• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modellneuheiten 2015

Ein paar fuhren bis vor Kurzem noch als Privatwagen herum. Kann sein, daß das immer noch so ist.

Viele Grüße

Birger

Ja, habe ich vor nicht all zu langer Zeit mal wieder gesehen (Mainz-Weisenau Gbf).

Hi, Wasco hat noch ein paar nicht umgebaute Uanoos-y im Einsatz.


Die Wagen kommen in Zügen von Stock Transport zum Einsatz. Geladen ist Tierfutter der Firma Josera.

Die Wagen werden vom Schweizer Waggonvermieter WASCOSA verwaltet - WASCO ist das Kürzel der Halterkennung. Und die Wagen heißen immer noch Uaoos, das "n" wäre eine höhere Tragfähigkeit (mehr als 60t), die haben die Wagen nicht.

Dieses Foto zeigt übrigens, dass man 1983 meist gattungsrein gefahren ist, obwohl die Klappdeckelwagen noch reichlich vorhanden waren.

Die Modellwahl kann ich nur begrüßen.
 
Krasse Anlage, danke für den Link.
Ich habe mir meine Sympathien für Hr. Kühn bewahren können. Das ist jetzt mal eine gute Ankündigung, die zur Gesamtlage bei TK passt. Mal sehen, ob es mit dem neuen Fertiger dann wirklich voran geht. Es sollte ja jedem klar sein, dass er selbst diese Verzögerungen am wenigsten braucht.
 
Schade das im Bundesbildarchiv keine brauchbaren Fotos gibt die aus Zielitz stammen. Das groh was in Wismar verladen wurde hat dort seinen Anfang genommen.
Aus Kindheitstagen erinnere ich mich noch das täglich mehrere fuhren Richtung Norden unterwegs waren.Wie schon geschrieben meistens Gattungsreine Ganzzüge aus Klappdeckelwagen, vierachsige G-Wagen und die " Sargwagen".Ich freu mich drauf, ist wieder eine wichtige Lücke geschlossen. Genauso wie die Arnoild Schotterwagen und die Tillig Gaskessel.
Im Newsletter wurde nur mitgeteilt das die V60 und die BR111 rausgeschoben sin. Bleibt die Hoffnung das es in diesem Jahr noch die Bogenweichen, den RS1 , die V15........ erscheinen.
 
Und was ist mir den Reisezugwagen? Auch da wurde kräftig an der Preisschraube gedreht

Laut Newsletter wird es dieses Jahr eine durchschnittliche Preiserhöhung von 2,4% geben. So dolle ist das ja nun auch nicht.
Wann hat Fa.Kuehn eigentlich letztmalig die Preise angepasst, schon 'ne Weile her, oder?
Andere Hersteller haben in den letzten Jahren regelmäßig an der Preisschraube gedreht. (und nicht nur 2,4%)

Gruß
 
Vielleicht kann man ja soetwas in Nürnberg mal ansprechen, denn auch gegen eine 140er mit Einfachlampen hätte ich mal gar nichts einzuwenden und würde sofort eine kaufen.
Vor Jahren gab's seitens Peter Lorenz die Ankündigung, diese Form auf dem kühnen Fahrwerk zu realisieren: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=144583#post144583

Ich gehe davon aus, daß sich T. Kühn dieses Vorbild nicht umsonst ausgesucht hat und ihm die Möglichkeit der Varianz hin zum Taoos-y bewußt sein wird.
Die Möglichkeit vielleicht. Allerdings dämpfen die (noch) fehlenden Formvarianten der Dostos und 110/140 sowie die halbherzige Umsetzung der späten 211/242 meine Erwartungen Formvarianten.

Wann hat Fa.Kuehn eigentlich letztmalig die Preise angepasst, schon 'ne Weile her, oder?
Von 2013 auf 2014 hat Kühn die Preise bei den StädteEx-Y/B70 um 3% erhöht. Die durchschnittlichen Preiserhöhungen kannst du dir selber ausrechnen. :traudich: Jetzt sind's knapp 6%, bei angeblich < 3% im Durchschnitt.

Auf den ersten Blick hat Kühn überwiegend bei lieferbaren Modellen die Preise erhöht; durchaus mehr als 2.4%: von 99.90 auf 109.90 bei der BR 242. Zum Glück bleibt der Preis der BR 111 stabil. Wie bei vielen anderen ewigen Neuheiten. Die helfen ungemein, die durchschnittliche Preiserhöhung deutlich unter der effektiven zu drücken.

Es gibt in meinen Augen andere Hersteller, die über die letzten fünf Jahre die Preise deutlich stärker anpassten.
 
@Mika,

Das die Preise steigen ist klar. Die Chinesen erhöhen die Preise jedes Jahr, (Und jeder produziert in China.), dazu kommt der schlechte Dollar/Euro Kurs. Pro Jahr sollten die Preisen 10 bis 20% steigen oder man produziert in Tjechiën. :allesgut:

Ciao,
Rob
 
Habe auch den Güterwagen mir angeschaut und finde ihn sehr gelungen.
Nur eins stört mich grundsätzlich. Herr Kühn bietet vorwiegend Wagen der DR (Schwerpunkt Personenwagen)an. Bei den Loks ist es genau umgedreht. Hier sind die Loks der DB und Privatbahnen in der Mehrzahl. Wie komme ich denn da zu einem vorbildgerechten Modellbahnbetrieb?
Oder fährt jemand die BR 103 mit einem DR Doppelstockzug?? Bei dem neuen Güterwagen kommt auch wieder die DR-Version. Den kann ich doch nicht an eine ER 20 hängen oder??
Gruß Wolfgang
 
Das die Preise steigen ist klar. ...
Mir ist das klar, anderen offenbar nicht:

Wann hat Fa.Kuehn eigentlich letztmalig die Preise angepasst, schon 'ne Weile her, oder?
Andere Hersteller haben in den letzten Jahren regelmäßig an der Preisschraube gedreht. (und nicht nur 2,4%)
Da der Hersteller die Preise für imaginäre Produkte nicht erhöht, liegt die Steigerung bei den kaufbaren Produkten (= für den Kunden interessant) überwiegend über dem Durchschnitt. :fasziniert:

Kühn dreht damit ebenso regelmäßig wie andere Hersteller an der Preisschraube; bei den relevanten Produkten auch über 2.4%/a. Kein Unterschied zu anderen Herstellern, mit Ausnahme der "dämpfenden" Dauerankündigungen. Ohne die läge der durchschnittliche Anstieg für unsere Produkte bei ~ 4% (je nach Wichtung der Produktgruppen abweichend). :allesgut:
 
Wie komme ich denn da zu einem vorbildgerechten Modellbahnbetrieb?
Man darf die Produkte der verschiedenen Hersteller auch mischen. Ich habe noch nie gehört, dass es da Schlägereien gab :fasziniert:

Oder fährt jemand die BR 103 mit einem DR Doppelstockzug?? Bei dem neuen Güterwagen kommt auch wieder die DR-Version. Den kann ich doch nicht an eine ER 20 hängen oder??
Grundsätzlich schon, denn erlaubt ist, was gefällt ;) Und da gerade Güterwagen nicht sofort umgelabelt wurden.
 
...Herr Kühn bietet vorwiegend Wagen der DR (Schwerpunkt Personenwagen)an. Bei den Loks ist es genau umgedreht. Hier sind die Loks der DB und Privatbahnen in der Mehrzahl...

Ich finde Herr Kühn hat es mit der Auswahl der Modelle genau richtig gemacht. Die Produkte genommen die noch fehlten. Problematisch war ja nur der produzierende Teil, fern ab vom Firmensitz.
Optisch gefallen mir persönlich die Y/B 70 auch besser als die aus dem tschechischem 勒布尼特ž. :biene:

Der Kali-Wagen--> :fasziniert:
 
nicht nur Zielitz

Hallo Erstmal,

@sirocat
Ein guter Teil der Züge nördlich von Zielitz hatte einen anderen Abgangsbahnhof, aus dem Südharzrevier liefen die Züge über Blankenheim/Güsten nordwärts. In Staßfurt war immer Personalwechsel. Die Züge waren meist typenrein weil von einer Verladeanlage, es gab aber auch gemischte Züge in der Umstellungszeit...
Ich habe sogar Fotos von 3 achsigen Klappdeckelwagen ;-)...
(Nach Unfall ein Hilfsdrehgestell untergeschoben zur Streckenberäumung)
Das waren einige Tonnen die da transportiert wurden.
Beim Modultreffen in Zella Mehlis habe wir mal "einen fahren lassen".....54 Wagen und eine Roco 120, auf dem Rückweg waren es 2 Rekofuffzisch vom Rene, war ein schöner Zug.
 
Kurze Frage an die Messeberichterstatter, die IBW sind verfügbar? :wiejetzt:

p.s.
Ich frage nicht für mich sondern eher für meinen örtlichen Händler. Der ist stinksauer, dass er auf seinen Kühn-Gleisen seit 2 Jahren sitzen bleibt, weil einfach keine weiteren Produkte folgen.
 
Der Kali-Wagen--> :fasziniert:
Hier sind sie jetzt gelistet - allerdings noch mit heimlichem H0-Foto. Daran kann man erkennen, daß man in 1:87 genau die Variantenvielfalt konstruktiv genau so berücksichtigt hat: Obterteil ab Kastentrennkante separat, ebenso Aufstiege / seitliche Behälterstützen etc. Ein gut auflösendes rauscharmes Foto des ersten TT-Handmusters aus genau der gleichen Perspektive könnte da schon Aufschlüsse geben ...
Es bleibt spannend.
 
Hat der Wagen eignetlich auch Klappen unten? Würde den Preis dann rechtfertigen.

War ´ne rhetorische Frage...
 
Der ist stinksauer, dass er auf seinen Kühn-Gleisen seit 2 Jahren sitzen bleibt, weil einfach keine weiteren Produkte folgen.

Dann darf er seine Gleise noch ein paar weitere Jahre behalten. Denn selbst wenn die IBW in den nächsten Monaten tatsächlich lieferbar sein sollte - weiter kommt vorerst nichts.

Herr Kühn möchte erst die Reaktion seiner Kunden nach Auslieferung der IBW abwarten. Und was die sich so wünschen, ist teilweise recht abenteuerlich: Er nannte mir in Leipzig z.B. Symetrische Dreiwegweiche. Die Betreiber von Straßenbahnanlagen würden sich darüber bestimmt freuen:braue:

Ich habe ihm zur DKW 20 geraten, damit das 20°- System wenigstens einigermaßen komplett ist. Von den dann immer noch fehlenden Kreuzungen 20 und 40 reden wir gar nicht erst.

Doch das wird nach jetztigem Stand wohl noch Jahre dauern, wenn überhaupt noch was Neues kommt. Meiner Meinung nach war ein eigenes Gleissystem von Anfang an ein paar Nummern zu groß, für eine Firma, wie Kühn. Hier wäre Piko gefragt.... Die brauchten in H0 gerade mal 3 Jahre von der Ankündigung bis zum kompletten A- Gleissystem....
Kühn kann genau 5 Jahre nach Ankündigung die einfachen Weichen, ein paar Gleisstücke und Flexgleis liefern. Und auch das nicht immer, sondern mehr sporadisch.
 
was das Gleissystem betrifft könnte ich mir sehr gut eine Zusammenarbeit von Kuehn-Modell mit PIKO vorstellen (denn so weit weg vom A-Gleis ist das K-Gleis gar nicht)
Beide können es unter eigenem Namen vertreiben und ausbauen und es wären dann auch komplette Startsets beider möglich.

Für mich wäre das Kühn Gleis schon beim Umbau meiner alten DDR-Fertiganlage interessant gewesen, nur fehlten dort noch die Bogenweichen.
Für eine größere Anlage wären schlankere Weichen mit dazu passenden EKW, DKW und Kreuzungen wünschenswert, für alles andere reichen Schwellenband und Schienenprofil
 
Herr Kühn möchte erst die Reaktion seiner Kunden nach Auslieferung der IBW abwarten.
Meine Reaktion auf kaufbare IBW wird der Kauf genau 7 solcher sein. Mehr brauch ich nicht, um die kleine Anlage zu vervollständigen.
Ich habe ihm zur DKW 20 geraten, damit das 20°- System wenigstens einigermaßen komplett ist.
Sehr gut. Ich hätte das Selbe getan.
Kühn kann genau 5 Jahre nach Ankündigung die einfachen Weichen, ein paar Gleisstücke und Flexgleis liefern. Und auch das nicht immer, sondern mehr sporadisch.
Wieviel Anteil an dieder Misere Herr Kühn oder sein Hersteller hat, wäre da (für mich zumindest) interessant.
Wobei ich "sporadisch" nicht unterschreiben würde. Die Händler, bei denen ich in den letzten Monaten das Ladengeschäft heimsuchte, hatten das Kuehn-Gleis immer recht vollständig vorrätig.
Modellbahnshop Gera, Elriwa, Franks Lokschuppen...
 
... Sorry, aber das ist dann auch ungeschicktes Bestellverhalten deines Händlers.

Das ist es eher nicht!

Was hättest du als Händler gemacht, wenn dir ein eigentlich tolles Gleissystem angeboten wird, zu dem bald weitere Ergänzungen folgen sollen?

Alle Händler, die ich kenne, haben sich das bestellt und anfangs auch verkauft. Nach dem aber ewig nichts nachkam - die Gründe sind ja bekannt - kauft kaum noch einer das System.

Ein onliner mit C am Anfang hat letztens sogar die 640er Gleise regelrecht verschleudert (2,50 im 20er Pack), um die Reste jetzt loszuwerden.
 
Wenn ich ein Moba-Händler wäre....

Was ich gemacht hätte?...

OK: Als Fachhändler hätte ich mir zuerst die Frage gestellt, ob ein neues Gleissystem tatsächlich so notwendig ist, dass es bei mir im Laden gelagert sein muss. Dann hätte ich mir das Lieferverhalten des Herstellers genau angesehen. Spätestens danach, hätte ich für mich entschieden, dass ich mir ein paar von den Startsets in den Laden gelegt hätte und vielleicht jeweils 2-3 Packungen der entsprechenden Gleise.

Machen wir uns nichts vor: Firma Kuehn hat teilweise sehr gute Ideen, allerdings ist die Auslieferung der Ware bereits vor Ankündigung des Gleissystems arg ins stocken geraten.
Als Fachhändler hätte ich ja garantiert einige Kunden, welche bereits eine Anlage besitzen und aufgrund der "neuen" Geometrie schon nichts mit dem Kuehn-Gleis anfangen können.

Kunden, welche noch keine eigene Anlage besitzen, hätte ich persönlich eher zum etablierten System geraten.

Fazit: Solang kein komplettes Grund-System vorhanden ist, hätte ich mir den Laden mit den lieferbaren Elementen bestimmt nicht blockiert. Wer unbedingt das Kuehn-System nutzen möchte, könnte es dann auch direkt über den Fachhandel ordern.

Lieferengpässe gibt es immer wieder, aber auf einen Hersteller zu vertrauen, der über x Jahre ein Modell ankündigt, ohne es umzusetzen, ist sehr optimistisch.

Ich habe auch persönlich das Kuehn'sche System getestet und fand es wirklich nicht schlecht. Allerdings ist es für den Anlagenbau momentan nur sehr bedingt einsetzbar. Deinem Händler bleibt dementsprechend wirklich nur Warten und Hoffen übrig.
 
Zurück
Oben