• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten 2013 - Diskussionen (allgemein)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bin begeistert, ein GörlitzVI. Wußte gar nicht, daß es das gibt. Und dürfte auch richtig sein. Ansonsten tausche ich gern mit Dir gegen Görlitz V.
Gruß
Karl-Georg
 
Frage an die Experten: Sollte hier nicht richtigerweise ein Görlitz-V Drehgestell drunter gehören?
Nein! Das Vorbild hat MD36*irgendwas* drunter, da der Kunde dies für die Serie wünschte. Was auf dem Bild zu erahnen ist: Die Fenster passen nicht ganz - zumindest nicht im Vergleich zu bekannten Fotos. Außer es gab Umbauten bzw. Ersatz nach den Test. Auch die Beschriftung ("2" & Piktogram) scheint mir zu viel - zumindest für den Zeitraum der Herstellung und Erprobung.

Edit: Sehe gerade den zweiten Link, da gab's tatsächlich Klassenziffern und Piktogramme sowie Umbauten bei den Fenstern im Vergleich zum Messeexemplar. Allerdings passen auch die Umbauten nicht zum Modellausschnitt.

Kannst du das Modell in der DB nachtragen bzw. im Lexikon (Epoche 4 oder Epoche 5 - je nach Anschriften)? Danke!
Hat das Modell 11 Abteile, wie jedes zweitklassige Z2-Modell, oder 12 Abteile, wie das Vorbild? :biene:
Edit: Sehe grade breites Vorraum-/WC-Fenster. Damit sollte es der Bimz-Kasten sein. Die Modelle mit 11 Abteilen hatten bisher stets das schmale Vorraumfenster - z.T. vorbildwidrig: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=7889
Siehe auch: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,5726941 oder http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,4692274,page=all oder http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/160713/kategorie/Deutschland~Wagen~Historische.html oder ...

War der Wiegendämpfer schon montiert? Da quillt reichlich Klebstoff hervor. Bei meinen Modellen halten die zum Großteil ohne Bindemittel.

Wenn ich mich nicht vergucke, ist das doch keins, oder?
Richtig. Daher passt das Modell. Also bitte nichts wünschen, was nicht dem Vorbild entspricht. ;)

Es gab auch Y/B70 (WLAB - ?) für Rumänien, die MD36 drunter hatten. Der Schienenfahrzeugbau der DDR war in der Hinsicht flexibel.

Bin begeistert, ein GörlitzVI. Wußte gar nicht, daß es das gibt.
Wo? Görlitz 6 hat bisher nur Kühn unter seinen frühen Y/B70 (Beispiel) und den Dostos. Die sehen anders aus als die Nachbildungen der MD-Drehgestelle, die TILLIG seit 15 Jahren liefert und auch diesem Modell verpasst hat.
Und dürfte auch richtig sein. Ansonsten tausche ich gern mit Dir gegen Görlitz V.
Was richtig: Görlitz 6 bei dem Musterwagen? Da wäre ich mir nicht sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bin ich ja beruhigt, dass das richtige Drehgestell verbaut ist. Der Genarator gehört aber nicht zugerüstet oder?

Edit: @Karl-Georg - Es ist das Minden-Deutz wie unter den DB Bm-Wagen. Es ist kein Görlitz VI. Deshalb hatte ich ja gefragt, weil ich eben dachte, das es ein Görlitz Drehgestell sein sollte.

tt-ker
 
Den ursprünglichen Zustand (Muster oder Serie für den Iran - ?) zeigen die Bilder im ersten Link. Damit sollten auf der "Gangseite" (Lüfter in Seitenwand bzw. keine Lüfter auf dem Dach = die hier gezeigte Seite) ursprünglich zwei große Generatoren sein: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/B(c)m_(Iran)_1.jpg/800px-B(c)m_(Iran)_1.jpg. Das passt allerdings auch zu den Bildern, des in der DDR verbliebenen Musters. Lässt sich im Modell bestimmt nachrüsten; andere Modelle der m-Wagen haben i.d.R. ausreichend Spender. Allerdings scheinen die Dämpfer massiv verklebt zu sein. Ob sich das lösen lässt?
 
Jetzt, wo Du es sagst. Da mich der Bundesbahnkram nur sehr wenig interessiert meine Fehlinterpretation. Übrigens danke für den Bildlink.
Gruß
Karl-georg
 
... wie Modist die hergestellt hat entzieht sich meiner Kenntnis. Aussehen tun sie jedenfalls sehr gut, kommen beinahe echt rüber.

Wenn morgen wieder besseres Licht ist, versuche ich noch mal bessere Fotos zu machen.

MfG
tt-ker
 
Die werden früher oder später eh gealtert, dann sieht man den Kleber nicht mehr.
Mir gings darum, dass der sichtbare Dämpfer einer ohne Lima"loch" ist - passend zum geschlossenen Achslager.
Bei TILLIG gibt's das MD...-Drehgestell mit offenem Achslager (Beispiel), um (a) es bei ZEV-Modellen einfach zu schließen (Beispiel) oder (b) einen der beiden Generatoren anzubringen. Wenn das Drehgestell richtig steht und nicht 180° verdreht ist, so sollte das Achslager an der Stelle offen sein, um den Generator zu montieren. Das zweite Drehgestell muss hingegen 180° verdreht eingebaut werden, da beide Generatoren auf einer Fahrzeugseite lagen und nicht gegenüber.
 
Habe wie oben angekündigt heute noch mal Bilder von dem Fahrzeug gemacht. Die Darstellung der Gardinen ist wirklich sehr gut gelungen. Aber seht selbst ...

Edit: Revisionsdatum laut Anschrift: 17.8.87

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • LEW-Wagen2.jpg
    LEW-Wagen2.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 380
Sternzeichen sollte man nicht immer für bare Münze nehmen. :grinwech:
Herr Fisahn übt bekanntlich im Hauptberuf einen andere Tätigkeit aus und will deshalb dem Hörensagen nach das Moba-Engagement zurückfahren. Aber noch ist nicht Schluss.

Wolfgang
 
Modist-Autozugwagen + mögl. Autotransportwagen

Die momentanen Tillig-DDm916 halte ich nicht für die wirklich passenden Autotransportwagen (sind eher ex. DR!) für mögliche DB-Autozugwagen, sondern es sollten DDm915 sein (siehe TT-Club) - jedenfalls für DB Ep.5/6 Modellbahner.
Ich habe es mir fast schon gedacht, dass Tillig die Fa. Modist "verhungern" lässt (Tillig produziert - oder auch nicht... meines Wissens ja bei sich, im Auftrag von Modist mit deren Werkzeugen) und sich dann vermutlich recht günstig die Formen aneignet.....?!? DAS IST EINE VERMUTUNG meinerseits!!! Gruss "Mr.15kV"
 
Ich habe es mir fast schon gedacht, dass Tillig die Fa. Modist "verhungern" lässt und sich dann vermutlich recht günstig die Formen aneignet.....?!? Gruss "Mr.15kV"
Weißt du, wem die Formen gehören? Ein Teil der Formen wurde von TILLIG schon vor der Modist-Zeit gebracht.

Es liegt an Modist, mit "ihren" Formen Geld zu verdienen. Das Vertriebsnetz ist aber recht dünn. Auch wurde das Risiko überwiegend auf den Kunden übertragen: "wird nur bei ausreichender Vorbestellung produziert". Da wusste man als Kunde nie, ob und wann die Ankündigung realisiert wird. Wer fasst dann groß Vertrauen?
 
Nun, bei einem Telefongespräch (vor ca. 6 Mon.) mit Frau Fisahn, stellte Sie den Besitz der Formen (hier Autozug!) mir gegenüber genau so dar. Formen gehören Modist - produziert wird bei Tillig, wenn dann mal produziert wird für Modist (Konkurrent).... und daher meine nachvollziehbare/vorstellbare obige Vermutung.... Gruss "Mr.15kV"

Eigentlich würde ich mich aber über Autotransporwagen "DDm 915"!! von Tillig freuen - darum ging es mir in meinem obigen Beitrag.
 
Wenn es nur um Waggons ginge, könnte Modist den Auftrag z.B. an Auhagen weiterreichen. Aber da gibt es noch die V100 der DB und da ist Modist sicher auf das Goodwill von Tillig angewiesen.

Wolfgang
 
*916 Ich hoffe mal, das gelingt T bei den Halberstaedtern. Und ich hoffe T und auch Roco denken mal tiefer ueber den Coup von PIKO nach. Und ziehen Schluesse.
 
