• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten 2013 - Diskussionen (allgemein)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!
@IVKFan: Ist eine wichtige Aussage von dir. Auch dazu müssen Hersteller und Handel eine Antwort liefern, denn Modellbahn hat den Charme, dass nur zufriedene Kunden den Umsatz bringen, da eben Luxusgut und nicht lebensnotwendig.

@stardampf: Ich sehs nüchtern. Gibt genug Vorbilder die mich interessieren und noch nicht umgesetzt wurden. Aber eben rein vom Markt her nur geringe Stückzahlen erwarten lassen, wozu ich auch das ganze Thema "reine DB-Fahrzeuge" zähle. Will auch nicht für jedes Modell 500€ aufwärts ausgeben, weils ne Handarbeitsserie ist. Die Handarbeitsleistung erkenne ich außer bekannten Ausnahmen echt an, aber nur um ein Modell einer gewissen Baureihe zu haben ist das keine komplette Lösung für mich. Wobei damit bisher auch eher ältere Vorbilder umgesetzt werden und als Beispiel an eine DB-181.2 nicht zu denken ist.
Bin andererseits nicht drauf wild, da Großserienherstellern wider besseren Wissens Modelle einzureden und dann geht die Bude hoch, weil keiner kauft.
Trotzdem versteh ichs bei manchen Sachen wie dem TGV trotzdem nicht, warum da keiner aufspringt.
Aber möchte das Hobby auch noch paar Jahre betreiben. Wenns dieses jahr nichtkommt, vielleicht nächstes oder übernächstes. Die Hersteller wollen doch unser bestes - unser Geld!

Daniel
 
Wo liegt der Vorteil oder Mehrwert, wenn die V100 DB hypothetisch betrachtet bei Tillig landen würde?
Es wären Sets möglich, denn an die von Jan genannten Möglichkeiten glaube ich bei modist nicht wirklich. Die Verfügbarkeit wäre auch höher, trotz und wegen des Onlinehandels. Welche großen Onlinehändler kennen schon modist? Lippe nicht und auch der TT-Spezialist CMS nicht. Vom örtlichen Fachhändler ganz abgesehen.
Die eigene Verkaufsseite ist auch keine Offenbarung, was Informationen angeht.

Erstens hat jeder, der wirklich eine haben will, mittlerweile eine
Pauschale Aussagen sind selten wahr. Als nächstes kommt das Argument "Einzelschicksal", wenn es noch Interessenten geben sollte, die ob der rückhaltenden Verkaufspolitik von modist noch kein Modell haben.

und preislich nimmt sich Modists V100 DB zu Tillig V100 DR nix mehr
Welcher Händler hat die DB-V100 für ~ 120 EUR im regulären Angebot und nicht als Abverkaufsaktion? :traudich: Im Abverkauf werden für DR-V100 ~ 100 EUR aufgerufen. Da sind alle Händler meilenweit weg mit ihren Angeboten für modists V100.
Auch bei Reisezugwagen finden ich keinen Hersteller, der für vergleichbare Modelle 45 EUR haben möchte. Vom Handel ganz abgesehen, deutlich mehr als 35 EUR sind für TILLIGs ältere Reisezugwagen (m-Wagen, Halberstädter MEW, Silberlinge) selten zu zahlen.

Na und Osteuropa? Beispiel CSD? Resteverwertung, bis auf die Taucherbrille gibts auch hier hauptsächlich Dekovarianten von deutschen Modellen ODER Loks (V75), die DR-fähig sind.
Resteverwertung von Modellen, die es vor 15 Jahren noch gar nicht gab!
Auch die DR-Modelle sind nicht vom Himmel gefallen oder mit der angeblich nur auf Epoche 5+ ausgerichteten Strategie erklärbar. Da hätte es neben der BR 107 auch keine ES499.2, 01.5, 02, 38, 44, keine (neuen) Reisezugwagen B, Y oder Y/B70, keine Bghw-Wagen, keine neue Gbs-Familie, ... gegeben.

Die Hersteller haben sehr wohl ein breites Angebot. Gestern hatte ich schon geschrieben, dass von Tilligs 2012er Tfz-Neuheiten rund 15 Modelle für Epoche 5 & 6 waren, bei knapp 50 neuen Tfz (einschließlich der Alterungen).
Hätte TILLIG ausschließlich auf die DBAG gesetzt, dann gäbe es eine andere Verteilung! Dann gab's aufwendige Überarbeitungen der NoHABs. War deren Eignung für Epoche 5 & 6 der maßgebliche Antrieb?
Auch bei Roco kann ich keinen Trend ausschließlich Richtung 1990+ erkennen. Einzig Piko hatte bisher viele Modelle der Neuzeit. Die aktuellen Formneuheiten von BR 118 und 101 sind aber nicht unbedingt nach neuesten Vorbildern.

Falls den Modellbahnern der Epoche 1 etwas fehlt, gilt das hier:
Auch alles wichtige schon mal in Kleinserie oder Weißmetall dagewesen, wer diese Modelle wirklich wollte, der hat sie.
nicht mehr? Allein von der T3 kennt die Datenbank zwei unterschiedliche Modelle. Wenn ich Dikuschs Einträge in der DB sehe, gab es zwar nicht viel, aber doch einiges in Epoche 1. Wer wirklich wollte, ...

Ich sage nicht, dass es in Epoche 1 ausreichend Modelle gibt. Allerdings stelle ich auch nicht die Behauptung auf, die Hersteller würden ausschließlich Modelle der Bahnverwaltung X in Epoche Y bringen. Dafür haben sich die Modelle in den letzten 15 Jahren zu sehr verändert - für viele Epochen und viele Bahngesellschaften! Im Prinzip gibt es noch vieles aus TILLIGs 1998er Katalog. Viele Artikel haben eine Überarbeitung erfahren, die oft weit über KKK und bessere Bedruckung hinaus geht.

Frage an die Hersteller, warum muss ein Händler an einen Produkt genau so viel verdienen wie der Hersteller.
Ob dir das der Hersteller beantworten kann? Frag mal den Handel, was er zu deinem Vorschlag meint! :traudich:
 
Resteverwertung von Modellen, die es vor 15 Jahren noch gar nicht gab!
Auch die DR-Modelle sind nicht vom Himmel gefallen oder mit der angeblich nur auf Epoche 5+ ausgerichteten Strategie erklärbar.

Natürlich nicht. Modelle der DR Epoche III/IV sind auch heute noch das Kerngschäft in TT. Ich hatte vorausgesetzt, daß diese Tatsache allgemein bekannt ist und nicht erneut postuliert werden muß. Sogar Piko scheint das jetzt begriffen zu haben. Und die möglichen CSD/DRG/Epoche-I-Modelle/etc. pp. sind eben im wesentlichen Abfallprodukte der Modelle des Kerngeschäfts, nicht mehr oder weniger. Das geht natürlich auch nach oben, also in die Epochen V+, klar.

Abgesehen davon möge man mal die Formneuheiten der Epoche I+II zählen, die man nicht als Abfallprodukte der Epochen III+IV bezeichnen kann. Denen stelle man die auschließlichen Formneuheiten der Epochen V+ gegenüber. Diese Waage sollte sich sehr einseitig neigen.
Nachtrag: Nicht daß mich einer mißversteht, ich habe nichts gegen die modernen Epochen. Nur ist es eben so, daß diese nach wie vor die (weitgehend abgegraste) DDR-DR nicht überholt haben. Und wenn man TT als ernstzunehmende Spur neben H0 etablieren möchte, kann man die frühen Epochen mit ihrer Modellvielfalt eben nicht ignorieren, so wie das bisher leider geschehen ist.

Das meinst Du doch hoffentlich nicht ernst?!?

Doch, durchaus ;D Ich hab ja nur geschrieben, daß es da schon einiges gab, nicht mehr und nicht weniger. Eine Äußerung, mit der ich weder qualitative noch quantitative Aspekte berühren wollte. Wie weit verbreitet Weißmetall- oder Resinmodelle sind und damit den Absatz möglicherweise beeinflussen, muß sich der Großserienproduzent fragen, wenn er über eine neue Tenderdampflok nachdenkt. Ich finde es gar nicht soo einfach, da eine Entscheidung zu finden.
 
