• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MEB März 2014

Mit den Pauschalurteilen zum Thema Statistik plus ADAC-Bashing kann man natürlich die Luftherrschaft über deutsche Stammtische erreichen. Ich finde das aber dem Thema nicht angemessen. Diese erste derartige Umfrage wurde schließlich nicht von einer einzelnen Firma in Auftrag gegeben, sondern vom BDEF, VOEMEC und dem SVEA, also den drei ganz großen Verbänden im deutschsprachigen Raum. Man kann daher davon ausgehen, dass die Neutralität weitestgehend gewahrt war. Ob den beauftragten Marktforschungsunternehmen handwerkliche Fehler unterlaufen sind, kann ich mangels BWL-Studium bzw. dem dazugehörenden Statistikschein nicht beurteilen.
Bedauerlich finde ich, dass nicht wie angekündigt, eine weitere und noch umfassendere zweite Erhebung gestartet wurde. Denn immerhin liegt die angesprochene Umfrage schon bald 10 Jahre zurück.
Aber egal, ob TT nun 7, 8 oder 9 % Marktanteile hat, wichtig ist doch nur, was wir daraus machen. Will sagen, entwickeln wir uns weiter oder verharren wir im Schmollwinkel. Wenn ich bei Fremo-Treffen HO-Module und TT-Module vergleiche, dann muss ich feststellen, dass wir ein gutes Stück vorangekommen sind, aber nach oben noch Luft drin ist. Ähnliches gilt bei den in TTK und TT-Total vorgestellten Anlagen. Man vergleiche das mal mit Anlagenvorstellungen in der MIBA. Da liegt die Messlatte ein ganzes Stück höher. Also packen wir's an.

Wolfgang
 
Hallo!

Die Aussage mit dem vergleich zum ADAC war plump, Entschuldigung.

Ich kann eine solche Statistik ehrlich gesagt nicht völlig ernst nehmen. Solche Sachen wie "Spurgröße N" dürfen einfach nicht passieren. Und saubere Arbeit heißt auch, dass bei solchen Balkendarstellungen alle Achsen beschriftet sind und ich mich nicht erst durch den Text wühlen muss, auf was sich die Prozentangaben beziehen. Eine kritische Bewertung aus heutiger Sicht ist imho nicht mehr möglich, da die Ergebnisse von 2004 sind - steht auch nicht dabei, zumindest nicht auf der genannten Webseite. Und die reine Anzahlverteilung lässt kaum Schlüsse auf Kaufverhalten oder gar Umsätze zu. Für mich persönlich entstehen da leichte Zweifel an einer sauberen Arbeitsweise - wiegesagt mein persönlicher Eindruck.

@WvR: Bei Anlagenvorstellungen, Umbauberichten etc. ist mir in der Presse die Nenngröße ziemlich egal, weil ich methodisch für mich nenngrößenunabhängig etwas mitnehmen kann.

Daniel
 
Nachdem das "Inhaltliche" soweit abgegrast wurde...
Wer benutzt eigentlich, außer dem Autor und dem Entwickler selbiger den Begriff "Schnitte" für Schnittstelle? :kotz:
 
Zurück
Oben