Zeitgerecht, pünktlichJibbet da ein Deutsches Wort für ?
Gruß vom Rhein
Lokwolf
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zeitgerecht, pünktlichJibbet da ein Deutsches Wort für ?
... Timing. (Jibbet da ein Deutsches Wort für ?)
Erstaunlich der beschleunigte Prozess vom "Handmuster" zur fertigen Lok...
Gruß vom Rhein
Lokwolf
Muss ich das so verstehen, dass die E10.3 die für Leuna angekündigte Überraschung war? So hatte ich das eigentlich nicht aufgefasst.Nun ja, will ja nicht mäkeln, aber unter einer Überraschung stell ich mir was anderes vor.
Und welche sind das bitte für einen ohne so gute Vorbildkenntnisse.einige Abweichungen zum Vorbild
Wieso? Die Epoche IV begann 1970, die Beschriftung als 110 trug sie seit 1968. Damals fuhren die Loks mit Schürze, umlaufenden Regenrinnen unterm silbernen Dach, große Griffstangen und Tritte an der Front, ... umher. Damit wäre auch die (frühe) Epoche IV machbar, vor allem würde das die fehlende UIC/IS-Dose unterhalb des rechten Fensters rechtfertigen.Als Epoche IV-Variante ginge sie so nicht in Ordnung weil der Maschine bis mindestens 1991 die Schürze unter den Puffern fehlte.
Welche Steckdose? Der Knubbel an der Front ist aus meiner Sicht eher die mittlere Befestigung der Griffstange. Die Steckdose müsste unter dieser liegen und zum Gehäuse gehören. Nur lassen Roberts Bilder diese vermissen.- Position der "Steckdose" an der linken Front
Welcher Hersteller bekommt das denn z.B. hin?- Farbe der blauen Frontgriffstange
Echt? Wäre es dir lieber wenn die krum und schief wäre?H-Transport schrieb:- gerade Kupplung
Dann müsste Gützold also auch einen anderen Kunststoff verwenden. Tillig verwendet für die Zurüstteile ja einen stabilen, aber eben nicht lackierbaren.Als Beispiel: Gützold setzt die Stangen vorher an und lackiert mit. Nach dem Interview zur Zurüstteilproblematik im EK sind die Mehrkosten äußerst minimal.
Dann hoffen wir mal, dass Tillig diesen Vorsatz bei der E10 berücksichtigt hat.Die Aussagen von Tillig waren allgemeiner Natur (möglichst wenige Teile, einfache Montage usw.).