Was soll PIKO jetzt begriffen haben? Komischerweise muss es ja sehr gut gegangen sein das man über Jahre auf die modernen Fahrzeuge gesetzt hat. Auch bemerke ich z.B. im TTB-Markt, dass die verkehrsroten Sachen ziemlich schnell als verkauft gekennzeichnet werden. Auch wie du schreibst denke ich nicht das die modernen Fahrzeuge im Regal liegen bleiben.
So z.B. :
Die Schenker-186 war ein paar Monate nach ihrer Auslieferung ne zeitlang nicht lieferbar. Auch das erste Arriva-Reisezugwagenset von Tillig war schnell ausverkauft. Wie wurde hier über die "Gong-Lok" geschrieben bis sie endlich bei den Leuten zuhause war. Von den PIKO-Loks ganz zu schweigen. Möchte nicht wissen wieviele Leute trotz ihrer eher älteren Lieblingsepoche zum ICE-3 oder Taurus und co. gegriffen haben. Und, und, und.
Ich beschäftige mich halt ausschliesslich mit den modernen Fahrzeugen und da fällt mir sowas auf! Deshalb finde ich das nicht gut wenn du so pauschalisierst.
Was möchtest du auf deiner Waage (Epoche I&II ggü. V&VI) vergleichen? Versteh dich da nicht.
 
Was soll das eigentlich bedeuten, die 130 war kaum in Sachsen? Kann man das belegen fuer die Bezirke DD, L und KMS? Wenn sie dann da ist,darf (durfte)sie im Sommer den Staedteex ziehen?:wiejetzt:
 
Auch wenn in TT viel nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbahn gekommen ist, für welche Betriebsaufgaben waren diese Loks gedacht?

Mit den Baureihen 103, 110, 140 und 151 kamen viele Loks auf den Markt, die das Rückgrat der elektrischen Zugförderung bei der DB gebildet haben. Die Br. 218 ist mit 20 t Achslast auch keine typische Nebenbahnmaschine.

Erst in letzter Zeit wurden mit der 211/212 und vor kurzem mit der 290 Loks auf den Markt gebracht, die nebenbahn tauglich sind. Die Splittergattung 280 mit ihern 10 Exemplaren lasse ich mal außen vor. Die 236 schließt da auch noch eine Lücke, obwohl ab Ende der 1960er Jahre die Loks zunahmend in den Bauzugeinsatz verdrängt wurden. Und die typische Nebenbahngüterzuglok 050 gibt es derzeit von Tillig leider nur in Epoche III Ausführung.

Bei den Personenwagen schaut es dann schon sehr mau aus. Drei- und vierachsige Umbauwagen in Großserienqualität fehlen ebenso wie die für die Nahverkehrszüge der DB typischen Hilfsgepäckwagen. Bei den Triebwagen schaut es noch düsterer aus. Die typischen Vertreter der Flächenbahn wie der Akkutriebwagen 515 oder die Schienenbusse der Baureihe 798.

Stellt sich auch hier die Frage, ob das Angebot an der schleppenden Nachfrage Schuld ist oder umgekehrt.
 
Na klasse, jetzt geht Piko auch noch den Weg der TT Bahn " Zurück in die Vergangenheit "

Es gibt so so so viele moderne Modelle die noch fehlen, aber nein , es werden zwei Modelle aufgelegt, die es schon von mind. 2 Anbietern gibt.

Was soll denn das? Diese Epoche ist mehr als nur abgegraßt, sie ist übersättigt ( mal abgesehen von irgendwelchen Dampfloks, an denen irgendeine Pumpe drei cm weiter hinten sitzt und deshalb von einem Hersteller neu angeboten werden muss).

Also ist wieder ein Hersteller den EP IV Fanatikern verfallen.

( sorry, der letzte Satz ist nur laut gedacht und nicht geschrieben :) )

Da diese Art der Kritik hier nicht erwünscht ist, bitte ich schonmal um Entschuldigung.
 
Klar ist deine Kritik hier erwünscht :)
Aus Sicht des modernen Mobafreundes ist das schon richtig. Da aber die V15/23 als Großserienmodell bisher fehlte freuen sich viele Epoche III / IV Fahrer um so mehr.
Für mich gehört der kleene Diesel auf jede Anlage.Und ich denke hier werden in den nächsten Jahren genügend Farbvarianten kommen.
 
....die Epoche II prägende Maschine.

Da fällt mir noch die BR 58 ( verschoben ) , BR 57 .... ein.

Na und Osteuropa? Beispiel CSD? .

War mal Habsburg bis 1918, also in EP I sollte sich da noch ne ganze Menge tummeln können.

CSD - vor WK 2 und danach gabs schöne Eigenentwicklungen.
R 555 , 475 , 464 ....

Na bei Vorkriegs-Eloks kann man sich noch ein wenig austoben.

Gerne.

Die Hersteller wollen doch unser bestes - unser Geldl

Scheinbar nicht! Die warten , bis wir verstorben sind.:biene:
 
Wenn der kleine Diesel auf jede Anlage gehört, dann hatte man in der Vergangenheit genügend ,ja wirklich genügend Zeit, sich den kleinen Diesel zu kaufen.

Und der Nachwuchs, der an die MOBA in Spur TT ( !) herangeführt werden soll schaut mal wieder in die Röhre - und sieht dort schwarze Loks mit roten Rädern und sonstige Sachen, die vor 20 - 30 Jahren aktuell waren.

Habt ihr schonmal versucht eure Kids an die moderne Bahn in TT heranzuführen ? Entweder nicht bezahlbar, oder nicht erhältlich.

EP V, VI besteht nicht nur aus ICE 3
 
Dampfloks, an denen irgendeine Pumpe drei cm weiter hinten sitzt und deshalb von einem Hersteller neu angeboten werden muss
Na da wird es doch wohl auch reichen, die vorhandenen Modelle der Epoche >IV einfach neu zu bedrucken. Ich sehe da in der Form auch keine Unterschiede.:brrrrr:
Ich mag es offen gestanden nicht, wenn jemand meint, alles verteufeln zu müssen, was er persönlich nicht mag. Eventuell macht ja Piko zukünftig den Mops auch in TT. Dann werde ich unseren Kassenwart im Club knebeln und auf der Clubanlage fahren dann auch Fugger und Isar-Donau Donau-Express. Und unser Steffen bekommt eine Sonnenbrille (hat Triebwagenallergie - ganz tragische Geschichte sag ich Euch...).
 
Bei den Neuheiten ist es eben so: Der eine freut sich und der andere nicht.
Mit den Preisen gebe ich dir recht.Die Spirale dreht sich nach oben... Das wurde hier aber auch schon oft genug diskutiert.
Klar und für die kinder ist es uninteressant was DR Modelle angeht.
 
Also soll ich jetzt meinen Sohn dahingehend erziehen, dass er alles das, was man heutzutage auf unseren Gleisen sieht Sch...
ist und alles was im Museum steht oder ein paar Mal im Jahr fährt als "moderne Bahn " verkaufen ?

Nö lass ma, ich lüg´ meine Kinder nicht so gerne an.
 
:bruell::bruell::bruell::bruell::bruell::bruell:ICH WILL STRAßENBAHNEN :bruell::bruell::bruell::bruell::bruell::bruell:

Aber solange es ein Nischenmarkt eines Nischenmarktes ist, freu ich mich auf die kleine V15/V23 und kann damit (bisher noch in meinen Träumen) vielleicht eine Kleinstanlage, im Wohnzimmertisch integriert, aufbauen.
 
Och Berthie.Und ich dachte den Zusatz "ab Epoche III" kann ich hier sparen ?
Ich wollte damit eigentlich nur sagen das sich die V15 ja in fast jedem Bahnhof /Bw nützlich gemacht hatte und somit vielseitig einsetzbar ist.