Ich habe es mir fast schon gedacht, dass Tillig die Fa. Modist "verhungern" lässt (Tillig produziert - oder auch nicht... meines Wissens ja bei sich, im Auftrag von Modist mit deren Werkzeugen) und sich dann vermutlich recht günstig die Formen aneignet.....?!? DAS IST EINE VERMUTUNG meinerseits!!!
Nun, bei einem Telefongespräch (vor ca. 6 Mon.) mit Frau Fisahn, stellte Sie den Besitz der Formen (hier Autozug!) mir gegenüber genau so dar. Formen gehören Modist - produziert wird bei Tillig, wenn dann mal produziert wird für Modist (Konkurrent).... und daher meine nachvollziehbare/vorstellbare obige Vermutung

Deine Vermutung ist nich wirklich gut für die Diskussion hier im Thread, die WZ bleiben Eigentum des Auftraggebers (Modist) und werden bei Tillig nur gelagert und damit produziert, wenn Modist bei z.B. Auhagen produzieren lassen wollen würde, müssen die WZ rausgegeben werden! Was Tillig mit den WZ anstellt, kann Modist nicht unbedingt nachvollziehen, aber es gibt heutzutage genug Verträge und Klauseln wo alles drin geregelt ist. Es gibt für jedes Produkt Liefertermine und Fristen, Qualitätskontrolle und dazugehörige Vertragsstrafen. Es ist im Allgemeinen so, das Zuliefererfirmen so produzieren.
 
... wobei dann noch die Fragen blieben, ob die Werkzeuge so einfach kompatibel mit den Maschinen anderer Fertiger sind und ob nicht etwa Baukastenteile der Fa. Tillig zur Komplettierung der Modelle benötigt werden.
Wenn die erste Frage verneint werden sollte und/ oder bei der zweiten eine relevante Größe hinzukommt, könnte das Eigentum an den Formen wirtschaftlich nicht ganz so viel wert sein.

MfG
 
... wobei dann noch die Fragen bliebe, ob die Werkzeuge so einfach kompatibel mit den Maschinen anderer Fertiger sind
Die Maschinen sind eigentlich genormt, da jeder Kunde seine WZ einbauen möchte und die WZ werden eher für die Maschinen konstruiert, die in der Firma vorhanden sind, aber ein WZ besteht z.T. aus Normteilen zwecks Reparaturen usw. und die Normteile werden in der Regel nicht verändert! Und diese Normteile dienen auch der WZ Aufspannung und Produktion.

und ob nicht etwa Baukastenteile der Fa. Tillig zur Komplettierung der Modelle benötigt werden.
Wenn die erste Frage verneint werden sollte und/ oder bei der zweiten eine relevante Größe hinzukommt, könnte das Eigentum an den Formen wirtschaftlich nicht ganz so viel wert sein.
Wenn das so ist, kann man die Tillig Teile kaufen oder eigene WZ anfertigen lassen, für neue ''Ersatzteile'' dürfte Tillig keine Patente haben und somit würde eine Ersatzproduktion möglich sein ?
 
Hoppala, das geht ja ab hier - wollte ich garnicht! Ich sage es nochmals, nicht Modist war mein eigentliches Anliegen, sondern der Wunsch nach einem "DB-Autozug DDm915" Autotransportwagen. Dieser macht jedoch eigentlich nur Sinn, wenn es auch passende Wagen (z.B. DB-Autozug!!/CNL) dazu gibt. Da nun Modist diese nicht mehr herstellt (und überhaupt noch irgendwas?!? > Ausverkauf seit Wochen auf Ebay!?!) und im vorgenannten Telefongespräch mit Fr. Fisahn solch eine Ahnung von Ihr damals schon zu erkennen war, ergab sich meine Vermutung. Laut "ELRIWA" könnte jetzt möglicherweise von Tillig soetwas kommen?!..... Nun seien wir doch mal ehrlich, wäre nicht das erste mal das ein Gegenspieler, warum und wie auch immer, vom Markt verschwindet und die Filetstücke dann "günstig" aus der übriggebliebenen Firmenmasse übernommen werden, zumal die Formen ja schon bei Tillig sind. Es bleibt deshalb für mich ein naheliegendes Szenario. Ob es dann so zutrifft, warten wir mal ab....
Gruss "Mr.15kV"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben