• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mein riesiges Projekt

Ich habe mal gerechnet.
Die Anlage von Wolfgang Frey hatte oder hat eine Fläche von 750 Quadratmeter (ob dabei alles Bahnanlage war keine Ahnung).
Gebaut hat er an der Anlage 33 Jahre. Das sind pro Jahr eine Fläche von ca 4,8m x 4,8m. Das muss man erstmal schaffen.
Das Stellwerk welches er von seinem Arbeitgeber gekauft hat, nun da denke ich, da hat er es richtig gemacht es zu kaufen. Das brauchte er dadurch ja nicht noch auch entwerfen und zu entwickeln. Und da er aus der Materie kam war es für ihn sicher nicht schwer es an die Anlage "anzuklemmen".
Was mich trotzdem interessieren würde - wie hat er die Anlage sauber gehalten? Hatte er eine Absaugung installiert? Und wo stand die Anlage? Innerhalb eines Gebäudes (keine Scheune o.ä.)? Temperaturschwankungen sind ja auch nicht zu ignorieren.
Wieviel Zeit hat er für die Pflege, Wartung und Reparatur seines Fahrzeugparks aufgewendet (parallel zu den pro Jahr zu bauenden 4,7m x 4,7m).
Ich schreibe es immer noch - es war von Wolfgang Frey sehr sportlich gewesen dieses Projekt bis dahin durchzuziehen wo er es bis zu seinem Ableben hatte.
Einen Blick hinter seine Kulissen haben wir ja nun nicht. Ich sage es immer noch, auch wenn es auch von ihm selber immer wieder behauptet wurde, ob er da wirklich alles alleine gemacht hat, für mich klingt das ziemlich utopisch.
Tolle Anlage ist es trotzdem.

Herzlich
Roland TT
 
Mittlerweile beschleicht mich hier aber auch ein leichtes Gefühl als ob der Themeneröffner uns an der Nase herumführen möchte. Gerade durch die Diskussion "wie werden Neulinge begrüßt" sitzt er vielleicht vor dem Bildschirm und hält sich den von Weihnachten dick gefutterten Bauch vor Lachen.
Ist aber nur so ein Gefühl ... :versteck:

Mein Rat : Lass es, Das ist für eine Soloshow too much.

Mittlerweile beschleicht mich auch das Gefühl, das der tommyboy uns hier nur beschäftigen will. Wie schon weiter vorn geschrieben steht, bau erst mal ein Haus komplett nach Vorbild selbst. Danach wirst du sehen, das dein Projekt als Solotour zum scheitern verurteilt ist.
Bau erst mal ein kleine Heimanlage und sammle dort Erfahrungen.
 
Nein das glaube ich nun nicht unbedingt.
Aber es könnte sein das hier folgendes Sprichwort zutrifft:
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben".
Manchmal geht man aus Unwissenheit auch zu unbedarft an etwas heran, dann wächst auch das Verständnis mit der Zeit.
Ich glaube, er meint das tatsächlich ernst, weiß nur nicht so recht was so ein Vorhaben mit sich zieht.
 
Hallo ,
da ich die Geschichte hier nun auch mitverfolge , wollte ich mich auch dazu mal melden .
Ich baue an meiner Anlage mitlerweile 4 Jahre .
Die Anlagengröße beträgt ca. 10qm ,es sind 110 Meter Gleis verbaut und knapp 50 Weichen aller Art . Die Anlage ist in offener Rahmenbauweise angelegt , hat einen Bahnhof mit 9 Durchgangsgleisen , 4 Abstellgleisen und ein BW mit 5 ständigem Lokschuppen und den dazugehörigen Behandlungsgleisen . 2 Schattenbahnhöfe sind ebenfals vorhanden , einer für 12 und einer für zwei Züge . Ich bin jetzt nach 4 Jahren erst mal mit der Elektrik fertig(analog) und kann mich jetzt langsam mit dem anderen Sachen beschäftigen . Der Einbau der Straßenbahn ist auch noch geplant .Nebenbei gehe ich und meine Frau auch arbeiten dazu noch Nachwuchs 2,5 Jahre . Ich bin zufrieden , damit ich mit UNSERER Anlage soweit bin , bin aber auch der Meinung das so ein Projekt eine Lebensaufgabe wird und man sehen muß ob es nicht eine Nummer zu groß wird , das sind aber nur meine Gedanken.
Gruß aus der Schorfheide - Frank
 
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben".

Eine erste Wintrack- Version o. a. wäre hilfreich.
Und damit hast Du einerseits munter zu tun und zwotens können wir dann auf der Grundlage erst substantielle Hinweise liefern.
Die Vorteile/Nachteile einer Planungssoftware möchte ich nicht diskutieren. Man kann sich darin verlieren...

Eine maßstäbliche Skizze - mit Papier und Bleistift- nichts dagegen.
 
Da der Kollege seit geraumer Zeit nicht mitredet, braucht Ihr auch nicht mehr endlose Diskussionen führen.
Der Thread hat jetzt 82 Posts, ganze 5 sind vom Eröffner.
Alles andere ist auch hier eine ständige Wiederholung von Meinungen.
 
Naklar. Aber: Er diskutiert nicht mit. Weise Vorschläge und Theorien helfen da nicht...
Übrigens auch typisch TT-Board. Der eigentliche Threaderöffner ist nach 30 Posts nicht mehr wichtig.
Hauptsache man kann sich profilieren.
 
Nö, falsch gedacht.

Aus meiner Erfahrung kann man das ganz gut einschätzen, ob da was Substantielles dranne ist oder nicht.
Und darum gehts! Vielleicht wird ja was Brauchbares draus ... und viele Wege kommen in Rom an.

Man kann das aber auch als Profilierungssucht usw. definieren.
Nomen est Omen.

Wenn das mal wieder "esotherische Beschäftigungstherapie " vorbeugend gewesen sein solllte, ....fällt es wem hart auf den Fuß.
 
Das mußte sein. Vielleicht erreichts den richtigen Adressaten, oder man ignoriert das nach wie vor ?

Es gibt keine "rundgelutschte" Meinungen on Board.

Mein Anhang ist manipuliert worden, aber man gewöhnt sich dran. Nix gegen die Taja...

Und so ganz unbeliebt scheine ich doch nicht zu sein
Rechts unten...

Mal abgesehen davon , das Du selbst wieder moderieren darfst.

Ich halt die Tasten stille .. Das hat was ..
 
Gerade aufgrund von endlosen Diskussionen, die oftmals an der Wand enden halte ich mich seit geraumer Zeit spärlich mit Beiträgen.

Und wie es scheint haben wir den TO wohl verängstigt oder vergrault.
Ansonsten hätte er sich wohl schon wieder geäussert.

Zum Projekt:

Sofern man räumlich, finanziell und zeitmässig abgesichert ist steht dem Plan ansich nichts entgegen. Familiär sollte dann auch noch stimmen, sonst wird die Modellbahn zum Streitobjekt.

Realisierbar ja oder nein? Schwer einzuschätzen...
Fakt ist, dass es riesig wird und man sich auf eine Bauzeit von ca. 20 bis 25 Jahren einstellen sollte.Aber das ist ja auch der Sinn eines Hobbys: es soll langwierig sein.

Mich selbst hat Röblingen auch mal fasziniert und tut es immer noch.
Allein die Ausmaße haben mich davon abgehalten, weiter theoretisch daran zu werkeln.
Ich komme aus der Gegend (Eisleben) und kenne auch die Gleisanlagen vor dem Rückbau. Mein Onkel hatte seinerzeit einen Ableger seiner Konservenfabrik in Röblingen und manchmal zu Wochenenden gabs für mich ein "ZuBrot"- da haben wir Gläser entladen, die lose gestapelt (2-er Pack in Pappe) in Güterwagen ankamen.
Zu dieser Zeit existierten schon die weitläufigen Gütergleise hinter dem Lokschuppen nicht mehr.
Faszinierend für mich waren immer die 44-er, die die schweren Kalizüge die Blankenheimer Rampe gen Halle schleppten. Einige waren auch in Röblingen zu Hause.

Am Gleisplan interessant ist die Verzweigung über Stedten nach Querfurt, die Anbindung vom BKK und der Verlauf der Anbindung zur damaligen Zuckerfabrik in Erdeborn, wo ich übrigens aufgewachsen bin. Die dortige Bockwindmühle (oder die Reste) wurden schon erwähnt- gehörte mal meinem Ururgossvater.
Ärgerlich war der Bahnübergang in Röblingen immer: immer Verkehr, dauernd die Schranken dicht...
Der Bahnhof Röblingen schreit danach im Modell realisiert zu werden- Reichsbahn Epoche 3/ Übergang 4.

Aber eben mit dem nötigen Ernst, Ausdauer und Respekt vor der Grösse des Projekts, was man sich da ranholt.
Unmöglich ist es nicht...
Aber auch nicht wirklich in 1:1- Verkürzungen sollten schon in Kauf genommen werden.

Im Anhang mal ein Auschnitt, der auf die Anfangsphase von 2x1 Meter passen könnte.
Hab ich damals mal in den Weiten des Internets entdeckt- ich weiss nicht mehr wo...

Der Stempel vom "Sammler" ist drauf und Copyright-mässig dürfte es keine Probleme geben, da aus Originalplänen der nicht mehr existierenden Deutschen Reichsbahn, RBD Halle.
Ansonsten Bitte an die Mods: Anhang löschen.

Vielleicht bringt aber dieser kleine Anhang mal das Thema wieder zurück- und keine endlose Bundestagsdebatte.:wiejetzt:
 

Anhänge

  • plan.jpg
    plan.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 375
... sobald die ersten Entwürfe fertig sind bzw. die ersten Bilder gibt seit ihr die ersten hier die es erfahren und zu sehen bekommen versprochen

...bis die Tage dann

Ich glaube nicht das er sich durch die zahlreichen, auch kritisierenden Beiträge, von seinen Vorhaben verabschieden wird.
Warten wir erstmal ab was er uns demnächst so präsentieren wird.

Gruß
 
Hab mir das hier grad mal zu Gemüthe geführt.
Geld, Platz und Zeit - schön wenn diese 3 Grundpfeiler dem Bauherren für sein Vorhaben schonmal zur Verfügung stehen.
Und viele andere nicht zu unterschätzende Argumente für die Planung eines solchen Großprojektes hat insbesondere Dikusch sehr schön aufgeführt.
Wer sich aber auch sehr gerne "ohne Eintritt zu bezahlen" einmietet ist der Kollege Staub, welcher sehr gern und schnell Besitz von der ihm gebotenen Fläche ergreift und sich nur ungern vom in Besitz genommenen Terrain vertreiben läßt.

Sorry, aber mir erscheint das ganze hier einfach To much.
Und auch der Thread-Eröffner ist bezüglich Faktenpräsentation, was die Planungen angeht, eher Minimalist. Basis, um das Projekt reel bewerten zu können, wäre zumindest erstmal ein Gleisplan.
Und das sollte bei Eröffnung eines solchen Thread's schonmal vorgestellt werden.
Ansonsten macht das hier keinen Sinn.
Von daher:weghier:
 
Die ganze Idee ist meiner Meinung nach hanebuechener Unsinn sollten wir ueber eine halbwegs modellgerechte Umsetzung sprechen. Spaetestens der Nachbau ganzer Orte und mehrerer Ortschaften; warum nicht gleich ganz Sachsen-Anhalt?

Gegenueber diesem hier sind die angesprochenen Knotitze und Finkenherde ja Miniprojekte.

Wir haben vor einiger Zeit auch in dem Thread darueber diskutiert wo einer den Dresdener Hauptbahnhof nachbauen wollte. Hoert man auch nix mehr.

Man sollte sich zuallersert mal die Sinnfrage so eines Unterfangens stellen, denn mit Hobby hat das wohl nichts mehr zu tun, also unter einem langfristigen Ansatz versteh ich nun nicht bis an mein Lebensende so ein Ding am Bein zu haben.

Der Stuttgarter Hbf ist da auch ein gutes Beipiel, was passiert damit jetzt wenn der Erbauer nicht mehr da ist? Wer will sich mit so einem Ungetuem langfristig beschaeftigen?
 
Falls du mich mit dem Dresdner Hauptbahnhof meintest, war das gerade einmal die Faszination der Grundidee Sackbahnhof unten und Durchgangsbahnhof oben und ich habe mich schnell Richtung etwas anderem entwickelt. Nachzulesen in meinem Thread siehe Signatur. Nun tobe ich mich auf 60x90cm aus. Da hätte ich vermutlich gerade einmal die Bahnhofsklos realistisch nachbauen können.
 
Nee, ich glaub das war ein anderes Thema:

Edit: ok, ging um Osten hbf, nicht direkt Dresden, sollte aber so ähnlich aussehen: kopf - und durchgangsbahbhof
 
so ich habe euch nun lange warten lassen aber nun einmal ein paar antworten zu den ganzen Fragen.
ich habe mir auch viele Ratschläge angenommen und werde diese auch erst einmal umsetzen und möchte gleich vorneweg sagen ich habe meinen ziel bzw. Vorstellung zu meine Projekt nicht verloren oder verworfen.

Ich werde erst einmal eine kleine Anlage bauen welche ich auch versucht habe mit einem Programm zukonstruieren was mir mehr oder weniger gelungen ist. Gerne würde ich euch auch meinen versuch hochladen damit ihr euch darüber äußern könnt aber irgendwie bekomme ich das nicht hin. Wie es mir geraden wurde und dann hat mein kleiner auch schon was zum spielen.


Die Anlage wird dann erst einmal analog über ein Schaltpult bedient.
Gleise und Weichen verwende ich von der Firma Tillig.

Gebäude für die geplante Anlage habe ich schon unter anderem einen Bhf inkl. Bahnsteig, Bauernhof, Schaltwerk, Schrankenwärtehäuschen, Einkaufsmarkt, Kirche und div. Wohnhäuser.

So ich hoffe ich konnte die ein oder andere Frage schon mal beantworten
 
Nun ist ja 1 Jahr vergangen als der TO sein Projekt vorgestellt hat. Ich dachte eigentlich das dieses Jahr zu Weihnachten
mal erste Ergebnisse zu sehen sein werden. Scheinbar ist er wohl doch gescheitert. Schade.:braue:
 
Ich dachte eigentlich das dieses Jahr zu Weihnachten mal erste Ergebnisse zu sehen sein werden.

Also ich dachte es ehrlich nicht.
Evtl. waren ja die Reaktion hier darauf einfach nur nicht die erhofften, oder er hat seinen Taschenrechner wieder gefunden...:wiejetzt:
 
Ich werde erst einmal eine kleine Anlage bauen welche ich auch versucht habe mit einem Programm zukonstruieren was mir mehr oder weniger gelungen ist. Gerne würde ich euch auch meinen versuch hochladen damit ihr euch darüber äußern könnt aber irgendwie bekomme ich das nicht hin.

Einsicht war ja da.

Hier mein (leider später) Hinweis auf die Suchfunktion des boards. Irgendwo war der der upload von Dateien mal beschrieben. :boeller:

In der Hilfe und dem Lexikon hatte ich nix gefunden.
 
Also den Druck gab es schon im Post 2. Außerdem durch den Threaderöffner und seinem Themennamen.
... im Laufe der Jahre kamen so einige mit solch großen Vorstellungen, und waren alsbald wieder verschwunden.
Zu unrecht? Nachfragen ist erlaubt.

Ich habe immer Bauchschmerzen mit Ankündigungen, wenn noch NICHTS auf den Beinen steht. Dabei ist es egal, ob Modelle, Anlagen
oder Sonstiges. Oft starten solche Projekte blauäugig ohne wirkliche Kenntnisse der Kosten, Arbeit, Mühe, Aufwandes, Probleme, etc.
 
Zurück
Oben