Wem das Teil nicht gefällt, der muß sie ja nicht kaufen.
 
ob sich eine BR 130 o.ä. Modelle lohnen werden, kann man bei PIKO in Erfahrung bringen.
Denn in H0 bringt eben diese Firma diese besagte Lok 2013 auf den Markt.
Allerdings erstmal das Modell, mit den kleineren Fst.-Seitenscheiben.
Und auch dabei wird man sich schon was gedacht haben und eine Kalkulation machen.
 
...Wem das Teil nicht gefällt, der muß sie ja nicht kaufen.

...mir gefällt sie ja, hab' lange und oft dran gearbeitet - ich habe sie aber nicht und werde sie auch nicht kaufen (bezieht sich nur auf mich).
Jedoch, ich agitiere auch keinen, genau so zu denken...
 
Habt ihr schonmal versucht eure Kids an die .... Bahn in TT heranzuführen ?

Hat noch nicht geklappt, mittlerweile ist er 24. Kommt noch....lang genug hat er mit dem BTTB- Material rumgedaddelt und Kumpel hat....

Klar möchten die Kiddis heute sicher mehr die neuere Epoche.
Und nicht nur die. Bei mir steht außnahmsweise auch eine Nohab der Privaten im Blau /Silber - Designe im Bestand.
Man darf denen aber ab und zu auch die Dampfer zeigen.:traudich:
Nicht Jedem macht ICE- Fahren glücklich.

PS: RalfN : Der Katz hat die Ohren leicht nach hinten.... Laß den mal entspannt sein und dann das Bild etwas größer. kommt gut.
 
mal rischtisch für bertiih

foll von fehlern, die gwollt sind , werden modelle in ep i und ii in allen varbwarianten gommen, damit du uns darauf hinweisen kannst was mehr falsch geschrieben hahbe
och war das schwer:allesgut::brrrrr:
 
@sebastianB.
Erziehen muß man dahingehend keine Kinder. Die suchen sich schon sehr genau aus, was sie interessiert. Und für's moderne Fahren ist doch Piko sehr gut aufgestellt. Und in Sachen "Nostalgie" reichen für den Anfang ruhig auch Tilligs 92er, 81er oder ne Aktions-86er. Kinder wollen nicht jede Variante oder Baureihe sammeln, denen genügen manchmal schon 3-4 Loks, um tollen Fahrbetrieb zu machen. Die machen nämlich noch etwas, was dem "erwachsen" gewordenen Modellbahner oft abhanden kommt- die denken sich immer wieder neue Spielsituationen aus.
Und auf Ausstellungen oder Sonderfahrten ist zu beobachten, daß die "Schwatten mit den roten Rädern" auch heute noch eine ungeheure Anziehungskraft auf die Kleinen ausüben. Die Dampflok ist auch für die heutigen "kleinen Modellbahner" der Inbegriff von Eisenbahn.
Nur, daß den Kindern es völlig egal ist, ob jedes Detail auch richtig wiedergegeben ist oder welche Betriebsnummer die Lok hat. Hauptsache, da ist ne Lok, wo sich was dran bewegt.

Meine beiden Neffen fahren auf ihrer Anlage "mit Dampf" und rangieren wie die Verrückten Wagen an Ladegleise und den Güterschuppen oder die kleinen Tenderlok's an die Bekohlung.
Alles Dinge, welche die heutige Bahn in der Form nicht mehr bietet, wo Güterzüge in der Regel von einem großen Rangierbahnhof zum nächsten "durchkacheln".

In Sachen Nachwuchs an die MoBa ranführen sind wir auf die Neuheiten 2013 nicht angewiesen. Da gibt es schon ein sehr gutes Angebot. Die Konkurenz der heutigen Zeit liegt da eher in Spielekonsolen und dergleichen, wo Kind, wenns denn Eisenbahn sein soll, 3D- animiert im Führerstand verschiedenster Lok's durch eine Landschaft brausen kann, die man nicht mal bauen braucht.
Und was man auch nicht im Laden kaufen kann, ist Zeit, sich mal mit dem Lütten hinzusetzen und ne kleine Anlage gemeinsam bauen, die dann auch seine ist. Damit fängt der Spaß und das Interesse für unser Hobby doch erst an.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben