• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue 3-achser Rekowagen?

Das würde ja im Umkehrschluß bedeuten, daß die 4achser von der MMS zu klein sind.

Maße hin oder her, ich sehe eine deutliche Diskrepanz der jeweiligen Proportionen zwischen meinem Bild und dem verlinkten Vorbildfoto in #47.
 

Anhänge

  • Dag und MMS-Bghwe 5.jpg
    Dag und MMS-Bghwe 5.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 488
Für den Vierachser:


Breite: 2900
LüP: 18700
Höhe: 3930

Im Vierachs-Modell sind die Räder ggü. dem Nenndurchmesser schon 0,8mm (resultierend Wagenkastenhöhe 0,4mm) zu klein.
 
Ich meine auch, der Vierachser wirkt wie "tiefergelegt". Der Rahmen ist auch sehr tief gelegen. Eigentlich müsste der Rahmen des Vierachsers höher liegen als der des Dreiachsers. Im Modell ist es aber genau umgekehrt.
 
Er ist es ja auch beim Vorbild.

Ich zitiere mich noch mal selbst:
HöhexBreite in mm (1:120)
3a Reko 4080x3043 (34x25,36)
4a Reko 3930x2900 (32,75x24,17)

Ergo:der 3-Achser darf ein wenig voluminöser daherkommen...

Allerdings ist das Dach des Vierachsers etwas flacher gewölbt und der Wagenkasten schmaler, ergo liegt seine obere Seitenwandkante/untere Dachkante etwas tiefer.
 
Und ich sage auch noch: Elefant. Nee, ich sage, irgend etwas stimmt hier nicht, auch wenn ich noch nicht weiß, was.

Das 3axermodell (auch wenn es ein bißchen größer sein darf), sieht mit allen übrigen TT-Modellen viel zu groß aus, außer mit den alten BTTB-Bghw.

Die neuen Bghw von der MMS sehen dagegen mit anderen Wagenmodellen, seien es nun Eilzug-, Mod- oder Halberstädter, E5 oder Schürzenwagen im Zugverband stimmig aus. Dann müßten die ja alle zu klein sein. Wie war das mit dem Geisterfahrer? Einer?! Viele!
 
Die Dachhöhe der 3achsigen Rekos beträgt auch nur 4000 mm. Die von Jan angegebenen 4080 mm sind die Lüfterhöhe. Macht 7 cm Unterschied bei neuen Rädern. Vielleicht sind die des Ba.. schon etwas abgefahren und er wird deshalb etwas "flacher". Umgekehrt könnte auch der WRg (Wrg) entladen sein und damit ausfedern.

Bei maßstäblichen Modellen beträgt der Höhenunterschied der Dächer ~ 0,6 mm, was hier deutlich überschritten wird.

Die Klappfenster der Bghw sind 800 mm, für die Ba... finde ich jetzt keine Zahl. :allesgut:
Die neuen Bghw von der MMS sehen dagegen mit anderen Wagenmodellen, seien es nun Eilzug-, Mod- oder Halberstädter, E5 oder Schürzenwagen im Zugverband stimmig aus. Dann müßten die ja alle zu klein sein. Wie war das mit dem Geisterfahrer? Einer?! Viele!
Die langen Halberstädter sind beim Vorbild 4050 mm hoch, macht in 1:120 33,75 mm. Mein als Referenz genutztes Modist-Modell (# 210145) ist jedoch "flacher". Deutlich mehr als 33 mm sind es nicht, eher knapp drunter. Je nach "Druck" und Seite (Modell ist etwas geneigt - wg. der Dreipunktlagerung - ?) zeigt die Anzeige etwas zwischen 32,8 und 33 mm. Da bist du mit den vielen Geisterfahrern vielleicht schon auf der richtigen Spur. ;)
 
wie 15cm Unterschied sieht das nicht aus.
Ein Blick in das Reisezugwagenarchiv 1 (transpess 1989) zeigt: 4080 mm Höhe beim Dreiachser sind von SOK bis Oberkante Dachlüfter gemessen. Ohne Dachlüfter sind es nur 4000 mm. 3930 mm beim Vierachser ist die Höhe ohne Dachlüfter. Die Höhendifferenz ohne Dachlüfter ist also nur 70 mm, in TT also ca. 0,6 mm.
 
So, nun will ich zur allgemeinen Verwirrung auch mal was beitragen... siehe Anhang - man achte auf den Niveauunterschied zwischen den ersten beiden Wagen.

Entstanden ist das Bild am 31.10.09 bei der ersten Ausfahrt des Bag-Wagenzuges aus Beelzig ins Erzgebirge.

Freundschaft!
F.O.
 

Anhänge

  • board.jpg
    board.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 555
Gut das Du das Gleis nicht zeigst. Der Zug stand auf einer sogenannten Gleistreppe.:grinwech:

Klar Radsatzmaß, etwas gesetzte Federn und, ja auch Beladung spielen immer eine Rolle. Beim Original ist dies auch an den unterschiedlichen Höhen der Puffer zweier zusammengekuppelter Waggons gleicher Bauart zu erkennen.

mfg tommy
 
ihr streitet um neu oder nicht. Bei mir sollen die 3-Achser von BTTB weiter fahren als Reko oder Abteilwagen-Museumszug. Aber nach der Umrüstung auf KKK mit orginalen Unterteilen von Tillig ist es auch auf Modellgleis und Metallachsen mit den Laufeigenschaften bescheiden. Welche Erfahrungen habt Ihr in dieser Beziehung ? (S-Bögen und Gleisverschwenkungen mögen sie gar nicht). Ich schiebe das auf die KKK. Kann es am zu geringen Gewicht liegen, aber dann sind die Laufeigenschaften wieder hin. Ich hab es langsam satt und diese Wagen stehen im Abstellbahnhof nur rum.
 
Das wird wahrscheinlich an den Rastnasen der alten Oberteile liegen, die die Deichsel am (vollständigen) Ausschwenken hindern.
Die Rastnasen der neuen Oberteile sind zwar an der selben Stelle, aber weniger lang (und brechen deswegen noch leichter weg).

MfG
 
alte Wagen mit neuen Unterteilen? Das passt nicht, wie 152 032-9 schon schrieb. Ich habe alle Wagen mit Pehos ausgerüstet und sie laufen extrem zuverlässig. Die neuen Unterteile von Tillig mit Kurzkupplung laufen ebenfalls sehr zuverlässig durch alle Kurvenkombinationen, auch mit Altgleis. Ich habe allen alten Personenwagen ihre Gewichte entnommen und auch bei eher mäßiger Gleislage keine Probleme.
 
Ich kann Harkas Aussage im Bezug auf die Tilligunterteile nur bestätigen.
Bis jetzt habe ich auf dem Standartgleis absolut keine Probleme damit gehabt.

Grüße

Kai
 
....Aber nach der Umrüstung auf KKK mit orginalen Unterteilen von Tillig ist es auch auf Modellgleis und Metallachsen mit den Laufeigenschaften bescheiden. Welche Erfahrungen habt Ihr in dieser Beziehung ? (S-Bögen und Gleisverschwenkungen mögen sie gar nicht)....

Hallo, Lokotto!
Deine Erfahrungen kann ich nicht bestätigen. Bei meinen vier alten 3-Achsern gibt es keine Probleme. Im Gegenteil! Bevor ich die Pehos eingebaut habe, entgleisten sie gerne mit der mittleren Achse. Das Befahren von Gegenbögen war fast nur mit "Schrittgeschwindigkeit" möglich. Aber selbst da konnte mit 50%iger Wahrscheinlichkeit mit Entgleisungen gerechnet werden. Seit dem Umbau gibt es keine Probleme mehr.
Ich muss jedoch dazu schreiben, dass bei der Demontage der Oberteile ein größerer Teil der Rastnasen (# von 152 032-9) trotzt größter Vorsicht mir abgebrochen ist. Ich hab dieses Problem gelöst, indem ich mit Hilfe von ABS-Profilen in der Mitte der Längsseiten eine Rasterung angebracht habe. So braucht das Oberteil nur leicht aufgespreizt zu werden, um es abzubekommen. :foto: kann bei Bedarf nachgereicht werden.
 
Ich bin auch dafür, dass die BTTB-Rekowagen der Gattungen
Bag(tre), Baag(tre), Dage, Post a einer Überarbeitung bzw. Neukonstruktion unterzogen werden müßten, um sie auf den neuesten aktuellen technischen Stand zu bringen.
 
@H-Transport
Korrekte Maße, korrekte Inneneinrichtung, mögliche Beleuchtung der selben, detaillierteres Fahrwerk, ältere Varianten ...
 
Zurück
Oben