• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Kühn 2008 - Silberlinge, BR185, ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur schade, das nicht alle Modellbahner so denken (bzw. denken können) wie die Schreiber der letzten Post's. Ich glaube, dann hätte die Modellbahnindustrie wohl keine Sorgen. Die Realität in der Masse sieht ganz anders aus.

Gruß
TT-Gerd
 
Ich finde es sehr schade, dass KÜHN bis jetzt seine Homepage immer noch nicht auf den neuesten Stand gebracht hat. Die Neuheiten 2008 fehlen immer noch und zu den Silberlingen und Doppelstockwagen fehlt eine aktuelle Aussage zu Liefertermin usw. Es sollte doch möglich sein, wenigstens monatlich die Homepage zu aktuallisieren, oder?
 
Wenn du auf Downloads gehst findest du den aktuellen Katalog.
 
Wie steht es sinngemäß im neuen TT-Kurier ??

"Laßt die Kleinserienhersteller nicht sterben."
Bei den schmaler werdenden Geldbeuteln wohl eine schwierige Sache.

meint
TT-Gerd
sie tun es schon...und ich unterstütze sie nicht,wobei ich Beckmann nicht als KSH ansehe.
Wer unterstützt mich? Mit unterstützen ist doch im TT Kurier sicher kaufen derer Modelle gemeint...
 
Nach der Neuheitenvorstellung von Nürnberg nicht mehr. Grund: die 189 von Tillig. Diese hat doch 4 Panthgraphen und sieht viel interssanter aus als eine 185-er.

Wenn Beckmann die 103 ohne 4 Patholetten rausbringt, kauf ich lieber die von Tillich!
Welch kühne Aussage.
Der Post hätte am 1.4. wesentlich mehr Lacher auf seiner Seite gehabt.

Wieweit ist man denn in Berlin/Sebnitz/Tschechien/China mit der 103 eigentlich?

p.s. TT-Gerd, es gibt aber auch 189er Varianten mit zwei Stromies - Wie stehts denn dann mit 185 vs. 189?
 
@TT-Gerd,

die Auslieferverzögerung der 185 war relativ kurz [dafür wurde wohl zwischenzeitlich an anderen Modellen gearbeiten (z.B. Doppelstockwagen, Silberlinge)]. In den vergangenen Jahren gab es schon viel längere Wartezeiten von verschiedenen Herstellern!
Die 189 ist erst mal angekündigt. Bis zum Verkaufsstart dauert es noch ein Weilchen. Und bis dahin gibt es vielleicht auch eine 185er Variante mit vier Pantographen. Und wer möchte, kann sich die Wartzeit ja mit einer 185 verkürzen. Leben und leben lassen!

MfG
 
Ist ja ne interessante Theorie! Ich persönlich denke das sie schwachsinnig ist. Zum einen sind es zwei völlig verschiedene Maschinen, zum anderen wird die Tillig-189er erheblich teuer, aber deshalb auch besser? Bisher war es wohl eher umgekehrt!
Gerade in Sachen Qualität, Technik und Preis/Leistung ist Kühn wohl abolute Spitzenklasse.
Trotzdem, sowohl die 185er von Kühn als auch die 189 von Tillig sind meiner Ansicht nach dringende "Brot- und Butter"-Modelle auf die ich sehnsüchtig warte bzw. gewartet habe. Hoffe mal Kühn bringt noch die 185.2/146.2 und die TRAXX DE auf den Markt. Das passende Fahrgestell haben sie ja jetzt.
 
