• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mähdrescher E512 in TT

Aber die Beschriftung, PGH "Ruhe Sanft" anzubringen wird ein wenig fickelinsch, oder wie ?
 
Willy, den B1000 "letzte Fahrt" gibts doch schon...

Aber mal auf den Drescher zurückzukommen...
Ich habe da ein angefangenes Projekt, bzw. eines, was erst noch auf dem "Reißbrett" liegt.

Die Achslinie der Drescherhaspel liegt ja u.U., je nach eingestellter Höhe, auch etwa auf der Achslinie der ersten Achse am Anhänger des abfahrenden Traktors oder LKW und da kam mir die Idee...

Die Achswelle des Anhängers hohl und eine sich drehende Welle hinein.
Auf diese Welle mittig zwischen den Rädern ein Zahnrad und die Welle bis zur Haspel des Dreschers verlängern, dass sie diese dann drehen kann, wenn die Welle bzw. das darauf befindliche Zahnrad mittels Schnecke von "unter Tage" angetrieben wird.

Die Fahrzeuge entsprechend so (eng aneinander) gestellt, dass man die sehr dünne Welle zur Haspel nicht sieht und das "Kanonenrohr" vom Drescher einigermaßen mittig über der Ladefläche des Anhängers steht... noch ein gelbes Rundumlichtel ... blinkend aufs Dach der Kabine... Müsste doch so passen.

Wäre doch eine feine Sache, so als Schmankerl... ein Drescher am Feldrand beim Abbunkern, oder?

Nur allein die Zeit fehlt mir etwas dazu, das zeitnah umzusetzen ;)
 
Hi Toni,
wieso am Feldrand beim Abbunkern, die haben doch während der Fahrt Abgelassen,tun sie auch heute noch. Aber das ist schon Funktionsmodellbau dem ich in keiner Weise gewachsen bin. Aber die Idee ist absolut Ge...nial. Nur für die umsetzung solltest Du Dir vielleicht einen guten Uhrmachermeister als Kumpel anlachen. Und Gelbes Blinklicht sieht garantiert doof aus, es waren nun mal Rundumleuchten.

Das Klügste ist,man ist nicht so Dumm.
 
Nee Willy, das geht schon...
Ein schon fast gänzlich abgeerntetes Feld sollte es schon sein, sonst kommt das nicht glaubhaft rüber.
Das hatte ich zu Zeiten recht häufig beobachten können, dass vorm Umsetzen auf einen anderen Schlag erst mal alles rausgelassen wurde.
Und mit dem Licht meinte ich nat. ein Rundumlicht ;)
Ist hier zwar in H0, aber zwischenzeitlich gibt es das auch schon ne Nummer kleiner...

Und das mit dem Uhrmacher, das ist so wild nicht.
Für gewöhlich verbaue ich (und die anderen Car Systemer auch) schon auch mal Zahnräder mit Modul 0,16 bzw.0,2... das ist das Problem nicht...
 
Toni,
hab da doch noch´ ne Idee. Den Antrieb "Einfach" Unterflur legen wie Du schon geplant hast aber mit Gummiantrieb direkt auf die Haspel, aber dann als Statisches Modell oder glaubst Du echt das geht als Car Systemmodell auch? Dann aber Hut und Mütze ab...

Das Klügste ist, man ist nicht so Dumm.
 
Die Achswelle des Anhängers hohl und eine sich drehende Welle hinein.
Auf diese Welle mittig zwischen den Rädern ein Zahnrad und die Welle bis zur Haspel des Dreschers verlängern, dass sie diese dann drehen kann, wenn die Welle bzw. das darauf befindliche Zahnrad mittels Schnecke von "unter Tage" angetrieben wird.

Du willst den Anhänger stehend antreiben, also nicht mit Car System oder so fahrend ? Da kannst du doch die Räder des Anhängers bis zur Achshalterung ankleben und danach die Achse drehbar für den Antrieb machen oder ? Is doch einfacher als ne hohle Welle oder ? Die äußere Welle müsste doch sonst sehr dick sein bzw. die innere dann :wiejetzt:sehr dünn ?:wiejetzt:
 
Anhänger stehend, stimmt.
Die Hohlwelle müsste schlimmstenfalls ca. 1-1,5mm dick und die Antriebswelle ca. 0,8-1mm dick sein.
Die Holwelle dient eigentlich nur als Lager für die recht lange Antriebswelle der Haspel.
Das ist alles ja eigentlich kein Problem und die Zahnrad-Schnecken-Paarung im Modul 0,16 oder 0,2 ... das ist auch klein genug.
 
Haste Dir auch schon mal Gedanken über das Ablassen des Erntegutes gemacht? Als Standmodell habe ich auch sch einiges Ausprobiert, aber schlussendlich erstmal alle Versuche wieder "Geschrottet".

Das Klügste ist,man ist nicht so Dumm.
 
Na klar.
Ich dachte an einen ähnlichen Mechanismus, wie bei den bewegten Wasserstrahlen von Viessmann.
Ein entsprechend gefärbtes und "verdrehtes" Acrylstäbchen, welches zwischen Ladegut auf der Ladefläche und dem Rohr befestigt wird und mittels Antrieb drehend bewegt wird.
Das suggeriert dann die "ab-/ausfließende" Bewegung der Körner...
 
Toni,ich gebe es auf, ich baue Standmodelle, Du Funktionsmodelle,ich bin für Dich kein Gegner oder Berater im Bezug auf Antriebstechnik und umsetzung von solchen Sachen.Ich kann jezt nur Kapitulieren und Deine Baufortschritte weiter beobachten.

Das Klügste ist, man ist nicht so Dumm.
 
Toni,ich gebe es auf, ich baue Standmodelle, Du Funktionsmodelle,ich bin für Dich kein Gegner oder Berater im Bezug auf Antriebstechnik und umsetzung von solchen Sachen.
Willy, mir haben schon einige Leute nach dem betrachten meiner Werke gesagt, ich sei etwas verrückt.
(das nat. im positiven Sinne gemeint)
Da mach dir mal keine Sorgen... ;)
Und Gegner sollten wir hier doch sowieso nicht sein, eher Mitstreiter ;)

Ich habe gerade beim stöbern nach "schmalspurigen Dingen" im Netz bemerkt, dass die Idee
so neu auch nicht ist ;)
Im unterem Drittel (ganz linkes Bild) auf der Seite ist das Prinzip in H0 schon mal schön zu sehen.
Das hat schon was für sich...
 
Toni, ich mach mir keine Sorgen um Dich oder mich, dumme Sprüche höre ich auch oft genug,. Ich weiss ja nicht wiiiiiieeeee weit Du genau gehst, aber auch bei meinen Standmodellen mache ich aus 20 Orignalteilen mal eben 40 oder so, da kann ich mir ungefäääähr vorstellen bis wo DU gehst.


Hi mcpilot,
andere schreiben da unten auch was rein, warum ich nicht ?Und eigentlich stimmts ja auch....
 
Ja,
aber meist schreiben die Jungs das in die Signatur. Ich nicht - ich find es langweilig ewig die gleiche Losung - das kenn ich schon.
Macht das nicht Arbeit, jedesmal den gleichen Satz in die Tasten kloppen?
Zum Thema Mähdrescher: Schöne Bilder aus der HO-Welt. Manchmal möchte man einfach auch mal in die "stressfreie" HO-Welt wechseln. Aber wahrscheinlich sind da die Probleme nur etwas größer - so ca ein Drittel.....

Ich würde den Mähdrescher vom Oernel probieren, wenn ich Zeit hätte. Und dann als Ladegut vergrießgnaddelt, das spart die Alterung.
Von verladenen Maschinen gibt's auch irgendwo noch Bilder im Netz.
Aber das wird frühestens im Winter 20xx.

Grüße ralf_2
 
Du warst schneller mit posten... als ich mit dem Edit.
Eine etwas "verrutschte" Signatur womöglich ?
Willy, Du hast dazu eine "Private Nachricht" bekommen...
(ganz oben rechts mal draufdrücken ;) )

Ja, der Drescher von Oernel ist schon was feines an Modellbau.
Ich habe es noch nicht mal geschaft, einen BS zu besorgen :heul:, wo ich doch vor hatte/habe
(womöglich auch erst 20xx ;)) dahingehend was an "beweglichem Vehikel" zu bauen...

Für dich wäre doch auch ein Bienenhaus was, wo ein Schwarm der Honigsammler beweglich gestaltet herumsummselt ...
Die Bienen und deren Honigeimerchens dann aber bitte auch streng nach Maßstab ;););)
 
Hi Toni,
Wir sind keine Gegenerererer soviel ist klar(Rechtsschreibausrutsch für na, er weiss es.)
Viel Spaß, ich beobachte Dich und lerne davon.

Toni, ich versuchs zu finden.
 
Hi Toni,
dir auch gross dank, aus Fehlern lernt man oder auch nicht.
Zu Deinem Projekt mit dem Abbunkern, wennde schon Carsystem baust, evtl. den Haspelantrieb vom Fahrmotor abzweigen?
 
Naja, das mit dem abzweigen ginge mit entsprechenden Zahnrädern schon.
Es hat für mich nur keinen rechten Sinn beim fahrenden Drescher ;)
Oder wie willst du maßstäbliche Getreidehalme aufs Feld bringen, die von maßstäblichen Schneidwerken abgeschnitten werden? :grin:
(und das mir da ja keine Körner mehr dranbleiben ;))

Kleiner Scherz am Rande :scherzkek

Nee, ich will den fahrenden (Oernel-)Drescher mit angehängtem Schneidwerkswagen bauen (ähnlich dem >>Klick<< hier >>Klick<<, nur eben mit RC-Steuerung) und dafür ist es nicht notwendig, sich noch an zusätzlichen Getriebestufen auszutoben.
 
Hi Tini,
wie schon geschreibt, mir reichen Standmodelle völlig aus. Wollte ja nur mal als total AUSSENSTEHENDER bei carsystems was loswerden was Dir vielleicht geholft hätte. Es giebt ja sowas wie Betriebsblindheit.
Haste eigentlich Erfahrung mit Modellen von JANO oder PERMO?
 
Das kommt darauf an, was für Modelle.
Der T 174 und der Belarus von Jano haben schon das Laufen gelernt ;)
(gehört aber nicht unbedingt hier mit hinein, sonst verwässern wir das Thema)
 
Hi Toni, nicht Tini,
allens kloar, DIE Modelle beschnacken wir andermoal.
 
wenigstens einer der das drauf hat und trotzdem gut schlafen kann....
 
Hi Toni,
wieso am Feldrand beim Abbunkern, die haben doch während der Fahrt Abgelassen,tun sie auch heute noch.

Stimmt nicht so ganz....
seit den 80igern "verboten" agrarökonomisch sozusagen angeordnet.
Hintergrund ist der da die Drescher schon so schwer waren sollte der Boden geschont werden,deswegen wurde nur am Rand abgebunkert um den Boden nicht zu verdichten.
Hatte auch soziale und materielle Hintergründe.
Zum einen Konnten die Fahrer mal Pause machen (scheiss Job 10 Stunden mähen und Staub schlucken)Ich hatte noch einen OHNE Kabine und ja die Milchkanne gehörte dazu.Meine war allerdings immer mit AfriCola gefüllt :) (Nichttrinker).
und der materielle war um irgendetwas zu reparieren,ging gerne die Förderschnecke zu Bruch (deswegen am Rand abbunkern).

Was hat den Öernel nicht? :)))))
Was ich jetzt mitbekommen habe die V20? Köf und jetzt sogar den E512?
Gibt es da Lektüre wo ich nachschaun kann?

MFG
 
Lieber Willy62, bitte verhindere Kettenposts.
Nunmehr habe ich zum xten Mal in den letzten Tagen 2 Posts von Dir, die sogar den selben Boarder ansprechen und innerhalb von Minuten geschrieben wurden, zusammengelegt.
Bitte benutze den "Ändern"-Button zum Ergänzen und lies HIER nach!


Hi Rammsteinchen, noch mal icke, der Sinn der "Verbotenen" Aktion erschliest sich mir nicht ganz. Wo wird der Boden weniger verdichtet wenn ich zum Abbunkern an den "Rand" fahre ? Der E 512 hatte glaube ich zu wissen eine Leermasse von ca. 7,5 t plus Füllmenge Korntank von 2300 Litern. Wenn ich diese Masse immer hin und her Kutsche verdichte ich den Boden doch auch oder was?

Hi Rammsteinchen, ist ja verry interessant, ist mir echt völlig neu. Muss ich wohl mal meinen alten Bauernkumpel noch mal kontaktieren. Und 10 Stunden Schichten, vielen Dank, mir haben 3 Stunden als wirklich freiwilliger Beifahrer total ausgereicht.
 
Abbunkern am Rand? Boden schonen??? Der Boden der nach der Ernte gepflügt wird, muß geschont werden?
Na dann schau mal diesen schönen Film von 1971 an
--> http://www.youtube.com/watch?v=vv-zDOOQAtE
wie schön da am Rand abgebunkert wird... :wiejetzt:
Um den Mähvorgang nicht zu unterbrechen wurde beim mähen gleich in den daneben herfahrenden Zetti mit 2 Anhängern oder W50 mit Anhänger abgebunkert.... :fasziniert: oder der W50 mit Anhänger oder auch der Zetti mit seinen beiden Anhängern fuhr zum Mähdrescher.
Zusätzliche Anhänger waren am Rand abgestellt und wurden ebenfalls befüllt und wenn der Zetti kam, hat er nur die Anhänger getauscht..., man war bestrebt die Ernte so schnell wie möglich von den Feldern einzufahren.
Es wurde ausserdem von LPG zu LPG und auch Region zu Region unterschiedlich gehandhabt, es kam auch darauf an wieviele Mähdrescher im Einsatz waren, wieviele Traktoren und W50 mit Anhänger einsatzbereit waren, welche Zeit man zum abernten hatte und wie die Wetteraussichten waren...
Ich kenne Ernteeinsätze die gingen vom Hellwerden so gegen 5.00 Uhr bis in den späten Abend also ca. 22.00 Uhr... :fasziniert:
und da wurde wärend des Mähvorgangs abgebunkert, am Rand in bereitgestellte Anhänger oder auch mitten auf dem Feld.
Hier wird am Rand abgebunkert...
--> http://www.youtube.com/watch?v=mzTJaMY1PLM
Hier wärend der Mahd,
--> http://www.youtube.com/watch?v=TrQxrGIe-jo
und hier
--> http://www.youtube.com/watch?v=zIWUs1PcAJE
wird heute auch noch gemacht, siehe hier
--> http://www.youtube.com/watch?v=4fpgWkCQx-s
 
Zurück
Oben