• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuer Tillig Katalog 2009/2010

Planmässig haben 103er viele Interregios gezogen - vor allem in der Schlusszeit. Aber nur in Ausnahmefällen mit Steuerwagen - die Lok war und ist nicht wendezugfähig. Insofern wäre es vorbildgerechter, wenn dann noch eine 120 dazwischen oder die 104 vor dem Steuerwagen hinge - was ja bei Tillig nicht geht ...

Luchs.
 
Was ist denn eine 104? Ich kann mich aber erinnern, dass ich in Frankfurt Interregios gesehen habe, bei denen eine 103 vor dem Steuerwagen einen IR gezogen hat.
 
Warum kann Tillig nicht alles im Katalog drinne lassen und halt markieren was zZ. nicht produziert wird?

So bekommt ein Neuling einen bessere Übersicht über die Vielfalt von Tillig

Gruß

Baureihe-52
 
@ Baureihe-52:

Als Gesamtübersicht gibt's die Datenbank. Da ist nicht nur Tillig, sondern eine noch viel größere Vielfalt drin. Abgesehen davon würden Abbildungen ausgelaufener Modelle immer suggerieren, dass diese wieder aufgelegt werden könnten. Das ist aber nicht in jedem Fall möglich! Oder es sind ewig lange Bestellfristen vorhanden, bis irgendwann ein Los aufgelegt wird. Wird den Kunden auch nicht erfreuen. Wenn ein Modell in identischer Ausführung bloß wieder aufgelegt wird, kann man nur Neukunden (für dieses Modell) gewinnen. Wünsche sich ein Altkunde das selbe Modell mit leicht abweichenden Details (z.B. anderer Betriebsnummer), dann könnte dieser mit einem "komplett" neuen Artikel ebenso wie der Neukunde bedient werden.

Von daher, das rein, was lieferbar ist (mit dem Hinweis auf Auslauf, Limitierung, ...) oder in nächster Zukunft definitiv lieferbar sein wird.

Für die Spekulation bleibt das Board. :schneller
 
Also wenn es um die Farbvarianten geht, muss ich mal ernsthaft sagen, das dieses "raus" und wieder "rein" ganz schön nervt! Einfach im Katalog lassen und wenn genug Bestellungen vorliegen produzieren!

Sie brauchen sich doch nicht wundern, ich meine wenn ich mir nen Fleischmann Katalog anschaue und den von Tillig...

Klar fehlen bei uns noch diverse Formen wo ja auch dran gearbeitet wird, aber bei Farbvarianten hätte ich keine Abstriche gemacht...

Naja vielleicht kommen sie mal drauf, immerhin würde das die Vielfalt auch in TT mal steigern!

Sorry musst ich mal loswerden!

Gruß Tommy
 
Die Vorhaltung der ganzen Farbvarianten auf Lager kostet Geld.

Zum einen natürlich müssen die Loks und Wagen im Lager vorgehalten werden. Die Lagerfläche kostet dementsprechend Platz. Bei den mengen, die hier produziert werden, kommen da schon ganz schön gewaltige Flächen zusammen. Wer mal ein Lager eines Modellbahnhändlers gesehen hat, der kann sich eine ungefähre Vorstellung von den Dimensionen machen.

Zum anderen sind Loks und Wagen, die "auf Halde" liegen erstmal totes Kapital. Die Kosten für die herstellung des Produkts werden direkt fällig (Löhne, Materialkosten, Zukäufe), Gewinn erzielt man aber erst, wenn die Lok oder der Wagen an den Händler geliefert wird. Kein Hersteller hat Interesse, dass Waren mehrere Jahre auf den Verkauf warten.

Da kann man die Hersteller verstehen, dass sie die Waren so schnell wie möglich absetzen wollen und ausgelaufene Modelle nicht im Katalog aufführen und damit die Hoffnung nähren, das Modell würde sehr bald wieder aufgelegt werden. Dann lieber aus dem katalog rausnehmen und nach 3, 5 oder 7 Jahren wieder neu auflegen.
 
Das möchte ich ja auch nicht anzweifeln, dass die Lagerhaltung Geld kostet. Aber wie oben geschrieben wäre eine Produktion ab einer bestimmten Gesamtbestellmenge möglich. Da diese Varianten aus den Katalog genommen werden, kommt man auch nicht dazu sie zu bestellen!

Bsp: BR 204; BR 225 usw. Ich meine was spricht dagegen sie auf Bedarf weiter zu produzieren wie sie es mit Einmal-Auflagen machen?

Ich meine ja nur, das wäre der leichteste Weg die Vielfalt zu steigern...
Gruß Tommy
 
Freilich kann Tillig nicht ständig alle Modelle (weiter) im Programm haben, das würde sonst ausufern.
Ich würde es aber besser finden, wenn die derzeit verfügbaren Modelle auch zugmäßig zueinander paßten.
So fehlt inzwischen für die verkehrsroten n-Wagen die verkehrsrote 218 oder auch 143.
Für die verkehrsrote 219 hingegen gibt es die Halberstädter MEW in verkehrsrot nicht mehr.
Die 219 ist in dem Sinne auch kein 218-Ersatz.

Das soll nun nicht heißen, daß man aus dem Tillig-Sortiment keine vernünftigen Züge mehr zusammen bekommt, aber man manchen Stellen fehlt mir doch etwas die klare Linie.

MfG
 
Also konstruktive Kritik scheint ein Segen. Nicht nach dem ersten Gedanken aufhören zu denken! Man könnte ja auch einfach die tollen Bilder etwas kleiner machen oder bei Produkten die auf Bestellungsmenge zielen sogar weglassen?

Naja beim nächsten mal wirds besser!


PS: Der Ton spielt die Musik!

Also trotzdem: Schade fürs Sortiment!

Sehe ich auch so, gerade für Frischlinge die eventuell den Wunsch nach Epoche V haben bekommen Probleme bei der Zugbildung.

Gruß Tommy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich meine was spricht dagegen sie auf Bedarf weiter zu produzieren wie sie es mit Einmal-Auflagen machen?
:wiejetzt: Ist das nicht irgendwie ein Widerspruch? Eine Einmalauflage wird ein Mal produziert (geht wohl aus dem Namen hervor) und sollte danach in selber Form nicht noch mal aufgelegt werden. Ich weiß, es gab Ausnahmen, die hier und auch bei den Beteiligten zu entsprechenden Reaktion führten. Wenn ein ähnliches Modell neu aufgelegt wird, unterscheidet es sich beispielsweise in der Betriebsnummer und hat dann eine neue Artikelnummer. Wenn die Neuauflage die fiktive Artikel 0815 hat, nützt es weder Kunden noch Handel wenn im Katalog das Modell mit der damaligen Artikelnummer 4711 bezeichnet wird. :fasziniert:

Warum soll etwas in einen Katalog, was momentan nicht verfügbar ist oder nach Planung nicht in absehbarer Zeit verfügbar sein wird? Für Änderungen gibt es pro Jahr mindestens zwei Neuheitenblätter und dann noch diversen Sonderserien für Händler/Handelsketten, den hauseigenen Club, ... . Da kommt jede Menge Vielfalt zusammen. Falls irgendwas fehlt, kannst du dich vertrauensvoll an deinen Händler oder an den Hersteller wenden.

Um dabei etwas Übersicht zu halten, gibt es das hier:
Der Katalog ist ja keine Referenzliste über all das, was in den letzten x Jahren gemacht wurde. Beim Autohändler sehe ich im "Katalog" eines aktuellen Modells in aller Regel auch nicht die halbe oder gar ganze Firmengeschichte.
Ebenso interessiert mich nicht, was Lidl letzten Monat im Angebot hatte. Was nützt es also, wenn jemand liest, was er hätte vor Jahren kaufen können?

Falls dir so viel an einer Gesamtübersicht (aller Artikel in TT) gelegen ist, kannst du sicher gerne bei den Verantwortlichen in Sebnitz vorsprechen. Eventuell gelingt es dir auch Piko, Auhagen, SES, Kühn, Roco, ... ins Boot zu holen und so eine noch viel größere Vielfalt darzustellen. Es wäre nicht der erste Versuch in diese Richtung, der misslingt. :boeller:

p.s.
Es gibt die Multizitat- und die Editierfunktion.
 
Das Beispiel "Einmalauflage" war gewählt, da diese auch nur produziert werden wenn genügend Nachfrage besteht! Mich interessiert auch nicht die Firmengeschichte, aber ich habe zum Beispiel vor zwei Jahren erst wieder angefangen und mich ärgerts, wenn ich Modelle in bestimmten Farbvarianten nicht mehr oder nur gebraucht bekomme. Im Zweifelsfall muss man warten...

..."ja ne is klar"...

...dennoch denke ich es gibt genügend Modellbahner dehnen es so geht! Mir gehts ja nicht um irgendwelche Betriebsnummern...

...Gruß Tommy
Eine Einmalauflage wird ein Mal produziert.
 
Ich meine ja nur, das wäre der leichteste Weg die Vielfalt zu steigern...
Gruß Tommy

Das scheitert schlicht an der kleinen Käuferschaar in TT - unter 100 absetzbaren Modellen schmeißt keiner (der GSH) die Maschinen an.
Ich bezweifle stark, dass in HalbNull auch nach 3-4 Jahren nochmal die selben Modelle auf den Markt gedrückt werden...

Schreib ne Mail an info nach Sebnitz, vielleicht ist deine Wortmeldung genau die, die zur Neuauflage nötig war - aber kaufen musst du dann auch!
 
Eigentlich sollten wir eher froh sein, dass die Vielfalt in TT nicht mehr wie noch vor ein paar Jahren hauptsächlich aus Farbvarianten besteht. Was im Moment an Standardmodellen nicht mehr im Programm ist, wird sicher irgendwann wieder kommen, hoffentlich mit anderer Betriebsnummer.

Herr Hoffmann hatte vor ein paar Monaten im Club-Heft auch ausdrücklich erklärt, dass aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Modellen die Zahl der gleichzeitig verfügbaren Farbvarianten reduziert werden muss. Im Neuheitenprospekt waren ja auch einige Standard-Modelle (242) enthalten, die nur bei ausreichender Vorbestellmenge produziert werden. Das ist eigentlich genau das, was weiter oben vorgeschlagen wurde - nur eben mit neuen Betriebsnummern. Dass solche Modelle aber aus dem regulären Katalog herausgehalten werden, halte ich für nachvollziehbar und richtig.

Andi
 
Ich habe den Katalog leider noch nicht.Aber auf dem neuen TT Kurier steht hinten etwas von neuen digitalen Startsets mit Steuerung von ESu Navigator (nicht mehr Lenz Compact juhu)...Kann man da mal etwas näheres erfahren darüber?Was sind das für neue Startsets?Danke Danke

Hallo Herr Oberst

da Lenz die Produktion des Compakt eingestellt hat, war nun Tillig in die mißliche Lage, Außschau nach nach einem Ersatz zu halten. Da wird die neue Einsteiger-Zentrale von ESU das "Rennen" gemacht haben. Große Auswahl ist auf dem Markt allerdings auch nicht. Die anderen Digitalprodukte gibt es weiterhin von Lenz.

Gruß
TT-Gerd

PS
Es ist der ESU-Navigator, ein Handregler mit IR-Übertragung zum Gleis.
 
Kannst du bitte einen Link reinstellen? Der TT-Club war doch schonmal schneller...
 
Zurück
Oben