... wird die Tillig-189er erheblich teuer, aber deshalb auch besser? Bisher war es wohl eher umgekehrt! ...
hm, das ist auch 'ne interessante Theorie. Ich vermute hierbei, daß 30 Euro weniger den Kühn-Modellen in Deinen Augen einen Goldglanz verleihen. Aber die Technik und Qualität ? Also, ich glaube, hier mißt Du voreingenommen. Denn ganz ehrlich: bei Holzroller und 110 wüßte ich nicht, was ander Tilliglok im Gegensatz zu Kühn so abgrundtief schlecht sein soll. Technisch und in Sachen Ausführung, Qualität und Funktion sind beide hier auf sehr hohem Niveau - der eine mit etwas einfacherer Detaillierungsausführung und kleinerem Preis, der andere mit vielen freistehenden Zurüstteilen und etwas höherem Preis. Aber abgesehen davon gibt's nicht viel Luft dazwischen. Die Zurüstphilosophie ist jedoch eben eine Frage der Philosophie und nicht der Qualität. Und Philosophie ist nunmal subjektiv.

Anmerkung: ich habe viele Modelle beider Hersteller und kenne sie recht genau, schaue auch genau hin und habe entsprechende Anforderungen an das Fahrverhalten etc. Bisher bin ich damit sehr zufrieden und kann Deine Behauptung aus meiner Erfahrung nicht stützen.
 
Steffen, ich gebe Dir recht.

ich rolle das Ganze jetzt aber mal von einer anderen Seite auf.

vergleicht mal bitte die BR101 von Tillig mit der BR185 von Kühn.

abgesehen von den Vorbild-Unterschieden, gibt es in der Konstruktion fast keine Unterschiede.

Beide Hersteller haben die Griffstangen angespritzt, bei beiden gibts ne DSS, beide sind sehr gut lackiert und bedruckt, die Verarbeitung ist super.

Unterschiede: Motor, sofortige Nutzung über Oberleitung bei BR101, extra Sandkästen bei BR101 und der Preis Kühn = 2/3 von Tillig.

Ich kann mit beiden sehr gut leben, die BR101 steht 10fach in meinen Vitrinen und die 185 wird auch nich lange allein bleiben
 
... Denn ganz ehrlich: bei Holzroller und 110 wüßte ich nicht, was ander Tilliglok im Gegensatz zu Kühn so abgrundtief schlecht sein soll. ....

Was mir persönlich am Tillig-Holzroller stört, sind die am Gehäuse angebrachten Sandkästen, bei Kühn Vorbildgerecht am Drehgestell und die falschen Stromabnehmer. Werde mir aber trotzdem die Tilligmaschine mal holen, da die Optik mit freistehenden Griffstangen in meinen Augen einfach besser ist. Die Phantographen kann man ja bei Kühn als Ersatzteil ordern und sicherlich an die Tilliglok anpassen, was aber den Preis noch mal hochdrückt. Mit den Sandkästen fällt mir sicherlich auch noch was ein.
 
Obwohl jetzt das Thema ja "Kühn 185 etc." heißt, trotzdem fix die Antwort, weil das Thema angesprochen wurde:
Beim Tillig-Holzroller sind Paletten der Pantos sind ohne finanziellen Mehraufwand recht einfach korrigierbar. Dazu braucht man "nur" die Ecken mit der Zange etwas zusammenzubiegen und am Ende zu verlöten/verkleben. Anschließend etwas rote Farbe drüber - fertig.
So, nun weiter mit Kühn ...
 
Ich habe mir gestern im Modellbahnladen eine 185 von Kühn angeschaut und war überrascht, daß die Lok mit so viel Farbe lackiert wurde. An manchen Stellen wirkt es sogar zugekleistert (Dach, Ecken).
Columbus, wenn du schon die 101 mit der 185 vergleichst, dann auch das, da sieht die 101 um Welten besser aus.
 
Ich hab mir vorgestern die 185 in'ner Vitrine von nem Händler angesehen. Nach meinem Empfinden hatte Die nicht zu viel Farbe drauf. Bedruckung war auch OK, jetzt wart ich nur noch, daß Sie mal als "Connex", für meine Vitrine, erscheint.
 
Nun, ganz verbindlich konnte es Herr Kühn uns auch noch nicht sagen, aber die Produktion hat begonnen und die ersten Mittelwagen wohl Ende des Monats frühestens, eher aber Mai.

Er möchte wie bei der 185er wieder alle Händler gleichzeitig beliefern, was ich sehr fair finde.

Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben