Modell.? Mein Berliner Stamm-MoBa-Dealer bekommt sie erst im Dezember geliefert.

Grüße vom Karower Kreuz
 
Frage zur BR 02 0201-0

NÁbend.

Hab ein paar Fragen an die Vorbild-Experten:

Ich stelle das Betriebsjahr 1977 auf meiner Anlage dar! Kann ich die

BR 02 0201-0 (Roco 36030) auf meiner Anlage fahren lassen?!

Hab Bilder von der oben genannten Lok im E-K "Die DR vor 25 Jahren

1977" gefunden!

Die sichtbaren Unterschiede sind:

x silberner Schornsteinrand war 1977 noch nicht vorhanden

x VSE-M Schild fehlt

x die Zierleiste ist vorne anders

Bei der Ölhauptfeuerung bin ich mir unsicher!

Fuhr die 02 0201-0 1977 schon "per Ölhauptfeuerung"?!

Dank im voraus

Björn
 
@ 152 032-9

Danke für die schnelle Antwort!

Wie kommst Du auf 02 1201-x?! :wiejetzt:

Gruß Björn
 
Danke für die Info Kö-Fahrer und 152 032-9! :huld:

p.s.: Das mit der "ersten Stelle" hab ich irgend wo gelesen! Leider bin ich nicht selber drauf gekommen!


Also kann ich die Lok (mit den oben beschriebenen Abweichungen) so auf meiner Anlage ein setzen?!

Schönen Abend noch wünscht

Björn
 
Guten Abend,

die offenbar im Modell dargestellte Version kann es beim Vorbild nur etwa ein halbes Jahr lang gegeben haben. Der Schornsteinring kam im Mai 1981 (zur Ausstellung in Decin) an die Esse dran und vor der Verbringung der Lok zur HU nach Meiningen im Herbst wieder ab. Aus Meiningen - mit neuer Gestaltung des Zierstreifens - kam 18 201 noch ohne den Schornsteinring, der erst in Halle wieder montiert wurde.

Da ich dieses aktuelle Modell noch nicht gesehen habe, kann ich zur weiteren Stimmigkeit nichts sagen. Auf dem Produktbild auf der Roco-Seite habe ich das Luftsaugeventil auf der Rauchkammer nicht gesehen - das muss zu der Zeit (nämlich bis 1993) aber noch draufgewesen sein.

Beste Grüße

Klaus
 
Ich habe meine Bücher gewälzt, um herrauszufinden, wann die Lok in o.g. Ausführung fotografiert wurde. Ich stimme K. Habermann zu. Es war ein kurzer Zeitraum nach 1977, eher 1979/80.
 
Ich stimme K. Habermann zu. Es war ein kurzer Zeitraum nach 1977, eher 1979/80.
Das widerspricht aber dieser Aussage:
die offenbar im Modell dargestellte Version kann es beim Vorbild nur etwa ein halbes Jahr lang gegeben haben. Der Schornsteinring kam im Mai 1981 (zur Ausstellung in Decin) an die Esse dran und vor der Verbringung der Lok zur HU nach Meiningen im Herbst wieder ab.
Ich bin auch für ein paar Monate im Jahr 1981.

Thorsten
 
Guten Abend,

Wann war das denn? Also, daß der Ring wieder dran kam? Ich kenne nach 1981 nur Bilder mit Ring. Natürlich kann kann und wird es so sein, daß ich nicht alle kenne.

Du legst den Finger genau auf ein Bild, was Du offenbar nicht kennst - das es aber gibt.

Es gab doch diese "Technik-Poster" aus Halle - darunter auch eins mit 02 0201-0 im frischen Schnee in Meiningen. Dieses Bild wurde auch veröffentlicht im Buch von Hans Wiegard bei Geramond "Die Neubau- und Rekoloks der Deutschen Reichsbahn" (oder so ähnlich) - dort mit falscher Datumsangabe.

Im Rahmen meiner Forschungen zur 18 201 bin ich also vielen Dingen nachgegangen. Nachgewiesen ist:
* Filmaufnahmen zu "Traktion mit Tradition" im Mai 1980 ohne Schornsteinring
* Lok war ein Jahr ohne Einsatz bis
* Teilnahme an Lokausstellung in Decin im Mai 1981. Dort gibt es den ersten Nachweis mit Schornsteinring (ein nicht besonders gutes Bild von Volker Fröhmer auf der Überführung nach Decin in Dresden Hbf.)
* ein paar Einsätze, so wie das jetzige Roco-Modell aussehen soll
* ab zur HU nach Meiningen
* nach fertiggestellter HU (Datum müßte so 27. November 1981 sein) stand die Lok noch ein paar Tage in Meiningen bis sie abgeholt wurde. Um den 3. Dezember fotografierte Gert Schütze sie dort für das Technik-Poster ohne Schornsteinring. Das Datum ist aus seinem Kalender bestätigt - die Angabe in dem genannten Buch ist daher ohne Widerrede falsch.
** daraufhin habe ich mich zu der Anbringung/Abbau des Schornsteinringes mit den alten Hallenser Personalen unterhalten - ja, anfangs ging der nicht mit ins Raw.

Soweit nun alles klar?

Beste Grüße

Klaus
 
Gut Abend "Mr. 18 201".
An dieser Stelle mal Danke meinerseit's für Deine immer sehr ausführlichen Angaben zu manch Frage das Vorbild betreffend- nicht heute und in diesem Thread und nicht nur was den "Jimmo" angeht.
 
Hallo,

auch an dieser Stelle besten Dank von mir für die vielen Hintergrundinfos von den Spezialisten. Mal sehen was der Wmann sagt :)
 
Soweit nun alles klar?

Guten Abend Klaus,

vielen Dank für die Ausführungen. In der Tat habe ich nicht alle der genannten Bilderbände. Technik-Poster kenne ich nicht, erinnert mich aber an "Bilder von der Eisenbahn" - A4-große Blattsammlungen, gab mW 2 verschiedene. Bestimmt war da auch die 18 dabei, habe z.Zt. keinen Zugriff darauf.

Allerdings kann ich Deinen Angaben noch nicht entnehmen, ab wann die Lok den Silberring endgültig trug?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben