• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue 3-achser Rekowagen?

Hallo G12Reko,
Hallo, Lokotto!
Ich hab dieses Problem gelöst, indem ich mit Hilfe von ABS-Profilen in der Mitte der Längsseiten eine Rasterung angebracht habe. So braucht das Oberteil nur leicht aufgespreizt zu werden, um es abzubekommen. :foto: kann bei Bedarf nachgereicht werden.
Oh, ja zeig mal bitte.

@alle
Ich habe die Rekos mit KKK auf meinem berüchtigten R240 getestet, da laufen sie gerade noch so. Ein Dreiachser entgleiste permanent, das lag aber an einem Grat, der die Bewegungsfreiheit der Mittelachse einschränkte und bei dem sind nun auch noch die Rastnasen futsch.
 
Hallo Coppi!
Ich komme heute erst dazu die Bilder einzustellen.
....Oh, ja zeig mal bitte....

Es sind keine Meisterwerke der Fotografierkunst, aber ich hoffe, sie helfen etwas. Bei meinen vier Wagen habe ich die Fahrgestelle mit den Gewichten und den Sitzen mit Sekundenkleber verklebt. Durch die etwas größere Breite der Gewichte ergibt sich eine Möglichkeit, das Oberteil mittels einer Rastverbindung, trotzt abgebrochener Haltenasen, mit dem Fahrwerk so zu verbinden, dass man sie bei Bedarf wieder demontieren kann.
Bild 1: Eingebaute Peho, nach dem die alte Kupplungsaufnahme weggefräst und mit Spachtel ausgeglichen wurde.
Bild 2: An der eingekreisten Stelle wurden die Auflagen beiderseitig entfernt.
Bild 3: Eingeklebte Profile, ca 1 mm über der Unterkante des Wagenkastens. Die abgeplatzten Rastnasen habe ich etwas geglättet.
Bild 4: Zum Teil aufgerasteter Wagenkasten - die Profile werden über das eingeklebte Gewicht gespreizt.
Bild 5: Der aufgerastete Wagenkasten greift unter das eingeklebte Gewicht.
 

Anhänge

  • P2170022.jpg
    P2170022.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 456
  • P2170030.JPG
    P2170030.JPG
    134,2 KB · Aufrufe: 491
  • P2170026.jpg
    P2170026.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 456
  • P2170031.jpg
    P2170031.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 415
  • P2170032.jpg
    P2170032.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 393
Zitat Harka: "...Die Dreiachser werden früher oder später bestimmt auch noch maßstäblich kommen. Bei den Ypsern klappt es doch nun auch."

Ja - hoffentlich dauert es nicht mehr so lange ... 2011?
 
Mir egal, Hauptsache irgendwann. Es gibt dieses Jahr ohnehin ein Haufen neues Zeug und ich komme mit dem Geldscheindrucken nicht mehr nach. Ein paar gescheite und z. T. schon lieferbare 4-achsige Wagen stehen da z.B. noch auf meinem Wunschzettel.
 
Harka: Stimmt. Es kommen dieses Jahr viele Neuheiten und mit dem Geld kommt man nicht mehr hinterher - und alles kann man eh micht mehr kaufen, sondern sich nur auf Bestimmtes konzentrieren.
Hauptsache sie kommen 2011...
 
Hier der Link:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4917559
(Beim Anklicken des Threads rechte Mousetaste -> Linkadresse kopieren)

Das Fahrwerk könnte den Achshaltern und Achslagern nach zu urteilen von einem Preußen stammen und die hatten je nach Verfügbarkeit oder Willen der jeweiligen Werkstätten, Hersteller beziehungsweise KED Scheiben- oder Speichenräder bekommen.
 
Maße für 2-achsigen Reko-Wagen Baag(e) und Baagtr(e) laut Merkbuch für Fahrzeuge (Wagen) 1. Ausg. v. Aug. 65:
  1. kleinster befahrbarer Radius: 80,00m
  2. LüP: 13,12m
  3. Länge über Kopfstück: 11,82m
  4. Länge über Wagenkasten: 12,82m
  5. größte Wagenhöhe: 4,08m
  6. (Wagenhöhe ohne Kuckucklüfter): 4,00m
  7. Federung: 13lagige Blattragfedern
  8. größte Wagenbreite (Dach): 3,052m
  9. größte Wagenbreite (Wagenkasten): 3,043m
  10. Fensterabmessungen/untere Scheibe: 1,2x0,9m / 0,65m
  11. Laufkreisdurchmesser: 1,00m

Maße für 3-achsigen Reko-Wagen Bag(e), Bagtr(e) und [Dage] laut Merkbuch für Fahrzeuge (Wagen) 1. Ausg. v. Aug. 65:
  1. kleinster befahrbarer Radius: 180,00m
  2. LüP: 13,12m
  3. Länge über Kopfstück: 11,82m [11,90m]
  4. Länge über Wagenkasten: 12,82m [12,80m]
  5. größte Wagenhöhe: 4,08m
  6. (Wagenhöhe ohne Kuckucklüfter): 4,00m
  7. Federung: 9- und 10lagige Blattragfedern
  8. größte Wagenbreite (Dach): 3,052m
  9. größte Wagenbreite (Wagenkasten): 3,043m
  10. Fensterabmessungen/untere Scheibe: 1,2x0,9m / 0,65m
  11. Laufkreisdurchmesser: 1,00m

Maße für 4-achsigen Reko-Wagen Bghw(e) und BDghwse laut Merkbuch für Fahrzeuge (Wagen) Ausgabe vom 5. Januar 1975:
  1. kleinster befahrbarer Radius: 150,00m
  2. LüP: 18,7m
  3. Länge über Wagenkasten: 18,4m
  4. Wagenhöhe ohne Lüfter: 3,93m
  5. größte Wagenbreite: 2,9m
  6. Fensterabmessungen: 1,2x0,88m
  7. Laufkreisdurchmesser: 1,00m

... so und wer jetzt nachmisst und vergleicht, weiß ob die Modelle stimmen oder nicht :lupe:

MfG aus dem Spreewald
Sven
 
Ja, es gab auch andere: 119 und 120 im Raum Saaletal (rund um Jena, Gera, Saalfeld), Klein-/Rangierloks 102/106 vor allem auf ehemaligen "Lokalbahnen"; Dampfloks, die eben noch fuhren (50.35 und 86 im Erzgebirge, 52.8 in der Lausitz, ...); so ziemlich jede Elektrolok, dort wo die Strippe hing; ...

Kommt drauf an, welche Einschränkungen du setzt: Zeitraum, Region, Energiequellen, ...

Edit: 132 war selbstverständlich auch möglich: ein Personenzug auf irgendeiner Hauptbahn. Ist ja nicht so, dass die Loks damals ausschließlich für Güter- oder Personenzüge verwendet wurden.
 
Lokbespannung

@R.P.
Danke.

@Mika
... also ich meine mal Ep. IV - ohne "Strippen" also Dampf und Diesel-Traktion im Raum Sachsen. Ich weiß, Sachsen ist groß - ich sag mal "Erzgebirgsvorland".

... und wie sah es mit der 132 aus? ... war sicher Perlen vor die Säue ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist faktisch keine Baureihe in Ep. IV bekannt, die die kurzen Rekos nicht gezogen hat. Sogar die 01.5 machte sich vor den Wagen zuschaffen.

Bis Mitte der 70er Jahre wurden aus den 2/3-Achsern ganz gewöhnliche D-Züge gebildet.
 
Großteils stimme ich Barnie zu (bzw. er bestätigt schon geschriebenes). Nur hierüber
Bis Mitte der 70er Jahre wurden aus den 2/3-Achsern ganz gewöhnliche D-Züge gebildet.
würde ich nochmals genau nachdenken. Das halte ich für ein Gerücht, denn die 2/3-achsigen Rekos begannen ihre Karriere gleich in gewöhnlichen Personenzügen. Mit Ausnahme der Packwagen haben die vermutlich auch nur selten Kontakt zu Eilzügen gehabt.
 
ja, Mika, das sehe ich auch so.
Durch ihre geringere Vmax waren die 2/3achsigen Rekowagen nicht D-Zug- bzw. Eilzug-tauglich.
Die 4-achser liefen in D- und Eilzügen.

@F-Rob_S: stiefle mal in die nächste Bahnhofsbuchhandlung und geh mal 'ne Stunde in dieversen Bildbänden stöbern. Da erhälst Du die besten Anregungen zur Zugbildung. Weitere gute Quellen sind das DSO Hifo, diverse Eisenbahn-Fotografie-Webseiten und die einschlägigen Zeitschriften, oder auch die DVD, welche historische Aufnahmen enthalten.

132er vor den Wagen hab ich auch schon gesehen (auf Fotos, erst vor kurzem. Ja, sieht komisch aus.).
 
Sachsen ist groß ...

... und wie sah es mit der 132 aus? ... war sicher Perlen vor die Säue ...
Im Raum Kamenz/Königsbrück kann ich für Mitte der 80er die Bespannung mit BR 50 und BR 52 bestätigen.

Warum keine BR 132? Die Züge waren mitunter recht lang und außerdem musste man nehmen, was verfügbar war. Einzig die BR 250 oder BR 142 kann ich mir schwer vorstellen, aber bestimmt gab es da die eine oder Notsituation, wo vielleicht auch diese Loks aushelfen durften.

Typisch war aber auch die BR 110/112/114.
 
@Steffen E

" ... 132er vor den Wagen hab ich auch schon gesehen (auf Fotos, erst vor kurzem. Ja, sieht komisch aus.). ... "

Och - auf ner Modellbahn vielleicht nicht unbedingt. Habs selbst gestern abend auf meinem Wohnzimmertisch praktiziert nach dem Einlaufen meiner neuen 132er :) ... .

Bei mir ist´s wie bei der DR damals - cronischer Fahrzeugmangel !

:totlach:
 
Genau, denn früher gehörte die 132 zum selben Verein und war nicht für ein "fremdes" Unternehmen tätig.
Wenn es dieser Lok auch nicht für Züge aus Dreiachsern unbedingt bedurft hätte, konnte es doch sein, daß sie den Zug von A nach B mitnahm, um dort einen anderen Zug zu bespannen.

Mit 90 km/h dürften die Dreiachser auch für DR-Schnellzüge nicht sonderlich geeignet gewesen sein, auch wenn es Strecken-/Bespannungsabschnitte mit noch niedrigerer Höchstgeschwindigkeit gab.

Dessau - Wörlitz wurde im Saisonreiseverkehr in den 80ern (auch) mit BR 101/102 betrieben.

MfG
 
Zurück
Oben